Prof. Dr. Anne Waldschmidt
Sozialwissenschaftlerin

Direkter Link zu Anne Waldschmidt, Universität Köln
Lebenslauf
- Geboren 1958
- Studium der Soziologie, Politologie und Geschichtswissenschaft an der Universität Bremen und der University of Edinburgh, Großbritannien (1978-1984)
- Studienabschluss als Diplom-Sozialwissenschaftlerin, Universität Bremen (1984)
- Tätigkeit bei der Arbeiterwohlfahrt Bremen (1985-1988)
- Fachreferentin für Gen- und Fortpflanzungstechnologien bei der Bundestagsfraktion "Die Grünen", Bonn (1988-1991)
- Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung und wissenschaftliche Hilfskraft / wiss. Mitarbeiterin an der Universität Siegen im Forschungsprojekt "Heilpädagogik und Humangenetische Beratung"(1992-1995)
- Promotion zur Dr. rer. pol. an der Universität Bremen; Thema der Doktorarbeit: "Zur Bedeutung des Subjekts in der Humangenetischen Beratung" (1995)
- Vertretungsprofessorin an der Universität Siegen; Forschungsprojekt "Selbstbestimmung in Gesundheitsversorgung und Rehabilitation" (1996-1997)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Dortmund in der DFG-Forschergruppe "Leben in Kurven-Landschaften. Flexibler Normalismus in Arbeitsleben und Alltag, Medien, elementarer und belletristischer Literatur" (1997-2000)
- Professorin für Sozialwissenschaft an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg, Fachbereich Pflegemanagement (2000-2002)
- Universitätsprofessorin für Soziologie in der Heilpädagogik, Sozialpolitik und Sozialmanagement an der Universität zu Köln (2002-2008)
- Leitung der Internationalen Forschungsstelle Disability Studies (iDiS) (seit 2004)
- Gründungsmitglied des Center for Diversity Studies (cedis) an der Universität zu Köln (2006)
- Forschungsprojekt "1000 Fragen zur Bioethik" (2004-2007)
- Forschungsprojekt "Soziale Teilhabe in Europa" (seit 2007)
- Universitätsprofessorin für Soziologie und Politik der Rehabilitation, Disability Studies an der Universität zu Köln (seit 2009)
- Mitgliedschaften und Gremientätigkeit:
- Wissenschaftlicher Beirat des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft
- "Society for Disability Studies" (USA)
- Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft "Disability Studies in Deutschland"
- Mitglied bei Netzwerk Artikel 3 - Verein für Menschenrechte und Gleichstellung Behinderter e.V.
- Mitglied bei Weibernetz e.V. - Bundesnetzwerk von Frauen und Mädchen mit Beeinträchtigung
- Gründungsmitglied des Netzwerks gegen Selektion durch Pränataldiagnostik
- Mitglied bei ReproKult - Frauen Forum Fortpflanzungsmedizin
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- Mitglied im Academic Network of European Disability Experts (ANED) (seit 2008)
- Sonstige Aktivitäten:
- Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
- Mitglied im Redaktionsbeirat der Fachzeitschrift "Geistige Behinderung"
- Auslandsverbindungen:
- Mitglied im International Advisory Board der "Encyclopedia of Disability" (2002-2006)
- Kooperationen mit der University of Illinois at Chicago (USA) und der University of Leeds, Großbritannien
Forschungsschwerpunkte
- Biopolitik / Bioethik
- Sozial- und Behindertenpolitik im europäischen Kontext
- Normalität und Abweichung
- Selbstbestimmung und Behinderung
- Selbsthilfeorganisation, Interessenvertretung und politische Partizipation
- Geschlechterforschung
- Disability Studies
- Diversity Studies
- Diskurstheorie und Diskursanalyse
Ausgewählte Veröffentlichungen
Bücher
- Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld.
Herausgegeben gemeinsam mit Werner Schneider
Bielefeld: transcript 2007 - Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation.
Herausgeberin
Kassel: Bifos 2003 - Selbstbestimmung als Konstruktion. Alltagstheorien behinderter Frauen und Männer.
Opladen: Leske + Budrich 1999 - Das Subjekt in der Humangenetik. Expertendiskurse zu Programmatik und Konzeption der genetischen Beratung 1945 - 1990.
Münster: Westfälisches Dampfboot 1996
Beiträge
- (Körper-)Behinderung.
In: Handbuch Soziale Probleme.
