Teilhabe
- Selbstbestimmung ohne Vorbehalt (2021) in Punkt und Kreis, S. 20-21
PUK_64_Johanni_2021_Blickwechsel_Assistenzbedarf.pdf (anthropoi.de) - SELBSTBESTIMMUNG, TEILHABE UND PARTIZIPATION IM ALLTAG VON MENSCHEN MIT HOHEM UNTERSTÜTZUNGSBEDARF Beispiele aus der Praxis für die Praxis (in schwerer Sprache) - Download
SELBST-BESTIMMUNG, TEILHABE UND MIT-BESTIMMUNG IM LEBEN VON MENSCHEN, DIE VIEL HILFE BRAUCHEN Beispiele (in Leichter Sprache) - Download
MENSCHEN MIT HOHEM UNTERSTÜTZUNGSBEDARF BEI DER UMSETZUNG DES BTHG BERÜCKSICHTIGEN - Diskussionspapier (in schwerer Sprache) - Download
UMSETZUNG VOM BUNDES-TEILHABE-GESETZ FÜR MENSCHEN, DIE VIEL HILFE BRAUCHEN Diskussions-Papier (in Leichter Sprache) - Download - Katrin Grüber (2019) Selbstbestimmung, Teilhabe und Partizipation im Alltag von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, S. 89-81 in Teilhabe 2/2019, Jg. 58
- Gemeinsam mit Hansjörg Schmidt-Kraepelin, Matthias Swoboda (2018), Betriebliches Eingliederungsmanagement - Viel mehr als eine Reha-Aufgabe S. 28-29, DGUV-Forum, dguv-forum.de/files/594/18-50-356_DGUV_Forum_12_2018_screen.pdf
- Für wen ist herausforderndes Verhalten eine Herausforderung? Praxis, sozialer Kontext, ethische Reflexion - Ergebnisse der Tagung am 3. und 4.12.2018
- Wege zur inklusiven Lösung Fachpolitische Diskussion und Praxis des DRK/07.- 08. Juni 2018/Ein Arbeitsbericht, Hrsg. DRK https://drk-wohlfahrt.de/veroeffentlichungen/
- Gemeinsam mit Dr. Friedrich Mehrhoff und Hansjörg Schmidt-Kraepelin (2016) Neues Projekt unterstützt Betriebe beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement, DGUV-Forum 2/2016, S. 34-36
- Gemeinsam mit Birgit Behrisch und Jürgen Friedrich, (2013) Teilhabe am Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Eine Analyse, IMEW-Projekt, Berlin - zum Download der barrierefreien PDF.
- Gemeinsam mit Klaudia Erhardt: Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Kommune, Lambertus-Verlag, 2011
Partizipation
- Gemeinsam mit Stephanie Czedik Mehr Mitbestimmung ist nötig und möglich, BeB Informationen 73 – 01/2021, S. 13.f.
- Katrin Grüber und Stephanie Czedik, Mehr Mitbestimmung ist nötig und möglich, S. 6-9 in Das Band (Zeitschrift des bvkm) - https://bvkm.de/ueber-uns/unsere-magazine/
- Reha Info 04/21 Teilhabebericht der Bundesregierung - Es besteht weiterhin Handlungsbedarf
https://www.bar-frankfurt.de/service/reha-info-und-newsletter/reha-info-2021/reha-info-042021/teilhabebericht-der-bundesregierung.html - Beteiligung verändert, Erfahrung mit Aktionsplänen, Partizipationsprozesse bei der Umsetzung der UN-BRK (2020), in Sozialrecht und Praxis 2020, S. 615-620
- gemeinsam mit Jörg Markowski: Informationen für mehr Mitbestimmung (2020)
https://beb-mitbestimmen.de/wp-content/uploads/2020/12/Informationen-fuer-mehr-Mitbestimmung.pdf
Inklusion
- Gemeinsam mit Stephanie Czedik, INKLUSION UND EXKLUSION AUF DEM ARBEITSMARKT in Die berufliche Rehabilitation“ (Heft 3), S. 8-17
- Inklusion, der Umgang mit Vielfalt und die Perspektive von Menschen mit Behinderung. In: Sozialarbeit bei Epilepsie 13 (2016), S. 23-29 hrsg. von Ingrid Coban et al.
