zum Seiteninhalt springen

Prof. Dr. Christina Schües

Foto von Prof. Dr. Christina Schües

Lebenslauf

Forschungsschwerpunkte

ausgewählte Veröffentlichungen

Lebenslauf

  • Studium der Philosophie, Politologie und Literaturwissenschaften (Hamburg / Philadelphia, USA)
  • Promotion (Ph.D.) in Philosophie zum Thema „Perceptual Changes. Five Systematic Approaches in Husserlian Phenomenology” (Philadelphia, 1993)
  • Stipendiatin am „Literatur- und Kommunikations-wissenschaftlichen Graduiertenkolleg“ der Universität Siegen
  • Lehrbeauftragte für Philosophie an den Universitäten Lüneburg und Hamburg und weiteren Fortbildungsinstitutionen (1992–1999)
  • Wissenschaftliche Assistentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, dann Akademische Rätin für Philosophie am Institut für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Vechta (2000–2011)
  • Habilitation 2007 (Thema: „Philosophie des Geborenseins“)
  • Verleihung des Titels der „Außerplanmäßige Professorin“ (Universität Vechta, 1/2010)
  • Professorin (mit Drittmittelprojekt) am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck (seit 4/2011)
  • Außerplanmäßige Professorin am Institut für Kulturtheorie, Kulturforschung, Künste (IKKK), Abteilung Philosophie, Leuphana-Universität Lüneburg (seit WS 2011/12)

ausgewählte Forschungsschwerpunkte

    • Zeitdimensionen des Ethischen - die Macht der Zeit
    • Geburt, Alter(n) und Generativität
    • Anthropologie und Ethik (Vertrauen, Lachen, Identität etc.)
    • Philosophie und Bildung
    • Medizinhistorische Perspektiven und kulturphilosophische Interventionen
    • Reproduktionsmedizin und prädiktive Diagnostik
    • Körperdiskurse und Entscheidungszumutungen

    Ausgewählte Veröffentlichungen

    Bücher

    • Zeit und Frieden, (hrsg. mit Andreas Bock, Pascal Delhom), (Friedenstheorien 2) Freiburg: Alber 2015 (im Druck).
    • Rettende Geschwister. Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation, (hrsg. mit Christoph Rehmann-Sutter), Münster: mentis 2015.
    • Time in Feminist Phenomenology, (hrsg. mit D. Olkowski, H. Fielding), Bloomington: Indiana University Press 2011.
    • Philosophie des Geborenseins, Freiburg: Alber 2008.
    • Bildungsphilosophie. Grundlagen – Methoden – Perspektiven, (hrsg. mit Rudolf Rehn), Freiburg: Alber 2008.
    • Der Traum vom „besseren“ Menschen. Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie, (hrsg. mit Rudolf Rehn, Frank Weinreich), (Praktische Philosophie kontrovers 1) Frankfurt a.M./Bern/New York: Lang 2003.
    • Changes of Perception. Five Systematic Approaches in Husserlian Phenomenology, Frankfurt a.M./Bern/New York: Lang 2003.
    • Die andere Hälfte der Globalisierung. Menschenrechte, Ökonomie und Medialität aus feministischer Sicht, (hrsg. mit Birgit Hartmann, Steffi Hobuß, Nina Zimnik, Julia P?trut), Frankfurt a.M.: Campus 2001.

