zum Seiteninhalt springen

Praxis, rechtliche Regulierung und ethische Diskussion der Präimplantationsdiagnostik in Italien, Teil 4

Sigrid Graumann, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, April 2003

5. Literatur und andere Quellen

5.1. Partner der Expertengespräche

Im Text sind die Namen, auf die Bezug genommen wird oder die zitiert werden mit einem Stern * gekennzeichnet.

IVF-Kliniken

Dr. Anna Pia Ferraretti
S.I.S.M.E.R., Klinische Direktorin
Bologna

Dr. Sandrine Chamayou (schriftlich)
Unità di Medicina della Riproduzione U.M.R.
Associazione HERA-UMF
Catania

Prof. Carlo Flamigni
S.I.F.E.S., Italienische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Reproduktionsmedizin, Präsident
Professor für Gynäkologie und Geburthilfe an der Universität Bologna
Bologna

Dr. Andrea Borini
L′associazione CECOS ITALIA (Centro Studi e Conservazione Ovociti e Sperma Umani) (Assoziation reproduktionsmedizinischer Zentren)
Präsident
Universität Bologna, Ospedale S.Orsola
Bologna

Gendiagnostik-Labor

Dr. Francesco Fiorentino
Genoma, SAS - Service for DNA Analisys
Medizinischer Direktor, Leiter der Präimplantationsdiagnostik
Roma

Ethik-Kommissionen

Prof. Francesco D′Agostino
Rechtsphilosoph, Universität »Tor Vergate« Rom
Präsident des Nationalen Ethikkomitees (Comitato Nazionale per la Bioetica)
Rom

Dr. Stephan Bauzon
Wissenschaftliches Sekretariat des Nationalen Ethikkomitees
Rom

Dr. Gabriella Gambino
Theologin und Ethikerin
Wissenschaftliches Sekretariat des Nationalen Ethikkomitees
Rom

Prof. Maurizio Soldini
Dozent für Bioethik, Arzt
Ethikkommission der Policlinico Umberto I, Universität »La Sapienza«
Rom

Dr. Domenico Tucconi
Dozent für Bioethik, Arzt
Ethikkommission des Policlinico Umberto I, Universität »La Sapienza« Rom

Ministerien

Dr. Paolo di Marzio
Jurist
Justizministerium
Rom

Dr. Ascone
Jurist
Gesundheitsministerium
Rom

Ethiker

Dr. Maurizio Balistreri
Philosoph und Bioethiker
Rom

Prof. Maurizio Mori
Philosoph und Bioethiker
Universität Turin
Cremona/Turin

Prof. Roberto Mordacci
Moralphilosoph
Università Vita-Salute San-Raffale
Cesano Maderno, Mailand

Monsignore Maurizio Foggioni
Arzt, katholischer Theologe und Ethiker
Rom

Organisationen der Behindertenhilfe und -selbsthilfegruppen

Gampiero Griffo
DPI (disabled people international, Italy), Vorsitzender
Trentola-Ducenta (Caserta)

Bruno Tescaru
FISH, Federazione Italiana per il Superamento dell′Handicap (Dachverband), Präsident
Rom

Prof. Giovanni Incorvati
Philosoph, Wissenschaftlicher Berater von FISH
Rom

Frauenorganisationen

Keine der drei angefragten Frauenorganisationen war zu einem Gespräch bereit. [ 52 ]

