zum Seiteninhalt springen

Freunde & Förderer

Freunde & Förderer

Testimonial Berghöfer

Jochen Berghöfer
Jochen Berghöfer, Geschäftsführung Haus Mignon – Institut für Heilpädagogik, Pädagogik und Frühförderung, Hamburg
Die Vision, ein Institut zu gründen mit der Aufgabenstellung, "die Perspektive von Menschen mit Behinderung ... (mehr)

Prof. Dr. Swantje Köbsell

Behindertenpädagogin

Foto von Prof. Dr. Swantje Köbsell

E-Mail Kontakt zu Prof. Dr. Swantje Köbsell, Alice Salomon Hochschule Berlin

Lebenslauf

Forschungsschwerpunkte

Veröffentlichungen

Lebenslauf

  • Geboren 1958
  • Studium der Behindertenpädagogik in Bremen, Abschluss mit zweitem Staatsexamen
  • Aktiv in der emanzipatorischen Behindertenbewegung (seit 1981)
  • Aufbau der Beratungsstelle Selbstbestimmt Leben in Bremen; derzeit Mitarbeit im Vorstand von Selbstbestimmt Leben
  • Mehrjährige Tätigkeit in der Assistenzgenossenschaft Bremen, Pädagogische Begleitung im Freiwilligen Sozialen Jahr
  • Lehraufträge an der Universität Bremen (ab 1992)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen, Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften (seit 2004)
  • Wissenschaftlicher Beirat des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft
  • seit 1.4.2014 Professur für Disability Studies an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin

Forschungsschwerpunkte

  • Eugenik/ Bioethik und ihre Bedeutung für Menschen mit Behinderungen
  • Lebenssituation behinderter Frauen / intersektionale Aspekte im Kontext von Behinderung
  • Disability Studies

Ausgewählte Veröffentlichungen

Bücher

  • Dominanzkultur reloaded
    Herausgegeben mit Iman Attia & Nivedita Prasad
    transcript Bielefeld, 2015
  • Wegweiser Behindertenbewegung. Neues (Selbst)Verständnis von Behinderung, Neu-Ulm: AG SPAK, 2012
  • Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht,
    Herausgegeben mit Jacob, Jutta & Wollrad, Eske
    transcript, Bielefeld, 2010
  • Disability Studies in Deutschland - Behinderung neu denken! Dokumentation der Sommeruni 2003.
    Herausgegeben gemeinsam mit Gisela Hermes
    Kassel: bifos 2003
  • "Hauptsache, es ist gesund"? Weibliche Selbstbestimmung unter humangenetischer Kontrolle.
    Gemeinsam mit Theresia Degener
    Hamburg: Konkret Literatur Verl.1992
  • Eingriffe. Zwangssterilisation geistig behinderter Frauen.
    München: AG-SPAK-Publ. 1987