Aktionspläne zur Umsetzung der UN-BRK
- Aktionsplan - Plan mit Aktionen (2022), S. 105-114 in Arbeitswelt. Inklusion. Inspiration“ Hrsg von Birgit Raab und Astrid Westermann, Tredition - https://www.inspiration-inklusion.de/
- 8 Jahre Aktionsplan, eine Evaluation, (2020) Hrsg. Boehringer Ingelheim, Text Katrin Grüber
- Weitere Information zur Evaluation des Aktionsplans finden Sie hier: bit.ly/3odP5Ce
- Gemeinsam mit Robert Gründler, Stefanie Ackermann und Katrin Bihs (2017): Evaluation des 1. Aktionsplans der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).
- Gemeinsam mit Birgit Behrisch, Katrin Bihs, Robert Gründler und Alicia Prinz (2016): Evaluation des 1. Aktionsplans der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Verfügbar unter www.muenchen-wird-inklusiv.de/wp-content/uploads/20160129_Zwischenbericht_Endfassung.pdf
- Gemeinsam mit Dr. Friedrich Mehrhoff und Dr. Annekatrin Wetzstein, DGUV Forum 5/2014, S. 32-35
- Aktionsplan der gesetzlichen Unfallversicherung – Aktueller Stand der Umsetzung
- Gemeinsam mit Birgit Behrisch (2014) Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Kommune, S. 16-25, in Partizipation in der sozialen Arbeit: Alibi oder Empowerment?, Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Berlin, 45. Jahrgang, Nr. 2/2014
- Barrieren erkennen, überwinden und beseitigen in BeB Informationen 52, April 2014, S. 31-32
- Antwort zu Buddeberg/Grotlüschen: Funktionale Analphabetinnen und Analphabeten, S, 145-150 in Zugänge zu Inklusion: Erwachsenenbildung, Behindertenpädagogik und Soziologie im Dialog, Hrsg Reinhard Burtscher u.a., W. Bertelsmann-Verlag, Bielefeld, 2013
- Das Konzept von Behinderungen in der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Auswirkungen auf alte Menschen (2012, S. 15-21) in Alter und Behinderung – Behinderung und Alter, Deutsches Rotes Kreuz Hrsg.
- Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Konvention, cbp-Info 4. November 2012, S. 4-5
- Gemeinsam mit Dr. Friedrich Mehrhoff und Dr. Annekatrin Wetzstein
Umsetzung der Menschenrechte für Menschen mit Behinderung in Deutschland – Der Aktionsplan der gesetzlichen Unfallversicherung
http://www.reha-recht.de/fileadmin/download/foren/d/2012/D17-2012_Umsetzung_Aktionsplan_DGUV.pdf - Gemeinsame und unterschiedliche Bedürfnisse erkennen und anerkennen – Design for all als Möglichkeit, Verbindungen zu schaffen in Orientierung 4/2012, S. 1-3
- Jeder gehört dazu, so wie er ist, Aktionspläne zur U msetzung der U N-BRK das Beispiel Boehringer-Ingelheim, BeB Informationen, August 2012
- Zusammen leben ohne Barrieren. Die Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kommunen.