5.2. Dokumente

    • Ass. Donne del Prc di Roma, Tavolo di donne sulla bioetica-Roma, Ufficio nuovi diritti Cgil. naz., Sportello donna Cgil Fp Roma Nord, Acilesbica naz., Il Paese delle donne, Wilpf-Lega Internaz. Delle donne per la pace e la libertà-Italia, Coll. Femminista "La mela di Eva", Coord. Naz. Donne per i consultori, Awmr-Ass. Donne regione mediterranea, Own-Older Women Network-Italia, Com cristiana di base Isolotto-Firenze, Tavolo di donne sulla bioetica-Napoli, Forum delle donne del Prc-Napoli, Donne Cgil Campagnia, Coord. donne Uil Campagnia, Cons. Delle elette del comuni di Napoli, Donne Ds di Napoli e della Campagnia, Donne Pdci-Campagnia, Donne verdi-Campagnia, Onda rosa-Napoli, Uni-Napoli, Ardidonna Napoli, Slef, Arcidonna Palermo: Libere e liberi di scegliere. Il Manifesto, 25. Febbraio 2000.
    • Comitato Nazionale per la Bioethica: Diagnosi prenatali. (Nationales Ethikkomitee: Präntaldiagnostik) 18. Juli 1992.
    • Comitato Nazionale per la Bioetica: La fecondazione assistita. (Nationales Ethikkomitee: die medizinisch unterstützte Befruchtung.) 17. Februar 1995.
    • Comitato Nazionale per la Bioethica: Identità e statuto dell′ embrione umano. (Nationales Ethikkomitee: Identität und Status menschlicher Embryonen) 22. Juni 1996.
    • Comitato Nazionale per la Bioethica: La gravidanza e il parto sotto il profilo bioetico. (Nationales Ethikkomitee: Schwangerschaft und Geburt) 17. April 1998.
    • Comitato Nazionale per la Bioethica: Orientamenti bioetici per i test genetici. (Nationales Ethikkomitee: Bioethische Orientierung zu genetischen Tests)
    • Federazione Nazionale degli Ordini dei Medici Chirurghi e degli Odontoiatri: Codice di Deontologia Medica. Rom, Oktober 1998.
    • Genoma, SAS: Embryological data and clinical outcome. Handschriftlich ergänzte, in dieser Form unveröffentlichte Tabelle. Rom 2003.
    • Giampiero Griffo, Presidente DPI-Europa: La procreazione assistita e la tutela dei diritti umani delle persone con disabilità. Camperino, 13. Dezember 2002.
    • La Legge Sulla Fecondazione Assistita. Disegno Di Legge. (Das Gesetz über die medizinisch unterstützte Befruchtung. Gesetzentwurf) Bioetica 3/2002, S. 540-564.
    • L′associazione CECOS ITALIA: Codice di autoregolamentazione (Assoziation reproduktionsmedizinischer Zentren: Kodizes der Selbstregulation).
    • L′associazione CECOS ITALIA: Statuto (Assoziation reproduktionsmedizinischer Zentren: Statuten).
    • Magistero ai catechisti (2000): L′identità dell′embrione umano. Darfo - 22. Noverber 2000.
    • Ministero della Sanità ai Signori Presidenti delle Giunte Regionali, ai Signori Assessori alla Sanità Regioni, ai Signori Commissari del Governo: Limiti e condizioni di legittimità dei servizi per l′inseminazione artificiale nell′ ambito del Servizio Santiario Nazionale. (Ministerium für Gesundheit an die Verantwortlichen der ausführenden Organe: Grenzen und Bedingungen der Rechtsmäßigkeit der Dienste für künstliche Befruchtung in Rahmen des nationalen Gesundheitswesens) Circolare 1000/119657/ 32.2.14, März 1985.
    • S.I.S.M.E.R.: Biopsia dell′ovocita e dell′embrione. Bologna 2002. (italienische Informationsbroschüre für Patienten über die Präimplantationsdiagnostik)
    • S.I.S.M.E.R.: Luca Gianaroli, Scientific Director, Anna Pia Ferraretti, Clinical Director, Christina Magli, Laboratory Director. Published Papers January 2001 - December 2002.
    • S.I.S.M.E.R.: Oocyte and embryo biopsy. Bologna 2002. (englische Informationsbroschüre für Patienten über die Präimplantationsdiagnostik)
    • S.I.S.M.E.R.: PGD - AS Results until 30/11/02. Bologna 2003, unveröffentlichte Präsentationsfolien.

