zum Seiteninhalt springen

Dr. Marianne Hirschberg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IMEW von April - August 2009

Foto von Dr. Marianne Hirschberg

Kurzer Lebenslauf

  • Geboren 1973
  • Studium der Erziehungswissenschaft, Behindertenpädagogik, Ev. Theologie in Hamburg, Galway und Limerick (Irland) (1994-1999)
  • Zusatzstudium für LehrerInnen von Kindern verschiedener Muttersprache (1999 – 2000)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine Pädagogik der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (2001 – 2003)
  • Freie Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt (BIOGUM) der Universität Hamburg (2002 – 2009)
  • Referendariat in einer Sonderschule und in Integrationsklassen einer Gesamtschule (2003 – 2005)
  • Behindertenpädagogin in Integrationsklassen an einer Gesamtschule (2005 – 2009)
  • Dissertation zur "Klassifizierung von Behinderung. Diskursanalytische Untersuchung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation" (Oktober 2008)
  • Promotion an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund (Februar 2009)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) (seit 15.03.2009)
  • Lehrauftrag für Wissenschaftliches Englisch, mit dem fachspezifischen Schwerpunkt: Disability Studies, Soziales Modell von Behinderung; Studiengang Bachelor of Nursing an der Evangelischen Fachhochschule Berlin (seit Mai 2009)

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Soziologie der Behinderung
  • Disability Studies
  • Intersektionalität
  • Diskursanalyse von Klassifikationen über Behinderung
  • Untersuchung der historischen Entwicklung von Klassifikationssystemen von Krankheit und Behinderung
  • Theoretische Konzeptionen des Behinderungsbegriffs
  • Menschenrechte und Behinderung
  • Konzepte der Lebenswirklichkeit behinderter Menschen zwischen sozialer Teilhabe und sozialer Stigmatisierung
  • Konsequenzen der gesellschaftlichen Verbreitung gendiagnostischer Verfahren (PND, PID)

Publikationen

  • Klassifizierung von Behinderung, IMEW konkret Nr. 12, Mai 2009
  • Behinderung im internationalen Diskurs. Die flexible Klassifizierung der Weltgesundheitsorganisation, Campus, Frankfurt/Main 2009 (in Vorbereitung)
  • Rezension von: Kollek, Regine/Lemke, Thomas: Der medizinische Blick in die Zukunft. Gesellschaftliche Implikationen prädiktiver Gentests, Campus, Frankfurt/Main 2008, In: Das Argument, 280, 2/2009 (im Druck)
  • Rezension von: Graumann, Sigrid/Schneider, Ingrid (Hg.): Verkörperte Technik - Entkörperte Frau. Biopolitik und Geschlecht, Campus, Frankfurt/Main 2003, In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 3/2009 (im Druck)
  • Gesellschaftliche Partizipation behinderter Menschen - ihr Stellenwert in der WHO-Klassifikation. In: Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, CD-Rom, Herausgegeben in deren Auftrag von Karl-Siegbert Rehberg. Campus, Frankfurt/Main 2007
  • Classifying of disability. Discourse Analysis of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF), In: WHO Family of International Classifications (FIC) Newsletter, Vol. 4, 2006, Nr. 2, S. 7
  • Rezension von: Welti, Felix: Behinderung und Rehabilitation im sozialen Rechtsstaat. Freiheit, Gleichheit und Teilhabe behinderter Menschen, Mohr Siebeck, Tübingen 2005, In: Sonder-pädagogische Förderung. Integration und pädagogische Rehabilitation, 51, 1/2006, S. 105-106
  • Rezension von: Grotlüschen, Anke: Widerständiges Lernen im Web - virtuell selbstbestimmt? Eine qualitative Studie über E-Learning in der beruflichen Erwachsenenbildung, Waxmann, Münster 2003, In: Das Argument, 255, 2/2004, S. 316-317
  • Ist Behinderung normal? Vorstellung von Behinderung in der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF), In: Waldschmidt, Anne (Hg.): Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies. Tagungsdokumentation, bifos, Kassel 2003, S. 117-128
  • Die Klassifikationen von Behinderung der WHO. IMEW-Expertise I, Berlin 2003, 2. Auflage 2004, 3. Auflage 2005
  • Ambivalenzen in der Klassifizierung von Behinderung. Anmerkungen zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der Weltgesundheits-organisation, In: Zeitschrift für Ethik in der Medizin, Bd. 15, H. 3, 09/2003, S. 171-179
  • Klassifikation und Normierung - eine Analyse der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation, In: Graumann, Sigrid/Grüber, Katrin (Hg.): Medizin, Ethik und Behinderung. Beiträge aus dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, Mabuse, Frankfurt/Main 2003, S. 55-71
  • Rezension von: Ingrid Lohmann/Rainer Rilling (Hg.): Die verkaufte Bildung. Kritik und Kontroversen zu Kommerzialisierung von Schule, Weiterbildung, Erziehung und Wissenschaft, Leske+Budrich, Opladen 2002, In: Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 1/2003, S. 112-114
  • Rezension von: Andreas Lösch: Genomprojekt und Moderne. Soziologische Analysen des bioethischen Diskurses, Campus, Frankfurt/Main 2001, In: Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht, 55, 2002, S. 5

