zum Seiteninhalt springen

Freunde & Förderer

Freunde & Förderer

Testimonial Rehmann-Sutter

Christoph Rehmann-Sutter, Professor für Theorie und Ethik der Biowissenschaften
Christoph Rehmann-Sutter, Professor für Theorie und Ethik der Biowissenschaften
Das IMEW arbeitet an einer wahrnehmungsfähigen biomedizinischen Ethik ... (mehr)

Prof. Dr. Christina Schües

Foto von Prof. Dr. Christina Schües

Lebenslauf

Forschungsschwerpunkte

ausgewählte Veröffentlichungen

Lebenslauf

  • Studium der Philosophie, Politologie und Literaturwissenschaften (Hamburg / Philadelphia, USA)
  • Promotion (Ph.D.) in Philosophie zum Thema „Perceptual Changes. Five Systematic Approaches in Husserlian Phenomenology” (Philadelphia, 1993)
  • Stipendiatin am „Literatur- und Kommunikations-wissenschaftlichen Graduiertenkolleg“ der Universität Siegen
  • Lehrbeauftragte für Philosophie an den Universitäten Lüneburg und Hamburg und weiteren Fortbildungsinstitutionen (1992–1999)
  • Wissenschaftliche Assistentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, dann Akademische Rätin für Philosophie am Institut für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Vechta (2000–2011)
  • Habilitation 2007 (Thema: „Philosophie des Geborenseins“)
  • Verleihung des Titels der „Außerplanmäßige Professorin“ (Universität Vechta, 1/2010)
  • Professorin (mit Drittmittelprojekt) am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck (seit 4/2011)
  • Außerplanmäßige Professorin am Institut für Kulturtheorie, Kulturforschung, Künste (IKKK), Abteilung Philosophie, Leuphana-Universität Lüneburg (seit WS 2011/12)

ausgewählte Forschungsschwerpunkte

    • Zeitdimensionen des Ethischen - die Macht der Zeit
    • Geburt, Alter(n) und Generativität
    • Anthropologie und Ethik (Vertrauen, Lachen, Identität etc.)
    • Philosophie und Bildung
    • Medizinhistorische Perspektiven und kulturphilosophische Interventionen
    • Reproduktionsmedizin und prädiktive Diagnostik
    • Körperdiskurse und Entscheidungszumutungen

    Ausgewählte Veröffentlichungen

    Bücher

    • Zeit und Frieden, (hrsg. mit Andreas Bock, Pascal Delhom), (Friedenstheorien 2) Freiburg: Alber 2015 (im Druck).
    • Rettende Geschwister. Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation, (hrsg. mit Christoph Rehmann-Sutter), Münster: mentis 2015.
    • Time in Feminist Phenomenology, (hrsg. mit D. Olkowski, H. Fielding), Bloomington: Indiana University Press 2011.
    • Philosophie des Geborenseins, Freiburg: Alber 2008.
    • Bildungsphilosophie. Grundlagen – Methoden – Perspektiven, (hrsg. mit Rudolf Rehn), Freiburg: Alber 2008.
    • Der Traum vom „besseren“ Menschen. Zum Verhältnis von praktischer Philosophie und Biotechnologie, (hrsg. mit Rudolf Rehn, Frank Weinreich), (Praktische Philosophie kontrovers 1) Frankfurt a.M./Bern/New York: Lang 2003.
    • Changes of Perception. Five Systematic Approaches in Husserlian Phenomenology, Frankfurt a.M./Bern/New York: Lang 2003.
    • Die andere Hälfte der Globalisierung. Menschenrechte, Ökonomie und Medialität aus feministischer Sicht, (hrsg. mit Birgit Hartmann, Steffi Hobuß, Nina Zimnik, Julia P?trut), Frankfurt a.M.: Campus 2001.