    5.3. Wissenschaftliche Literatur

    • Balistreri, Marizio: Bioethische Fragen am Anfang des Lebens. Unveröffentlichtes Manuskript 2003.
    • Braude, Peter/Pickering, Susan/Flinter, Frances/Ogilvie, Caroline Mackie: Preimplantation Genetic Diagnosis. Nature Reviews Genetics, Vol. 3, December 2002, S. 941 - 953.
    • D′Agostino, Francesco (1996): Bioetica. Giappichelli, Turin.
    • Deutscher Bundestag. Referat Öffentlichkeitsarbeit (2002): Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin. Schlussbericht. Media-Print, Paderborn.
    • di Marzio, Paolo: Bioetica Cattolica e Laica: una contrapposizione da superare. In: Il diritto di familiglia e delle persone. Anno xxxi Fasc. 1 - 2002, S. 101-11.
    • Diaz, Adrian Renteria: La procreazione assistita: un diritto fondamentale? Politeia Vol. XVIII, N. 68, 89-106.
    • Flamigni, Carlo: La procreazione assistita. Fertilità e sterilità tra szienza medica e considerazioni bioetiche. Società editrice il Mulino, Bologa 2002.
    • Gambino, Gabriella: Diagnosi prenatale. Scienza, etica e diritto a confronto. Edizioni Scientifiche Italiane, Napoli, Roma 2003.
    • Gianaroli, L., Magli, M.C., Ferarretti, A.P., Munné, S. (1999): Preimplantation diagnosis for aneuploidies in patients undergoing in vitro fertilization with poor prognosis: identification of the categories for which it should be proposed. Fertility and Sterility 72, S. 873-844.
    • Gianaroli, L., Magli, M.C., Ferarretti, A.P.Tabanelli, C., Trombetta, C., Boudjema, E. (2002): The role of Preimplantation diagnosis for aneuploidies. RBM. Online 4, suppl. 3, S. 31-36.
    • Gloser, Karl (1999): La diagnosi prenatale e preimpianto ed il Magistero della chiesa cattolica. Medicina e Morale 2, S. 301-320.
    • Kuliev, Anver/Verlinsky, Yury: Current features of preimplanttion genetic diagnosis. Reproductive BioMedicine online, Vol 5, No. 3, 2002, S. 294-299.
    • Mori, Maurizio: La fecondazione artificiale. Editori Laterza, Roma, Bari 1995.
    • Munné, Santiago: Preimplantation genetic diagnosis of numerical and structural chromosome abnormalities. Reproductive BioMedicine online, Vol 4, No. 2, 2002, 183-196.
    • Shermon, Karen: Current concepts in preimplantation genetic diagnosis (PGD): a molecular biologist′s view. Human Reproduction Update, Vol 8, No. 1, 2002, S. 11-20.
    • Testard, Jacques/Sèle, Bernard (1995), Towards an efficient medical eugenics: is the desirable always the feasable? in: Human Reproduction 10, 3086-3090.
    • Verlinsky, Y., Kuliev, A. (1996): Preimplantation diagnosis of common aneuploidies in infertile couples of advanced maternal age. Human Reproduction 8, S. 2072-2077.