Herausgegeben von der Konrad Adenauer Stiftung in der Reihe 'Handreichung zur politischen Bildung', Band 2, 2010 - Das Behinderungskonzept der UN-Konvention, Artikel in BeB Informationen, 40/2010
Medizin / Pflege / Ethik
- Assistierter Suizid und die Perspektiven von Menschen mit Lernschwierigkeiten (2022) S. 214- 224 in Leben - Selbstbestimmung und Lebensschutz: Ambivalenzen im Umgang mit der Beihilfe zur Selbsttötung, Hrsg. Jutta Ataie, Carmen Berger-Zell und Astrid Giebel, der hospiz-Verlag, Esslingen
- Katrin Grüber, Elena Loevskaya, Supporting Ethical Decision Making – A Tool for Ethical Reflection on Care Technologies in EACME 37th Annual Conference of the European Association of Centres of Medical Ethics (EACME) SMART ETHICS. TRENDS TO THE FUTURE,
- Katrin Grüber, Elena Loevskaya Gelebte Ethik – Ethische Reflexionsprozesse über Technik und Alter im pflegerischen Alltag (2021) S. 91 in Die Zukunft der Menschlichkeit im Gesundheitswesen, Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin 22.25. September 2021, FAU und AEM
- Katrin Grüber und Elena Loevskaya (2021), FreTiP – Ein Instrument für (ethische) Reflexionsprozesse, S. 7-20 in Digitalisierung in der Pflege, Auswahl und Einsatz innovativer Pflegetechnologien in der geriatrischen Praxis; Uwe Bettig, Mona Frommelt, Helene Maucher, Roland Schmidt, Günter Thiele (Herausgeber), medhochzwei Verlag
- Blogbeitrag: Den Wald UND die Bäume sehen – Anwendungen von Augmented Reality gestalten (2021) https://www.spurlab.de/blog/beitrag/20?cHash=3a6ef8477da38283aeefea03adcdf681
- Katrin Grüber und Elena Loevskaya (2021), Konkrete Fragen für die Pflegepraxis, S. 31-35, Konferenzband 2 „Kann Digital Pflege“, Verlag Facultas Wien
- Tools for the ethical reflection on technology in old age (2020), EACME Newsletter, 56 – December 2020, S. 6-7
- Gemeinsam mit Elena Loevskaya, 2020
Instrumente für die ethische Reflexion über Technik im Alter, in der Reihe IMEW-Projekt - Gemeinsam mit Tobias Kley (2020) Volle Schaufenster, leere Regale – Digitalisierung in der Praxis, Dr. med. Mabuse September/Oktober 2020 S. 53-55
- August 2020 Übersetzung des Beitrags “Decision making in the context of the corona pandemic and the disability perspective” (2020), EACME Newsletter, S. 7-10 Entscheidungsfindung im Rahmen der Corona Pandemie und die Perspektive Behinderung
Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit der Coronapandemie und die Perspektive Behinderung_08092020.pdf - Decision making in the context of the corona pandemic and the disability perspective (2020), EACME Newsletter, S. 7-10
- Gemeinsam mit Benjamin Bell (2020): Selbstbestimmung am Lebensende. Gesundheitliche Versorgungsplanung für Menschen mit Behinderungen Dr. med. Mabuse Nr. 244 (2/2020) Schwerpunkt: Behinderung, S. 28-31
- Koautorin einer Autor_innengruppe, Geneva Statement on Heritable Human Genome Editing: The Need for Course Correction, 2020 in Trend in Biotechnology https://doi.org/10.1016/j.tibtech.2019.12.022
- Bedingungen für gute Entscheidungen am Lebensende von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen 2019 in Teilhabe am Lebensende, Hrsg. Janina Bessenich und Thorsten Hinz, Lambertus-Verlag, S. 41-48
- Diskurs über Genome-Editing nötig! (2019) in Punkt und Kreis, Ostern 2019 S. 19-21
- Handwerkszeug Ethik – Alltagshandel reflektieren (2019), S. 10-12 in Orientierung 01/2019
- Fragen an die Nutzung von Technik und Digitalisierung aus ethischer Sicht in Alzheimer Info 4/2018, S. 4-5 - http://www.schattenblick.com/infopool/medizin/krankhei/m4de0425.html
- Grüber, Katrin; Michael May (2018): Was bedeuten Selbstbestimmung und Teilhabe am Lebensende für Menschen mit Behinderung? In: Beer, Wolfgang u.a. (2018): Weichenstellungen an Polen des Lebens. Übergreifende ethische Fragen am Lebensanfang und Lebensende. Reihe Wochenschau Wissenschaft.