    Aufsätze

    • Warum sollte ich überhaupt dem Vertrauen vertrauen?, in: Pascal Delhom, Alfred Hirsch (Hg.), Friedensgesellschaften – zwischen Verantwortung und Vertrauen, (Friedenstheorien 1) Freiburg: Alber (im Druck).
    • Dem Willen des Kindes folgen? – Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft, in: Christina Schües, Christoph Rehmann-Sutter (Hg.), Rettende Geschwister. Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation, Münster: mentis 2015, S. 215–239.
    • Genethik und Atommoral, in: TUMULT. Vierteljahresschrift für Konsensstörung (2015), 36–38. http://static1.squarespace.com/static/530b8d53e4b091b1a79671f2/t/5571aabee4b0774a37704c7b/1433512638526/TUMULT_Sommer2015_Genethik_und_Atommoral.pdf
    • Improving deficiencies? Historical, anthropological, and ethical aspects of the human enhancement debate, in: Miriam Eilers, Katrin Grüber, Christoph Rehmann-Sutter (Hg.), The Human Enhancement Debate and Disability: New Bodies for a Better Life, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2014, S. 38–63.
    • Die Zeitsensibilität der Menschen und die Zeitregime des Alterns, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (2014) (1), 99–135. http://www.praktische-philosophie.org/index.php/zfpp/article/view/37
    • Retrospektive Zustimmung der Kinder? Ethische Aspekte der Stammzellentransplantation (gemeinsam mit Christoph Rehmann-Sutter), in: Frühe Kindheit 2 (2014), 22–27.
    • Age and Future, in: Silvia Stoller (Hg.), Simone de Beauvoir’s Philosophy of Age. Gender, Ethics, and Time, Berlin: De Gruyter 2014, S. 215–230.
    • Wagnis Zukunft: Braucht Vertrauen Transparenz?, in: Alfred Hirsch, Petar Bojanic, Zeljko Radinkovic (Hg.), Vertrauen und Transparenz – Für ein neues Europa, Beograd: Institut za filozofiju i društvenu teoriju 2013, S. 56–60.
    • The well- and unwell-being of a child [gemeinsam mit Christoph Rehmann-Sutter), in: TOPOI An International Review of Philosophie, Special Issue 32 (2013), 197–205.
    • Kindeswohl, in: Rolf Gröschner, Antje Kapust, Oliver Lembcke (Hg.), Wörterbuch der Würde, München: Fink 2013, S. 354–355.
    • Verwundung/Verwundbarkeit, in: Rolf Gröschner, Antje Kapust, Oliver Lembcke (Hg.), Wörterbuch der Würde, München: Fink 2013, S. 210–211.
    • Philosophie der Geburt, in: S. Hildebrandt, J. Schacht, H. Blazy (Hg.), Wurzeln des Lebens. Die pränatale Psychologie im Kontext der Wissenschaft, Heilkunde, Geburtshilfe und Seelsorge, Heidelberg: Mattes 2012, S. 210–219.
    • Menschliche Natur, glückliche Leben und zukünftige Ethik. Anthropologische und ethische Hinterfragungen, in: Miriam Eilers, Katrin Grüber, Christoph Rehmann-Sutter (Hg.), Verbesserte Körper und gutes Leben? Bioethik, Enhancement und die Disability Studies, Frankfurt a.M.: Lang 2012, S. 41–62.
    • Conditio humana – eine politische Kategorie, in: Karl-Heinz Breier, Alexander Gantschow (Hg.), Politische Existenz und republikanische Ordnung im Denken von Hannah Arendt, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 49–72.
    • Was gibt der Generativität Sinn? Über Geburt, Zeit und Narrativität, in: Tatiana Shchyttsova (Hg.), In statu nascendi. Geborensein und intergenerative Dimension des menschlichen Miteinanders, (Libri Nigri 13) Nordhausen: Bautz 2012, S. 89–107.
    • Menschenkinder werden geboren. Dackelwelpen geworfen – Die Normativität der leiblichen Ordnung, in: Pascal Delhom, Anne Reichhold (Hg.), Normativität des Körpers, Freiburg/München: Alber 2011, S. 73–95.
    • Der Herkunftsort des Daseins, in: T. Bedorf, G. Unterthurner (Hg.), Zugänge. Ausgänge. Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raums, Sonderband: Journal Phänomenologie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 11–26.
    • Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 13 (2008), 15–31.
    • Freiheit denken in Zeiten des Friedens, in: Alfred Hirsch, Pascal Delhom (Hg.), Denkwege des Friedens. Aporien und Perspektiven, Freiburg: Alber 2007, S. 265–290.
    • Generative Phänomenologie in feministischer Perspektive, in: L. Fisher, S. Stoller, V. Vasterling (Hg.), Feministische Phänomenologie und Hermeneutik Orbis Phaenomenologicus, (Orbis Phaenomenologicus 9) Würzburg: Könighausen & Neumann 2005, S. 46–66.
    • Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt: Moralphilosophische Grundlagen des öffentlichen, politischen Raums und des ethischen Handelns, in: H. Friesen, K. Berr (Hg.), Praktizierende Philosophie – Angewandte Ethik, Emden: Friesecke 2001, S. 49–61.
    • Der Embryo – eine öffentliche Sache?, in: Junge Kirche, 6 (2001), 31–34.
    • Feminist Perspectives on Freedom, Justice, and Power, in: Ch. Gupta, D.P. Chattopadhyaya (Hg.), Cultural Otherness and Beyond, (Philosophy of History and Culture 19) Leiden: Brill 1998, S. 181–204.
    • The Birth of Difference, in: Human studies, A Journal for Philosophy and Social Science 2 (1997), 243–252.
    • gemeinsam mit Maria Mies: Ethik geht uns alle an: Zur Diskussion um die Bioethik, in: epd - Entwicklungspolitik, Frankfurt, 2a, 1996, S. 1–10. (Teilabdruck auch in Olympe 5 (1996), 107–112).
    • gemeinsam mit Elke Ostbomk-Fischer: Das Menschenbild im Schatten der Soziobiologie, in: GWG-Zeitschrift 89 (1993), 14–18.

    Seitenanfang


    © 2008 | IMEW - Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
    www.imew.de