    5.4. Pressespiegel

    • Ansaldo, Maurizio: Finisce il far west dei figli. La Stampa, 3.2.1999.
    • Berlinguer, Giovanni: Caro Lettore, curare e′ un dovere. L′Unità, 17.6.2000.
    • Bolognesi, Marida: Cosi′ saremo fuori dall′ Europa. L′Unità, 27.5.1999.
    • Brambilla, Michele: Fecondazione: le parti in campo. Corriere della Sera, 12.2.1999.
    • Caporale, Cinzia: In cerca di leggi feconde. Il Sole 24 Ore, 11.6.2000.
    • Caporale, Cinzia: Lo spettro del vincolo di sangue. Il Sole 24 Ore, 6.6.1999.
    • Casadio, Giovanna: Per le single fecondazione assistita. La Repubblica, 21.1.2000.
    • Castiglia, Paolo: Arriva alla Camera un testo inaccettabile, che prevede la fecondazione eterologa e per le coppie di fatto. Avvenire, 19.1.1999.
    • Chianura, Carlo: La fecondazione assistita riapre la questione aborto. La Repubblica, 3.2.1999.
    • Cima, Laura: Tecniche riproduttive. Il Manifesto, 11.3.2000.
    • Conti, Paolo: Marida, la sconfitta: ora nella sinistra laica c′è chi vuole il referendum. Corriere della Sera, 5.2.1999.
    • Corradi, Marina: Fecondazione artificiale senza limit. Avvenire, 9.5.2000.
    • D′Arcais, Flores: Fecondazione erriri e crociate. La Repubblica, 13.2.1999.
    • De Marchi, Vichi: Una concezione autoritaria dello stato. L′Unità, 6.2.1999.
    • Flamigni, Carlo / Massarenti, Armando / Mori, Maurizio / Petroni, Angelo: Manifesto di Bioetica Laica. Il Sole 24 Ore, 9.6.1996.
    • Galli della Loggia, Ernesto: Fecondazione assistita e libertà di coscienza. Corriere della Sera, 30.5.1999.
    • Galli della Loggia: Una sinistra senza dubbi. Corriere della Sera, 11.6.2000.
    • Giovara, Brunella: Voglio un bimbo, a tutti i costi. La Stampa, 3.2.1999.
    • Greco, Pietro: Che tristezza, è un danno per tutti. L′Unità, 5.2.1999.
    • Liverani, Luca: La procreazione incassa il ›si‹. Avvenire, 27.5.1999.
    • Mafai, Myriam: Le firme per la provetta. La Repubblica, 21.7.1999.
    • Mafai, Myriam: Torna la crociata. La Repubblica, 27.5.1999.
    • Meldolesi, Anna: Intervista a Flamingi, tra i maggiori esperti di fecondazione assistita. Il Manifesto, 5.2.1999.
    • Merlo, Anna Maria: La nuova famiglia. Il Manifesto, 11.5.2000.
    • Mori, Maurizio: Caro Galli della Loggia, dov′è finita la libertà? L′Unità, 31.5.1999.
    • Ostellino, Piero: La libera scelta e i souoi limiti. Corriere della Sera, 29.3.2000.
    • Pessina, Adriano: Trucco di parole per celare il business. Avvenire 4.3.2000.
    • Rodotà, Stefano: Un figlio in provetta al tempo di Internet. La Repubblica, 20.5.2000.
    • Savagnone, Giuseppe: Gli imperativi per niente scontati della modernità. La Repubblica, 7.2.1999.
    • Scalfari, Eugenio: Vogliono metterci la cintura di castità. La Repubblica, 7.2.1999.
    • Sica, Luciana: Madri a tutti i costi. La Repubblica, 10.6.2000.
    • Stelluti, Carlo: Fecondazione, ecco perchè io ho votato a favore. L′Unità, 23.6.1999.
    • Tostati, Marco: Chiesa, Stato e fecondazione. La Stampa, 16.2.1999.
    • Vattimo, Gianni: Embrioni, lasciama fuori Dio creatore. La Stampa, 6.2.1999.
    • Vattimo, Gianni: Non è più tempo di riscossa dei cattolici. La Stampa, 15.2.1999.
    • Vattimo, Gianni: Ricatto all′etica. La Stampa, 4.2.1999.
    • Zaccuri, Alessa: La provetta oltre gli steccati. Avvenire, 12.2.1999.
    • Zega, Leonardo: Chiesa e politica a ciascuno il suo. La Stampa, 15.2.1999.
    • Zega, Leonardo: Verso un far west procreativo. La Stampa, 11.6.2000

    Fußnoten

    [ + ]
    Die Verabschiedung des Gesetzes erfolgte am 11. Dezember 2003, kurz vor Fertigstellung des vorliegenden Berichtes. Die folgenden Ausführungen zu den Bestimmungen des Gesetzes beziehen sich auf die von der Abgeordnetenkammer des italienischen Parlamentes im Juni 2002 verabschiedete Fassung. Nach den vorliegenden Informationen sind durch den Senat keine Änderungen vorgenommen worden.

    [ 1 ]
    Bei Azoospermie (keine Samenzellen im Ejakulat) in Folge des Verschlusses der ableitenden Samenleiter können in vielen Fällen mit einem mikrochirurgischen Eingriff Samenzellen aus dem Nebenhoden gewonnen werden. Durch ICSI kann eine Zeugung in vitro ermöglicht werden.