Herausgegeben von Günter Albrecht und Axel Groenemeyer
2., überarb. Aufl., Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften (im Erscheinen) - Pränataldiagnostik im gesellschaftlichen Kontext.
Manuskript, Köln 2006
Volltext im HTML-Format
Herunterladen im PDF-Format, 120 KB - Verkörperte Differenzen - Normierende Blicke: Foucault in den Disability Studies.
In: Foucault in den Kulturwissenschaften - Eine Bestandsaufnahme.
Herausgegeben von Clemens Kammler und Rolf Parr
Heidelberg: Synchron 2006, S. 177-198 - Ist "Bioethik" ein "Diskurs"? Methodologische Reflexionen am Beispiel des Internetforums 1000 Fragen zur Bioethik.
Gemeinsam mit Anne Klein, Miguel Tamayo Korte und Sibel Dalman
In: Diskursanalyse der Politik.
Herausgegeben von Brigitte Kerchner und Silke Schneider
Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 191-209 - Körper - Macht - Differenz. Anschlüsse an Michel Foucault in den Disability Studies.
Universität Hamburg, Zentrum für Disability Studies (ZeDiS), Ringvorlesung "Disability Studies II", Wintersemester 2006/07.
Herunterladen im PDF-Format, 113 KB, externer Link - Disability Studies in Austria, Germany and Switzerland: Introduction.
Gemeinsam mit Swantje Köbsell
In: Disability Studies in German Speaking Countries.
Gastherausgeberin gemeinsam mit Swantje Köbsell
Disability Studies Quarterly, International Section, vol. 26, no. 2, spring 2006 - Normalcy, Bio-Politics and Disability: Some Remarks on the German Disability Discourse.
In: Disability Studies in German Speaking Countries.
Gastherausgeberin gemeinsam mit Swantje Köbsell
Disability Studies Quarterly, International Section, vol. 26, no. 2, spring 2006 - Behindertenpolitik im Spannungsverhältnis zwischen Normierung und Normalisierung.
In: Anerkennung, Ethik und Behinderung.
Herausgegeben von Sigrid Graumann und Katrin Grüber
Münster: LIT 2005, S. 175-194 - Who is Normal? Who is Deviant? "Normality" and "Risk" in Genetic Diagnostics and Counseling.
In: Foucault and the Government of Disability.
Herausgegeben von Shelley Tremain
Ann Arbor: Univ. of Michigan Press 2005, S. 191-207 - European Disability Policy - Disability Policy in Europe: A German Perspective. Presentation at the Annual Conference 2005 "Making Social Policy in the Postindustrial Age" of ESPAnet - The Network for European Social Policy Analysis
University of Fribourg, September 22nd - 24th, 2005, Fribourg/Switzerland.
Volltext im HTML-Format
Herunterladen im PDF-Format, 157 KB - Individuelle Selbstbestimmung und vorgeburtliche Diagnostik.
In: Ethik und Behinderung. Ein Perspektivenwechsel.
Herausgegeben von Sigrid Graumann und Katrin Grüber
Frankfurt am Main: Campus 2004, S. 163-167 - Normalität - ein Grundbegriff in der Soziologie der Behinderung.
In: Soziologie im Kontext von Behinderung: Theoriebildung, Theorieansätze und singuläre Phänomene.
Herausgegeben von Rudolf Forster
Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2004, S. 142-157 - Waldschmidt, Anne: Die Selbstbestimmung behinderter Menschen heute - Verheißung oder Verpflichtung?
[Beiträge/Themen: Selbstbestimmung - ein Ideal und seine Wirklichkeit], 2004
Herunterladen im PDF-Format, 113 KB, externer Link - Risiken, Zahlen, Landschaften: Pränataldiagnostik in der flexiblen Normalisierungsgesellschaft.
In: Der (im-)perfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung.
Herausgegeben von Petra Lutz, Thomas Macho, Gisela Staupe und Heike Zirden
Köln: Böhlau 2003, S. 94-107 - Normierung oder Normalisierung: Behinderte Frauen, der Wille zum "Normkind" und die Debatte um die Pränataldiagnostik.
In: Verkörperte Technik - Entkörperte Frau. Biopolitik und Geschlecht.
Herausgegeben von Sigrid Graumann und Ingrid Schneider
Frankfurt am Main: Campus 2003, S. 95-109 - Wozu ein weiteres (Ethik-)Institut? Anmerkungen zur Eröffnung des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft am 01. März 2002 im Abgeordnetenhaus von Berlin. 2002
Volltext im HTML-Format
© Copyright Text und Foto: Anne Waldschmidt