- „Perspektiven von Menschen mit Behinderungen berücksichtigen“, Blogbeitrag auf philosophie.ch, 11.12.2016
- The Human Enhancement Debate and Disability - New Bodies for a Better Life, Edited with Miriam Eilers and Christoph Rehmann-Sutter, Palgrave Macmillan, 7/2/2014, ISBN: 978-1-137-40552-4, ISBN10: 1-137-40552-X
- Bedingungen für ein gutes Leben mit Behinderung, S. 89.105 in: Verbesserte Körper – gutes Leben? Bioethik, Enhancement und die Disability Studies , Hrs. Miriam Eilers, Katrin Grüber, Christoph Rehmann-Sutter, in Praktische Philosophie kontrovers, Band 5, Peter Lang, ,Frankfurt/Main 2012
- Der Umgang mit der NS-Geschichte in aktuellen medizin-ethischen Diskursen
http://www.gedenkort-t4.eu/gegenwart/aktuelle-diskurse - Gastkommentar zur Elektronischen Gesundheitskarte
- Ethische Fragen im klinischen Alltag und die Bedeutung der Kommunikation, S. 191-198 in Medizin trifft Geschichte, Werner Forßmann Symposium 2010, Hg. Detlev Hoffmeister, Kristina Hübner be.bra Wissenschaftsverlag, , Berlin, 2011
In: DAMID-Telegramm, Ausgabe September 2009, S. 2-3 - Die Rolle der Angehörigen in der Homecareversorgung,
in: Christine von Reibnitz (Hrsg.), Homecare. Huber: 2. überarb. Aufl. 2009, S. 129-136. - Urteile haben eine symbolische Wirkung. "Kind als Schaden" - Die Wahrnehmung von Urteilen und die Folgen für die Pränataldiagnostik.
BeB Informationen 36, Dezember 2008, S. 30 - Politikberatung, Zivilgesellschaft und die Bedeutung von Fragen in der Bioethikdebatte.
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Jg. 39, 2/2008, S. 106-112 - Gemeinsam mit Jeanne Nicklas-Faust:
Anforderungen von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung an das Gesundheitssystem. (IMEW konkret 9, Februar 2007.) - Menschenwürde und Forschungsinteressen.
In: Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg (Hrsg.), Die Grenzen des Machbaren. Bioethik in Medizin und Genforschung.
Potsdam 2005, S. 48-58 - Ethik in der Medizinforschung - Ein Beitrag zum Fortschritt in der Wissenschaft.
Im Tagungsprotokoll 2003, Projekt Mensch - Digitalisiert und entschlüsselt, Veranstaltung der Ev. Akademie Iserlohn, 29.06.-1.7.2001, S. 83-87 - Gemeinsam mit Renée Krebs:
Die Mär von der Selbstbestimmung.
Frauenrat, Oktober 2001, Berlin, S. 4-10 - Iserlohner Aufruf zum Dialog für eine zukunftsfähige Ethik (gemeinsame Veröffentlichung), erschienen in:
akzente 1 der Ev. Akademie Iserlohn, Mai 2000
Dr. med. Mabuse, Nr. 128, Dez. 2000
Gen-ethischer Informationsdienst, Nr. 143, Dezember 2000
Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, Nr. 1, 2001
Pränataldiagnostik
- Grundsätzlich über PND sprechen, Artikel in Punkt und Kreis, 53/2018, S. 30-31.
- Grundsatzfragen diskutieren (Gastkommentar), 2015, S. 2, Die Tagespost
- Der Blick auf Behinderung und die Pränataldiagnostik, S. 14 in impulse für Gesundheitsförderung, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. , 4.Quartal Dez. 2012
http://www.gesundheit-nds.de/CMS/images/stories/PDFs/LVG_News77_Web.pdf
Präimplantationsdiagnostik
- Aktueller Stand der PID in Punkt und Kreis 59| Ostern 2020, S. 19-20
https://anthropoi.de/fileadmin/Inhalt/Aktuelles/PUK/Archiv/PuK_59_Ostern_2020_Vorurteile_-_Jeder_hat_sie.pdf - Steffen Albrecht und Katrin Grüber, (2019) Aktueller Standbund Entwicklungen der Präimplantationsdiagnostik, tab, Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, September 2019 Arbeitsbericht Nr. 182
https://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20191203.html - Dauerhafte Begrenzung nicht möglich – Das neue Gesetz zur Präimplantationsdiagnostik wirft viele Probleme und offene Fragen auf FrauenRat 6/11, S. 16-17
- Zum PID-Beschluss im Bundestag, Juli 2011.