    [ 2 ]
    Spermiengewinnung durch Gewebeproben, die aus den Nebenhoden gewonnen wurden bei Azoospermie. Mit Hilfe von ICSI können die Spermatozyten zur Zeugung in vitro verwendet werden.

    [ 3 ]
    Künstliche Befruchtung mit dem Sperma eines verstorbenen Mannes.

    [ 4 ] und [ 5 ]
    Federazione Nazionale degli Ordini dei Medici Chirurghi e degli Odontoiatri 1998: Art. 42

    [ 6 ]
    Fluoreszenz-Insitu-Hybridisierung

    [ 7 ]
    Polimerasekettenreaktion

    [ 8 ]
    Die Daten wurden uns dankenswerterweise von Dr. Ferarretti, S.I.S.M.E.R., überlassen.

    [ 9 ]
    Diese Angaben können wir nicht mit Zahlen belegen. Die für die Patienten selbst letztlich relevante Zahl, um die Chance mittels IVF plus PGD-AS tatsächlich zu einem eigenen Kind zu kommen abschätzen zu können, die so genannte »take home baby-rate«, liegt uns für die PGD-AS nicht vor. Da diese Angabe aber sowohl von Dr. Ferarretti, die selbst PGD-AS anbietet, und von Dr. Borini, der die Eizellspende zur Erfolgsratensteigerung bei älteren Frauen hierfür für geeigneter hält, unabhängig voneinander gemacht wurden, kann sie als zuverlässig gelten.

    [ 10 ]
    Die Daten wurden uns dankenswerterweise von Dr. Ferarretti, S.I.S.M.E.R., überlassen.

    [ 11 ]
    Eine balancierte Chromosomen-Translokation bei einem Partner des Paars kann zu einer Chromosomenmaterial-Fehlverteilung (reziproke Translokation: Austausch von Chromosomensegmenten zwischen zwei Chromosomen) oder zu einer Chromosomenzahl-Anomalie (Robertson′sche Translokation: Aneinanderhängen von zwei Chromosomen) bei einem gemeinsamen Kind führen. Ein Teil der Embryonen dieser Paare hat einen unauffälligen Chromosomensatz und könnte sich zu nicht betroffenen Kindern entwickeln. Ein Teil der Embryonen weist dieselbe Translokation wie der übertragende Elternteil auf und könnte sich zu nicht behinderten Kindern entwickeln, die aber selbst Überträger des fraglichen Syndroms wären. Ein weiterer Teil der Embryonen weist Chromosomen-Anomalien auf, die entweder die Entwicklungsfähigkeit verhindern oder die sich zu behinderten Kinder entwickeln würden.

    [ 12 ] und [ 13 ]
    Die Daten wurden uns dankenswerterweise von Dr. Ferarretti, S.I.S.M.E.R., überlassen.

    [ 14 ]
    Die Angaben wurden uns dankenswerter Weise von Dr. Fiorentino, Genoma SAS, handschriftlich zusammengestellt.

    [ 15 ]
    Die Daten wurden uns dankenswerter Weise von Dr. Fiorentino, Genoma, überlassen.

    [ 16 ]
    Allelic drop out bedeutet, dass eine von beiden untersuchten Genkopien nicht erfasst wird.

    [ 17 ]
    Das italienische Parlament besteht aus zwei Kammern, der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) und dem Senat (Senato della Repubblica). Die beiden Kammern üben die Gesetzgebung gemeinsam aus.

    [ 18 ]
    Disegno di legge S 1514 - norme in materia di procreazione medicalmente assistita. (Gesetzentwurf S 1514 zu Regelungen über die medizinisch unterstützte Fortpflanzung).

    [ 19 ]
    Noch im November 2002 wurde von einigen Senatoren ein weiterer Gesetzentwurf in den Senat eingebracht (Disegno di Legge N. 1837), der inhaltlich wohl als Kontrapunkt zu dem Gesetzentwurf S 1514 verstanden werden soll und der nicht nur die PGD zulässt, sondern auch die Embryonenforschung und die Ei- und Samenspende. Allerdings ging diese Initiative von Senatoren aus, die allesamt Angehörige von Parteien sind, die derzeit in der Opposition sind, sodass nicht von einem Erfolg der Initiative auszugehen ist.