Beiträge

  • Integration/Inklusion aus Sicht der Disability Studies: Aspekte aus der internationalen und der deutschen Diskussion, in: Rathgeb, Kerstin (Hg.):Disability Studies. Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen, Wiesbaden (Springer VS); 39-54, 2012
  • Anderssein dürfen oder Normalsein müssen? Gedanken zum Behinderungsbild in der Inklusionsdebatte, in Seitz, Simone/ Finnern, Nina-Kathrin/ Korff, Natascha/ Scheidt, Katja (Hg.): Inklusiv gleich gerecht?: Inklusion und Bildungsgerechtigkeit, S., 2012
  • Sex – (K)ein Thema? Über die Schwierigkeiten politisch engagierter Frauen und Männer das Begehren zu thematisieren, in: Clausen, Jens/ Herrath, Frank (Hg.): Sexualität leben ohne Behinderung. Das Menschenrecht auf sexuelle Selbstbestimmung, Stuttgart (Kohlhammer), S. 124-134, 2013
  • „Sonderpädagogik – nein Danke!“ Sonderpädagogik und die Krüppel- und Behindertenbewegung, in: Rohrmann, Eckhart (Hg.): Aus der Geschichte lernen, Zukunft zu gestalten: Inklusive Bildung und Erziehung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Marburg (Tectum), S. 95-108, 2013
  • Behinderung und Geschlecht
    In: Behinderung und Geschlecht
    Herausgegeben von Jutta Jacob und Eske Wollrad
    BIS-Verlag: Oldenburg
  • Eine Frage des Bewusstseins - zur Geschichte der Behindertenbewegung in Deutschland
    In: Dialoge
    Herausgegeben von Tobias Erzmann und Georg Feuser
  • Bioethik aus Sicht der Disability Studies
    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Disability Studies II am Zentrum für Disability Studies (ZeDis) in Hamburg, 17.01.2007
    Herunterladen im PDF-Format, 64 KB, externer Link
  • "Peers" und Integration – Behindertenbewegung und Bildungsdiskussion
    Hamburg 2007
    Herunterladen im PDF-Format, 132 KB, externer Link
  • Behinderte Menschen und Bioethik. Schlaglichter aus Deutschland, Großbritannien und den USA.
    In: Nichts über uns - ohne uns! Disability Studies als neuer Ansatz emanzipatorischer und interdisziplinärer Forschung über Behinderung.
    Herausgegeben von Gisela Hermes und Eckhard Rohrmann
    München: Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit 2006, S. 59-79
  • Gegen Aussonderung - für Selbstvertretung: zur Geschichte der Behindertenbewegung in Deutschland
    Vortrag 2006
    Herunterladen im PDF-Format, 95 KB, externer Link
  • Disability Studies in Austria, Germany and Switzerland: Introduction.
    Gemeinsam mit Anne Waldschmidt
    In: Disability Studies in German Speaking Countries.
    Gastherausgeberin gemeinsam mit Anne Waldschmidt
    Disability Studies Quarterly, International Section, vol. 26, no. 2, spring 2006
  • Towards Self-Determination and Equalization: A Short History of the German Disability Rights Movement.
    In: Disability Studies in German Speaking Countries.
    Gastherausgeberin gemeinsam mit Anne Waldschmidt
    Disability Studies Quarterly, International Section, vol. 26, no. 2, spring 2006
  • Behinderung und Medizin - ein schwieriges Verhältnis
    In: Behinderung und medizinischer Fortschritt. Dokumentation der gleichnamigen Tagung vom 14.-16. April 2003 in Bad Boll.
    Herausgegeben von der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM), Arbeitsgruppe "Medizin(ethik) und Behinderung"
    Göttingen: Selbstverlag 2003, S. 31-41
  • Die aktuelle Biomedizin aus Sicht der Disability Studies
    Gutachten für die Arbeitsgruppe Bioethik und Wissenschaftskommunikation am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin-Buch
    2003
    Herunterladen im PDF-Format, 369 KB, externer Link
  • Die aktuelle Biomedizin aus Sicht der Disability Studies
    In: Kulturelle Aspekte der Biomedizin. Bioethik, Religionen und Alltagsperspektiven.
    Herausgegeben von Silke Schicktanz, Christof Tannert und Peter Wiedemann
    Frankfurt am Main: Campus-Verl. 2003, S. 160-186
  • Medizinischer Fortschritt und Lebensqualität
    In: GENiale Zeiten. Kontroversen, Kunst und Kultur zur Gentechnologie.
    Herausgegeben von Susanne Müller-Jantsch und Stefan Strobach
    Bremen: Yeti-Press 2001, S. 130-137
  • Tödliche Diskriminierung. Die Bioethikdiskussion und ihre Auswirkungen für Menschen mit Beeinträchtigungen.
    In: Niemand darf wegen seiner Behinderung diskriminiert werden. Eine Bestandsaufnahme.
    Herausgegeben von Hans-Günter Heiden
    Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1996, S. 148-158

© Copyright Text und Foto: Prof. Dr. Swantje Köbsell

Seitenanfang


© 2008 | IMEW - Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
www.imew.de