http://www.theeuropean.de/katrin-grueber/7319-pid-beschluss-im-bundestag - Was gegen die Präimplantationsdiagnostik spricht – Mit einem Verbot der PID würde die Politik ein klares Signal setzen
S. 25 – 26, BeB Informationen 43/April 2011 - Argumente für ein Verbot der PID
- PräImplantationsDiagnostik, S. 36-37 in Punkt und Kreis, Weihnachten 2010
http://www.verband-anthro.de/media/file/1484.PUK_22.pdf - Präimplantationsdiagnostik in Deutschland – IMEW Handreichung.
Gemeinsam mit Birte de Gruisbourne und Johannes Pömsl. ISBN 978-3-9811917-7-6.
Gendiagnostik
- Gesetz zur Gendiagnostik verabschiedet, Genetische Diskriminierung soll verhindert werden – Thema Gentests bleibt weiterhin aktuell.
In: BeB Informationen 38, August 2009, S. 45 - Stellungnahme zu dem Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN "Entwurf eines Gesetzes über genetische Untersuchungen beim Menschen (Gendiagnostikgesetz - GenDG)" Bundestagsdrucksache 16/3233, 31. Oktober 2007
Volltext (h™l) | Volltext (pdf 175 KB) - Gemeinsam mit Rainer Hohlfeld:
Biobanken - Konzepte und Umsetzung.
Gutachten im Rahmen des Monitoring "Biobanken für die humanmedizinische Forschung und Anwendung" im Auftrag des Deutschen Bundestages. November 2005.
Biobanken... (h™l) Biobanken... (pdf 471 KB) - Forschungsinteressen und das Gendiagnostikgesetz.
In: Gen-ethischer Informationsdienst, Nr. 169, April/Mai 2005, S. 35-38 - Gute Gene - schlechte Gene.
In: Dokumentation Fachforum Ethik und Behinderung, Gesundheitsamt Düsseldorf, 2004, S. 9-12 - Gemeinsam mit Sibylle Volz:
Genforschung - Hilfe oder Bedrohung für Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen? Das Beispiel Gendiagnostik.
In: Eine Welt ohne Barrieren, Landesarbeitsgemeinschaft "Hilfe für Behinderte", Berlin 2004, S. 12-33 - Gendiagnostik mit Wenn und Aber.
In: Grenzwerte, Die bio- und gentechnische Herausforderung annehmen, Nr. 3 Juli 2002, Evangelische Frauenhilfe e.V., Düsseldorf, S. 60-66 - Das Geschäft mit der Wahrscheinlichkeit.
In: Gen-ethischer Informationsdienst, Nr. 143, Dezember 2000, S. 5-8 - Gentechnik am Menschen - Sind wir auf dem Weg zur "Schönen Neuen Welt"?
Wechselwirkung Nr. 53, Februar 1992
Disability Mainstreaming
-
Disability Mainstreaming in Zeiten der Corona-Pandemie (2020) WIR, Zeitschrift der Fürst-Donnersmarck-Stiftung, S. 50
https://www.fdst.de/w/files/wir_pdf/wir-2020-2-pandemieperspektiven.pdf - Disability Mainstreaming in Berlin – das Thema Behinderung geht alle an, 2011
- Es ist normal, verschieden zu sein, S. 9-11, neue caritas 22/2010
- Zusammen leben ohne Barrieren. Die Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kommunen.
Herausgegeben von der Konrad Adenauer Stiftung in der Reihe 'Handreichung zur politischen Bildung', Band 2, 2010 - Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft and Disability Mainstreaming.
The Innovia Foundation Newsletter, Issue 7, Nov. 2008, S. 10-12. - Disability Mainstreaming.