    Aufsätze

    • Warum sollte ich überhaupt dem Vertrauen vertrauen?, in: Pascal Delhom, Alfred Hirsch (Hg.), Friedensgesellschaften – zwischen Verantwortung und Vertrauen, (Friedenstheorien 1) Freiburg: Alber (im Druck).
    • Dem Willen des Kindes folgen? – Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft, in: Christina Schües, Christoph Rehmann-Sutter (Hg.), Rettende Geschwister. Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation, Münster: mentis 2015, S. 215–239.
    • Genethik und Atommoral, in: TUMULT. Vierteljahresschrift für Konsensstörung (2015), 36–38. http://static1.squarespace.com/static/530b8d53e4b091b1a79671f2/t/5571aabee4b0774a37704c7b/1433512638526/TUMULT_Sommer2015_Genethik_und_Atommoral.pdf
    • Improving deficiencies? Historical, anthropological, and ethical aspects of the human enhancement debate, in: Miriam Eilers, Katrin Grüber, Christoph Rehmann-Sutter (Hg.), The Human Enhancement Debate and Disability: New Bodies for a Better Life, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2014, S. 38–63.
    • Die Zeitsensibilität der Menschen und die Zeitregime des Alterns, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (2014) (1), 99–135. http://www.praktische-philosophie.org/index.php/zfpp/article/view/37
    • Retrospektive Zustimmung der Kinder? Ethische Aspekte der Stammzellentransplantation (gemeinsam mit Christoph Rehmann-Sutter), in: Frühe Kindheit 2 (2014), 22–27.
    • Age and Future, in: Silvia Stoller (Hg.), Simone de Beauvoir’s Philosophy of Age. Gender, Ethics, and Time, Berlin: De Gruyter 2014, S. 215–230.
    • Wagnis Zukunft: Braucht Vertrauen Transparenz?, in: Alfred Hirsch, Petar Bojanic, Zeljko Radinkovic (Hg.), Vertrauen und Transparenz – Für ein neues Europa, Beograd: Institut za filozofiju i društvenu teoriju 2013, S. 56–60.
    • The well- and unwell-being of a child [gemeinsam mit Christoph Rehmann-Sutter), in: TOPOI An International Review of Philosophie, Special Issue 32 (2013), 197–205.
    • Kindeswohl, in: Rolf Gröschner, Antje Kapust, Oliver Lembcke (Hg.), Wörterbuch der Würde, München: Fink 2013, S. 354–355.
    • Verwundung/Verwundbarkeit, in: Rolf Gröschner, Antje Kapust, Oliver Lembcke (Hg.), Wörterbuch der Würde, München: Fink 2013, S. 210–211.
    • Philosophie der Geburt, in: S. Hildebrandt, J. Schacht, H. Blazy (Hg.), Wurzeln des Lebens. Die pränatale Psychologie im Kontext der Wissenschaft, Heilkunde, Geburtshilfe und Seelsorge, Heidelberg: Mattes 2012, S. 210–219.
    • Menschliche Natur, glückliche Leben und zukünftige Ethik. Anthropologische und ethische Hinterfragungen, in: Miriam Eilers, Katrin Grüber, Christoph Rehmann-Sutter (Hg.), Verbesserte Körper und gutes Leben? Bioethik, Enhancement und die Disability Studies, Frankfurt a.M.: Lang 2012, S. 41–62.
    • Conditio humana – eine politische Kategorie, in: Karl-Heinz Breier, Alexander Gantschow (Hg.), Politische Existenz und republikanische Ordnung im Denken von Hannah Arendt, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 49–72.
    • Was gibt der Generativität Sinn? Über Geburt, Zeit und Narrativität, in: Tatiana Shchyttsova (Hg.), In statu nascendi. Geborensein und intergenerative Dimension des menschlichen Miteinanders, (Libri Nigri 13) Nordhausen: Bautz 2012, S. 89–107.
    • Menschenkinder werden geboren. Dackelwelpen geworfen – Die Normativität der leiblichen Ordnung, in: Pascal Delhom, Anne Reichhold (Hg.), Normativität des Körpers, Freiburg/München: Alber 2011, S. 73–95.
    • Der Herkunftsort des Daseins, in: T. Bedorf, G. Unterthurner (Hg.), Zugänge. Ausgänge. Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raums, Sonderband: Journal Phänomenologie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 11–26.
    • Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 13 (2008), 15–31.
    • Freiheit denken in Zeiten des Friedens, in: Alfred Hirsch, Pascal Delhom (Hg.), Denkwege des Friedens. Aporien und Perspektiven, Freiburg: Alber 2007, S. 265–290.
    • Generative Phänomenologie in feministischer Perspektive, in: L. Fisher, S. Stoller, V. Vasterling (Hg.), Feministische Phänomenologie und Hermeneutik Orbis Phaenomenologicus, (Orbis Phaenomenologicus 9) Würzburg: Könighausen & Neumann 2005, S. 46–66.
    • Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt: Moralphilosophische Grundlagen des öffentlichen, politischen Raums und des ethischen Handelns, in: H. Friesen, K. Berr (Hg.), Praktizierende Philosophie – Angewandte Ethik, Emden: Friesecke 2001, S. 49–61.
    • Der Embryo – eine öffentliche Sache?, in: Junge Kirche, 6 (2001), 31–34.
    • Feminist Perspectives on Freedom, Justice, and Power, in: Ch. Gupta, D.P. Chattopadhyaya (Hg.), Cultural Otherness and Beyond, (Philosophy of History and Culture 19) Leiden: Brill 1998, S. 181–204.
    • The Birth of Difference, in: Human studies, A Journal for Philosophy and Social Science 2 (1997), 243–252.
    • gemeinsam mit Maria Mies: Ethik geht uns alle an: Zur Diskussion um die Bioethik, in: epd - Entwicklungspolitik, Frankfurt, 2a, 1996, S. 1–10. (Teilabdruck auch in Olympe 5 (1996), 107–112).
    • gemeinsam mit Elke Ostbomk-Fischer: Das Menschenbild im Schatten der Soziobiologie, in: GWG-Zeitschrift 89 (1993), 14–18.

    Seitenanfang


    © 2008 | IMEW - Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
    www.imew.de