    [ 20 ]
    Art. 13 Versuche mit menschlichen Embryonen (sperimentazione sugli embrioni umani).

    [ 21 ]
    Ministero della Sanita, circolare 1 Marzo 1985 - »Circolare Degan« 1985. (Erlass des Gesundheitsministers Degan vom 1. März 1985).

    [ 22 ]
    Tecniche di ingegneria genetica

    [ 23 ]
    Erstmals 1997, danach immer wieder erneuerte Ministerdekrete, zuletzt: Ministero della salute, Ordinanza 4 dicembre 2002 Proroga dell`efficacia dell`ordinanza concernante il divieto di pratiche di clonazione umana (GU n. 304 del 30-12-2002) gültig bis 30. Juni 2003. (Verordnung 4 des Gesundheitsministeriums vom September 2002: Verlängerung der Gültigkeit der Verordnung zum Verbot von Praktiken menschlichen Klonens (Bundesgesetzblatt Nr. 304, v. 30.12.2002))

    [ 24 ]
    Ministero della Salute 18 Agosto 2002, Proroga dell èfficacia dell`ordinanza concernente il divieto di commercializzazione e di pubblicita di gameti ed embrioni umani e dell`ordinanza concernente il divieto di importazione e d esportazione di gameti o di embrioni imani. (Verlängerung Gültigkeit der Verordnung bezüglich des Verbots der Vermarktung von menschlichen Keimzellen und Embryonen sowie der öffentlichen Werbung für eine Vermarktung, sowie der Verlängerung der Gültigkeit des Verordnung bezüglich des Verbots des Imports und des Exports von menschlichen Keimzellen oder Embryonen.)

    [ 25 ]
    Legge 28 marzo 2001 n. 145, GU n. 95 del 24 aprile 2001

    [ 26 ]
    Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin vom 4. April 1997

    [ 27 ]
    Zusatzprotokoll über das Verbot des Klonens von menschlichen Lebewesen vom 12. Januar 1998

    [ 28 ]
    Centri studio conservazione ovociti e sperma umani

    [ 29 ]
    Codice Nazionale di Autoregolamentazione per la Procreazione Medicalmente Assistita

    [ 30 ]
    Art. 15 Satz 1: »Ogni trattamento su ovociti fecondati e possibile solo per fini diagnostici o terapeutici.« (Jede Behandlung der befruchteten Eizellen darf nur diagnostischen oder therapeutischen Zielen dienen.)

    [ 31 ]
    Art. 15 Satz 2

    [ 32 ]
    Societa Italiana di Fertilita e Sterilita e Medicina della Riproduzione

    [ 33 ]
    Der Prä-Embryo ist eine Bezeichnung für den Embryo in vitro vor Übertragung in den Mutterleib.

    [ 34 ]
    Biopsia embrionaria

    [ 35 ]
    Federazione Nazionale degli Ordini dei Medici Chirurghi e degli Odontoiatri: Codice di Deontologia Medica

    [ 36 ]
    Der Codex wurde im Oktober 1998 neu gefasst und beschlossen.

    [ 37 ]
    Ein Gericht in Rom hatte jedoch im Februar 2000 in einem konkreten Fall die Leihmutterschaft erlaubt. Dies wurde von der Ärztekammer, der damaligen Gesundheitsministerin und von der nationalen Ethikkommission heftig kritisiert. Das Paar verlegte die Umsetzung seiner Absichten dann ins Ausland, um die aus dem ärztlichen Codex folgenden Probleme für den Arzt zu umgehen. Ebenso hat ein Gericht in Palermo im Jahr 1998 entgegen dem ärztlichen Codex eine Befruchtung mit dem Samen eines verstorbenen Mannes erlaubt.

