Herzlich Willkommen auf den Webseiten des IMEW
Aktuelles
Das IMEW beendet seine langjährige, erfolgreiche Tätigkeit und schließt zum 31. Dezember 2023. Hier finden Sie die Stellungnahme der Gesellschafter: PDF-Datei Wir sind aber weiterhin aktiv. Unsere derzeitigen Schwerpunkte: die Begleitung von Aktionsplänen und das Projekt: Bewohnervertretungen stärken.
Aufruf zur Beteiligung am 3. Schulungsdurchgang im Projekt „Bewohnervertretungen stärken.“
Das Projekt „Bewohnervertretungen stärken“ hat zum Ziel, Menschen mit Beeinträchtigung, die in Bewohnervertretungen aktiv sind, zu stärken und ihre Beteiligungsmöglichkeiten zu verbessern.
Für den 3. Schulungsdurchgang suchen wir Träger- und Verbandsübergreifend vier Einrichtungen, die gemeinschaftliches Wohnen anbieten, ihre Bewohnervertretungen stärken und sich vernetzen wollen.
Die inklusiven Schulungen finden von August 2023-März 2024 statt. Für interessierte Bewerber bieten wir vor Auswahl der Multiplikatoren online im Mai 2023 eine Infoveranstaltung an.
Wir freuen uns über Ihre Interessensbekundungen bis zum 21. April 2023.
Die vollständige Ausschreibung und Infos zur Bewerbung finden Sie hier: www.lebenshilfe.de/mitmachen/aktiv-werden/selbstvertretung-von-menschen-mit-behinderung/bewohner-vertretungen-staerken
Fragensammlung zu Ethik und Digitalisierung in der Pflege
Im Rahmen des PPZ-Projektes hat das IMEW eine Fragensammlung entwickelt für alle diejenigen, die in der Pflege mit anderen zusammen über Ethik und Digitalisierung nachdenken wollen. PDF-Datei
Produkte zur Mitbestimmung im Rahmen des Projektes Index für Partizipation:
Im Rahmen des Projektes Index für Partizipation, das der BeB gemeinsam mit dem IMEW durchführt, sind viele interessante Produkte und Materialien für mehr Mitbestimmung entstanden.
Sie finden alle diese Produkte in schwerer und in Leichter Sprache auf der Projektwebsite: https://beb-mitbestimmen.de/ ;
Selbstbestimmung Teilhabe und Partizipation im Alltag von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf:
1. SELBSTBESTIMMUNG, TEILHABE UND PARTIZIPATION IM ALLTAG VON MENSCHEN MIT HOHEM UNTERSTÜTZUNGSBEDARF Beispiele aus der Praxis für die Praxis (in schwerer Sprache) - Download
2. SELBST-BESTIMMUNG, TEILHABE UND MIT-BESTIMMUNG IM LEBEN VON MENSCHEN, DIE VIEL HILFE BRAUCHEN Beispiele (in Leichter Sprache) - Download
3. MENSCHEN MIT HOHEM UNTERSTÜTZUNGSBEDARF BEI DER UMSETZUNG DES BTHG BERÜCKSICHTIGEN - Diskussionspapier (in schwerer Sprache) - Download
4. UMSETZUNG VOM BUNDES-TEILHABE-GESETZ FÜR MENSCHEN, DIE VIEL HILFE BRAUCHEN Diskussions-Papier (in Leichter Sprache) - Download
Sie können die Druckversionen unter info@imew.de bestellen
Inhaltliche Säulen des IMEW:
Die Tätigkeiten des IMEW sind durch folgende drei inhaltliche Säulen gekennzeichnet.
1. Inklusion, Teilhabe und Partizipation
2. Ethik und Technikfolgenabschätzung
3. Begleitung von Aktionsplänen
In allen drei Themenfelder ist das Prinzip bzw. die konkrete Ausgestaltung von Partizipation von Menschen mit Behinderung wichtig.
Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
Das IMEW ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung für interdisziplinäre und unabhängige Forschung in Medizin, Wissenschaft und Ethik. Bei allen Fragestellungen werden insbesondere die Perspektiven von behinderten und chronisch kranken Menschen, die Auswirkungen der Biowissenschaft auf die gesamte Gesellschaft und unsere Vision berücksichtigt.
Unsere Arbeit dient
- Menschen mit Behinderung durch unseren Beitrag zur Verwirklichung ihrer Interessen,
- Angehörigen, Einrichtungen, Diensten und der Öffentlichkeit durch die „Übersetzung“ komplexer Themen,
- den Gesellschaftern des IMEW durch die gezielte Unterstützung ihrer Lobbyarbeit,
- der Wissenschaft durch die Erweiterung der Ethik-Debatte um die Perspektive von Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen,
- und der Politik durch fachliche Beratung und Gutachten
Neben der Forschungs-, Beratungs- und Publikationstätigkeit gehören der Betrieb unserer Dokumentationsstelle und Fachbibliothek und die Durchführung von Veranstaltungen für ein Fachpublikum und die breite Öffentlichkeit zu den Hauptaufgaben des IMEW.
Die Gesellschafter des IMEW
Förderung durch die Stiftung Deutsche Behindertenhilfe
Die Errichtung des Institutes Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde durch die Förderung der Stiftung Deutsche Behindertenhilfe ermöglicht. Den Entscheiderinnen und Entscheidern gilt unser Dank.
Barrierefreie Website
Der Webauftritt des IMEW ist gemäß den Empfehlungen "Einfach für Alle" der Aktion Mensch für ein barrierefreies Internet programmiert (s. auch Nutzungshinweise). Sollte es dennoch Schwierigkeiten mit der Barrierefreiheit geben, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis per Email.