Vorträge

  • 27.05.2009 The UN Convention on the Rights of Persons with disabilities – A Challenge of the understanding of the duties of the welfare state, Vortrag im Rahmen des Workshops Human Rights and Social Work, Katholische Hochschule Paderborn, 25.05.-29.05.2009
  • 05.05.2009: Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft, Europäischer Protesttag 10 Jahre Aktion Grundgesetz in Fulda, organisiert vom Paritätischen Wohlfahrtsverband, Fulda (Power-Point-Präsentation zum Vortrag zum Herunterladen)
  • 07.04.2008: Der Behinderungsbegriff der ICF - Reflexionen vor rechtlichem und gesellschaftlichem Hintergrund, Leben mit Behinderung gGmbH, Hamburg
  • 22.02.2008: Behinderung versus Normalität? Oder: Was bedeutet Behinderung in der ICF?, Tagung Die ICF als Brücke - Umsetzung der ICF in Feldern der Ergotherapie, Physiotherapie, Sozialarbeit und Pflege, Alice-Salomon Fachhochschule, Berlin 22.-23.02.2008
  • 17.11.2007: Funktion gestört - Teilhabe eingeschränkt? Rechtlicher Hintergrund zum Funktionsbegriff und Perspektiven der Disability Studies, Workshop Funktion - Dysfunktion - Krankheit. Die Bedeutung des Funktionsbegriffs in der Organismus- und Krankheitslehre, Zentrum für Wissenschaftstheorie und Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Münster 16.-17.11.2007
  • 13.10.2006: Gesellschaftliche Partizipation behinderter Menschen - welche Bedeutung hat sie in der ICF, 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Die Natur der Gesellschaft, Kassel 09.-13.10.2006
  • 06.10.2005: Behinderung zwischen Normativität und Normalität - was ist Behinderung? Tagung Was heißt denn schon normal? Vorstellungen von Gesundheit, Krankheit und Behinderung in Genetik und Gesellschaft, Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover 06.-07.10.2005
  • 30.03.2004: Ambivalente Diskurse in der ICF - Welchen Nutzen hat die neue behinderungsspezifische Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation?, Institut für Sozialmedizin, Universität Lübeck
  • 20.07.2003 Ist Behinderung normal? Vorstellung von Behinderung in den Klassifikationen der WHO, Tagung Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies, Universität Bremen 19.-20.07.2003
  • 01.07.2003: Normierende und normalisierende Elemente in den WHO-Klassifikationen von Behinderung, Friedrichshainer Kolloquium des Instituts Mensch, Ethik und Behinderung, Berlin
  • 14.04.2003: Behinderungsdefinitionen im Zwiespalt - Anmerkungen zur Klassifikation über Behinderung der Weltgesundheitsorganisation, Tagung Behinderung und medizinischer Fortschritt, Bad Boll 14.-16.04.2003
  • 25.09.2002: Behinderung zwischen den Disziplinen. Diskursanalytische Fragmente, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW), Berlin
  • 11.01.2001 Die Bedeutung der Philosophie der Alterität von Emmanuel Levinas für die (sonder)-pädagogische Beziehung - eine sonderpädagogische Lesart, Öffentliche Ringvorlesung Bildung und gesellschaftliche Transformationsprozesse, Universität Hamburg
  • 08.01.2001: Idealismus oder notwendige ethische Ansprüche? Levinas´ Philosophiein der Diskussion, Tagung Bedeutung der Philosophie von Emmanuel Levinas für das heutige Bildungs-Denken, Universität Hamburg

Seitenanfang


© 2008 | IMEW - Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
www.imew.de