apl. Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl
Historiker

E-Mail Kontakt zu Hans-Walter Schmuhl, Universität Bielefeld
Lebenslauf
- Geboren 1957
- Studium der Fächer Geschichte, Latein und Deutsch in Bochum und Bielefeld
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geschichtswissenschaft (1984-1985)
- Promotion zum Thema "Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung 'lebensunwerten Lebens', 1890-1945" (1986)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bielefelder Sonderforschungsbereich "Sozialgeschichte des neuzeitlichen Bürgertums: Deutschland im internationalen Vergleich" (1986-1991)
- Habilitation zum Thema "Die Herren der Stadt. Bürgerliche Eliten und städtische Selbstverwaltung in Nürnberg und Braunschweig vom 18. Jahrhundert bis 1918" (1995)
- Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Bielefeld und Halle-Wittenberg (1997-1999)
- Gastwissenschaftler im Forschungsprogramm "Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus" in Berlin (1999)
- Außerplanmäßiger Professor an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld (seit 2005)
- Stellvertretender Vorsitzender des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal-Bethel
- Selbständiger Historiker (Agentur ZeitSprung) in Bielefeld
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte des Nationalsozialismus
- Wissenschaftsgeschichte
- Diakoniegeschichte
- Bürgertums- und Stadtgeschichte
Ausgewählte Veröffentlichungen
Bücher
- Grenzüberschreitungen. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik, 1927-1945.
Göttingen: Wallstein 2005
Englische Fassung demnächst als: Crossing Boundaries. The Kaiser Wilhelm Institute for Anthropology, Human Heredity and Eugenics, 1927-1945, Boston Studies Series (voraussichtlich 2007) - Bethel-Eckardtsheim. Von der Gründung der ersten deutschen Arbeiterkolonie bis zur Auflösung als Teilanstalt (1882-2001).
Herausgegeben gemeinsam mit Matthias Benad'
Stuttgart: Kohlhammer 2006 - Friedrich von Bodelschwingh
Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl. 2005 - Quellen zur Geschichte der Anstaltspsychiatrie in Westfalen, Bd. 2: 1914-1955
Herausgegeben gemeinsam mit Franz-Werner Kersting
Paderborn: Schöningh 2004 - Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933
Herausgeber
Göttingen: Wallstein 2003 - Evangelische Krankenhäuser und die Herausforderung der Moderne. 75 Jahre Deutscher Evangelischer Krankenhausverband (1926-2001).
Leipzig: Evang. Verl.-Anst. 2002 - Ärzte in der Westfälischen Diakonissenanstalt Sarepta 1890-1970
Bielefeld: Bethel-Verl. 2001 - Ärzte in der Anstalt Bethel 1870-1945
Bielefeld: Bethel-Verl. 1998 - Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung 'lebensunwerten Lebens', 1890-1945
2. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1992 (1. Aufl. 1987)
Beiträge
- Eugenik und psychiatrische Genetik in Deutschland.
In: Medizin, Ethik und Behinderung.
Herausgegeben von Sigrid Graumann und Katrin Grüber
Frankfurt am Main: Mabuse-Verl. 2003, S. 98-116 - Die Patientenmorde.
In: Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozeß und seine Folgen.
Herausgegeben von Angelika Ebbinghaus und Klaus Dörner
Berlin: Aufbau-Verl. 2001, S. 295-328 - Nationalsozialismus als Argument im aktuellen Medizinethik-Diskurs. Eine Zwischenbilanz.
In: "Euthanasie" und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik.
Herausgegeben von Andreas Frewer und Clemens Eickhoff
Frankfurt: Campus 2000, S. 385-407 - Die Geschichte der Lebens(un)wert-Diskussion. Bruch oder Kontinuität?
In: Des Lebens Wert. Zur Diskussion über Euthanasie und Menschenwürde.
Herausgegeben von Ute Daub und Michael Wunder
Freiburg im Breisgau: Lambertus 1994, S. 51-60
© Copyright Text und Foto: Hans-Walter Schmuhl