Dr. med. Mabuse Heft 171, Januar/Februar 2008, S. 47-49 - Disability Mainstreaming.
IMEW konkret 10, Dezember 2007. - "Disability Mainstreaming" und die UN-Konvention zum Schutz der Rechte behinderter Menschen.
Rechtsdienst der Lebenshilfe Nr. 3, 2007, S. 7-9 - "Disability Mainstreaming" als Gesellschaftskonzept. Annäherungen an einen viel versprechenden Begriff.
Sozialrecht + Praxis 17, 7, 2007, S. 437-444 - Enhancement und die Perspektive der Behinderung.
In: Die Welt als Barriere. Deutschsprachige Beiträge zu den Disability Studies. Hrsg. von Erich O. Graf, Cornelia Renggli und Jan Weisser, Bern: Edition Soziothek 2006, 105-111 - Systematisch benachteiligt. Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen im Gesundheitssystem.
Dr. med. Mabuse, 31, 162, Juli/August 2006, 34-36
Wissenschaftspolitik
- Science, Technology and Civil Society - Civil Society Organisations as Actors in the European System of Research and Innovation.
EACME Newsletter November 2008, S. 12 - Eher wettbewerbs- als patientenorientiert.
Welche Kriterien und welche finanziellen Prioritäten gelten in dem neuen Forschungsrahmenprogramm der EU im Bereich der Gesundheitsforschung?
Gen-ethischer Informationsdienst Nr. 189 - August 2008 - Public funding of predictive medicine and dealing with disease.
In: Questions éthiques en médecine prédictive. Coordonné par Armelle de Bouvet, Pierre Boitte et Grégory Aiguier, Montrouge: John Libbey Eurotext 2006, 117-122 - Forschungsförderung und Narrative als Steuerungsinstrumente in der medizinischen Forschung.
In: Biomedizin im Kontext. Hrsg. von Sigrid Graumann und Katrin Grüber, Münster: LIT Verlag 2006, S. 277-295 - Regularien für eine lebensdienliche Wissenschaft.
In: "Technik ins Gerede bringen", Der bioethische und biopolitische Diskurs in Deutschland, Hrsg. von Wolfgang Beer, Peter Markus, Katrin Platzer, Schwalbach/Ts 2004, S. 69-75 - Die Nachfrage nach Wissenschaft.
Gen-ethischer Informationsdienst, Nr. 159, August/September 2003, S. 10-13
Präimplantationsdiagnostik - Praxis und rechtliche Regulierung in Belgien.
Gutachten im Rahmen des Monitoring "Gendiagnostik/Gentherapie" im Auftrag des Deutschen Bundestages. April 2003.
Gutachten Präimplantationsdiagnostik im HTML-Format - Plädoyer für eine verantwortbare medizinische Forschung - Abschied vom Gendogma.
In: Auf dem Weg in die Totale Medizin? 1999. Eine Handreichung zur Bio-Ethik-Debatte, Hrsg. von Ulrich Bach, Andreas de Kleine, Neukirchen-Vluyn: Neukirchner Verlag 1999, S. 50-60 - Abschied vom Gendogma - Für eine verantwortbare medizinische Forschung.
In: Bio-Ethik und die Zukunft der Medizin, Psychiatrie-Verlag, Bonn 1998, S. 120-129 - "Zukunftsfähige Wissenschaft" im Tagungsprotokoll 86/1997, Zukunftsfähige Wissenschaft - Vom Detailwissen zum Systemverständnis, Veranstaltung der Ev. Akademie Iserlohn vom 5.-7.9.1997
Patientenverfügungen
- Gemeinsam mit Jeanne Nicklas-Faust:
Ein würdiges Sterben nach den eigenen Vorstellungen. Stärken Patientenverfügungen die Autonomie von Patienten?
Sozialrecht + Praxis, Jg. 18, Heft 9/2008, S. 565-573 (Teil 1), Heft 10/08, S. 617-624 (Teil 2) - Gemeinsam mit Jeanne Nicklas-Faust:
Patientenverfügungen. Eine allgemeine Erläuterung zum Thema Patientenverfügung und ein Vergleich verschiedener Stellungnahmen und Regelungsvorschläge.