    [ 38 ]
    Circolare Degan

    [ 39 ]
    Italienische Gesellschaft für Studien zur Fortpflanzungsmedizin (Società Italiana Studi di Medicina della Riproduzione), Bologna

    [ 40 ]
    Gesetz vom 22. Mai 1978, Nr. 194: Gesetz zum Mutterschutz und zum freiwilligen Schwangerschaftsabbruch, Art. 6b: Der freiwillige Schwangerschaftsabbruch nach Ablauf der ersten neunzig Tage einer Schwangerschaft darf ausgeführt werden, wenn: a) ... b) wenn pathologische Prozesse festgestellt worden sind, die eine schwerwiegende Gefährdung der physischen oder psychischen Gesundheit der Frau darstellen. Zu diesen pathologischen Prozessen gehören erhebliche Anomalien oder Deformationen des ungeborenen Kindes. (Legge 22 maggio 1978, n. 194: Norme per la tutela sociale della maternità e sull`interruzione volontaria della gravidanza, Art. 6b: L`interruzione volontaria della gravidanza, dopo i primi novanta giorni, puo essere praticata: a) …..b) quando siano accertati processi patologici, tra cui quelli relativi a rilevanti anomalie o malformazioni del nascituro, che determinino un grave pericolo per la salute fisica o psichica della donna.)

    [ 41 ]
    Legge n. 194, Art. 7.3, 6 a)

    [ 42 ]
    Legge 22 maggio 1978, n. 194, Art. 4

    [ 43 ]
    Art. 2: »Die Republik anerkennt und garantiert die unverletzlichen Menschenrechte, sowohl des einzelnen Menschen, wie auch der sozialen Formationen, in denen sich seine Persönlichkeit entfaltet.« (»La Repubblica riconosce e garantisce i diritti inviolabili dell`uomo, sia come singolo sia nelle formazioni sociali ove si svolge la sua personalita ….«)

    [ 44 ]
    »... anerkennt und garantiert die unverletzlichen Rechte der Menschen, zu denen auch, mit den ihr eigenen besonderen Charakteristiken, die juristisch beschriebene Situation des gezeugten, ungeborenen Lebens gerechnet werden muss.« (»...riconosce e garantisce i diritti inviolabili dell`uomo, fra i quali non puo non collocarsi, sia pure con le particolari caratteristiche sue proprie, la situazione giuridica del concepito.«) (Zitiert nach Balistreri*)

    [ 45 ]
    »... und schützt das menschliche Leben von seinem Beginn an« (»... et tutela la vita umana dal suo inizio.«)

    [ 46 ]
    Was auch mit dem anschaulichen Satz ausgedrückt wurde: »Der Embryo ist einer von uns.« (»L`embrione e uno di noi.«)

    [ 47 ]
    »Die Kryokonservierung und die Tötung von Embryonen ist verboten; gleichzeitig bleibt weiterhin gültig, was im Gesetz N. 194 v. 22 Mai 1978 gesetzlich geregelt wurde.« (»E vietata la crioconservazione e la soppressione di embrioni, fermo restando quanto previsto dalla legge 22 maggio 1978, n. 194.«)

    [ 48 ]
    Comitato Nazionale per la Bioetica

    [ 49 ]
    Diese Position findet sich im Gesetzestext wieder.

    [ 50 ]
    Aus diesem Grund stammen die hier angeführten Artikel vor allem aus den Jahren 1999 und 2000.

    [ 51 ]
    L′Enciclica Evangelium Vitae 1995; Dichiarazione Domum Vitae della Congregazione per la Dottrina della Fede 1987.

    [ 52 ]
    Alle lehnten mit dem Hinweis ab, dass sie sich mit der Thematik nicht beschäftigt haben: Fondazione Risorsa Donna, Rom; Commissione nazionale perle parità e le para opportunità tra uome e donna - Nationale Frauenkommission -,Rom, Vita di donna - Frauengesundheitsorganisation -, Rom

    Die Länderstudie Italien wurde im Rahmen des Projektes "Präimplantationsdiagnostik, Praxis und rechtliche Regulierung in sieben ausgewählten Ländern" des Büros für Technikfolgen-Abschätzung (TAB) beim Deutschen Bundestag durchgeführt.

    Der Projektbericht von Leonhard Hennen und Arnold Sauter "Präimplantationsdiagnostik, