zum Seiteninhalt springen

Dr. phil. Sabine Könninger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kurzer Lebenslauf

  • Studium der Politologie und Romanistik, Leibniz Universität Hannover (1994-2002). Abschluss M. A.. Thema der Magisterarbeit „Das Konzept des Women’s Empowerment in der internationalen bevölkerungspolitischen Debatte“.
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leibniz Universität Hannover, Institut für Politische Wissenschaft (2004-2006). Forschungsprojekt der BMBF-Förderinitiative „Wissen für Entscheidungsprozesse - Forschung zum Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft“: „‘Ethical Governance?‘ Wissen, Werte und politische Entscheidungsfindung in Deutschland, England und Frankreich“, Leitung Prof. Dr. Kathrin Braun.
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung / Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Sozialwissenschaften (2008-2011). Forschungsprojekt der VW-Stiftung, Förderinitiative „Innovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft“: „‘Converging Institutions?‘ How do regional institutions stimulate the innovation process of nanotechnologies in economy and society? A German-French comparison”, Leitung Prof. Dr. Christian Papilloud und Prof. Dr. Ingrid Ott.
  • Promotion in Politikwissenschaft, Leibniz Universität Hannover (2015). Thema der Dissertation: „Vom magistère bioéthique zum magistère nanoéthique? Eine genealogische Untersuchung zur Ethikpolitik am Beispiel des französischen nationalen Ethikkomitees“.
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (seit 08/2015). Forschungsprojekt des BMBF im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse: „Partizipation in technisch-gesellschaftlichen Innovationsprozessen mit fragmentierter Verantwortung: das Beispiel nicht-invasive Pränataldiagnostik“, Leitung Dr. Katrin Grüber.

Forschungsschwerpunkte und -interessen:

Ethik-, Biomedizin- und Nanotechnologiepolitiken, Wissenschafts- und Medizingeschichte, Science and Technology Studies, Interpretative Policy-Analyse, Governmentality Studies

Publikationen (Auswahl)

  • Könninger, Sabine & Kathrin Braun (2017) „Unternehmensfreundliche Regelung. Die Debatte über die Folgen der neuen Tests steht noch aus. Der Gemeinsame Bundesausschuss lässt schon Informationen für Schwangere erstellen“, in: die taz, 24.2.2017, 18.
  • Braun, Kathrin & Sabine Könninger (2017) „Aus der Logik aufgerüttelt? Eine Einschätzung zur Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses, ein Methodenbewertungsverfahren zur nicht-invasiven Pränataldiagnostik einzuleiten“, in: GID (240), 8-12.
  • Könninger, Sabine (2016) „Genealogie der Ethikpolitik. Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs“. Bielefeld, transcript.
  • Könninger, Sabine (2013) „Diskursforschung zur Ethikfalle“, in: GID (218) Kritische Sozialwissenschaft. Gesellschaftliche Intervention oder Elfenbeinturm?, 18-20.
  • Könninger, Sabine (2011) „Is everything in good health? From bio to nano - the proliferation of governmental ethics in France”, in: Braun, K. (Hg.) Between self-determination and social technology. Medicine, biopolitics and the new techniques of procedural management. Bielefeld, transcript, 215-238.
  • Könninger, Sabine (2010) „From Bio to Nano? Governing through Ethical Speech in France”, in: U. Fiedeler, C. Coenen, S. R. Davies, A. Ferrari: Understanding Nanotechnology: Philosophy, Policy and Publics. Heidelberg/Amsterdam, AKA, 121-132.
  • Braun, Kathrin, Svea Herrmann, Sabine Könninger, Alfred Moore (2010) „„Ethical reflection must always be measured”, Bioethics, Technologies of Humility and the Government of Government”, in: Science Technology & Human Values (35)6, 839-864.
  • Herrmann, Svea & Sabine Könninger: „„… but you cannot influence the direction of your thinking“: Guiding Self-Government in Bioethics Policy Discourse”, in: Katz Rothman, Barbara, Elizabeth M. Armstrong & Rebecca Tiger (Hg.) (2008): Advances in Medical Sociology, Vol. 9: Bioethical Issues: Sociological Perspectives. Oxford u.a., Elsevier, 205-223.

Seitenanfang


© 2008 | IMEW - Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
www.imew.de