Im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Berlin: Bündnis 90/Die Grünen, Bundestagsfraktion, Februar 2005
Patientenverfügungen. Eine allgemeine Erläuterung... (PDF-Format, 314 KB) - Gemeinsam mit Jeanne Nicklas-Faust:
Patientenverfügungen – ein notwendiges und wirksames Instrument zur Stärkung der Patientenautonomie?
IMEW konkret 7, Dezember 2004 - Gemeinsam mit Jeanne Nicklas-Faust:
Die meisten wollen zu Hause sterben. Patientenverfügungen sollten zur Auseinandersetzung mit dem Tod beitragen, anstatt diese zu ersetzen.
Frankfurter Rundschau 16.07.2004
Technikfolgenabschätzung
- Wie viel TA darf es denn sein? Eine kritische Bestandaufnahme der Technikfolgenabschätzung in der Bundesrepublik Deutschland.
Wechselwirkung Nr. 60, 1993, S. 15-18 - Technikfolgenabschätzung im Landtag Nordrhein-Westfalen. In: Jahrbuch Arbeit und Technik. Hrsg. von Fricke, Bonn: Dietz 1991, S. 49-51
- Technikfolgenabschätzung im Landtag Nordrhein-Westfalen, Ausschuss "Mensch und Technik", Erfahrungen und Perspektiven parlamentarischer Technikbewertung 1991, Landtag NRW
über das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
- Transfer zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Die Aufgaben des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW).
BeB Informationen Nr. 27, 2005, S. 2-3 - Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) - unterschiedliche Perspektiven.
Rechtsdienst der Lebenshilfe Nr. 2, 2005, S. 89-91 - Ein neues Institut und seine Träger.
Verbandsdienst der Lebenshilfe Nr. 2, 2002, S. 39-43
Herausgabe von Büchern
- Edited with Miriam Eilers and Christoph Rehmann-Sutter, The Human Enhancement Debate and Disability - New Bodies for a Better Life, Palgrave Macmillan, 7/2/2014, ISBN: 978-1-137-40552-4, ISBN10: 1-137-40552-X
- Herausgegeben gemeinsam mit Miriam Eilers und Christoph Rehmann-Sutter, Verbesserte Körper – gutes Leben? Bioethik, Enhancement und die Disability Studies in Praktische Philosophie kontrovers, Band 5, Peter Lang, Frankfurt/Main 2012
- Herausgegeben gemeinsam mit Günter Altner, Rainer Hohlfeld, Markus Dederich:
Grenzen des Erklärens - Plädoyer für verschiedene Zugangswege zum Erkennen 2011 - Herausgegeben gemeinsam mit Markus Dederich:
Herausforderungen Mit schwerer Behinderung leben
mabuse-Verlag, Frankfurt 2007 - Herausgegeben gemeinsam mit Sigrid Graumann:
Biomedizin im Kontext. Beiträge aus dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, Münster: LIT-Verlag 2006
Infos zum Buch Biomedizin im Kontext - Herausgegeben gemeinsam mit Sigrid Graumann:
Anerkennung, Ethik und Behinderung. Beiträge aus dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft.
Münster: LIT-Verlag 2005
Infos zum Buch Anerkennung, Ethik... - Herausgegeben gemeinsam mit Sigrid Graumann, Jeanne Nicklas-Faust, Susanna Schmidt, Michael Wagner-Kern:
Ethik und Behinderung. Ein Perspektivenwechsel
Frankfurt a.M.: Campus 2004
Infos zum Buch Ethik und Behinderung ... - Herausgegeben gemeinsam mit Sigrid Graumann:
Patient - Bürger - Kunde. Ethische Aspekte des Gesundheitswesens.
Münster: LIT-Verlag 2004
Infos zum Buch Patient - Bürger... - Herausgegeben gemeinsam mit Sigrid Graumann:
Medizin, Ethik und Behinderung. Beiträge aus dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, Frankfurt a.M.: Mabuse 2003
Infos zum Buch Medizin, Ethik und ...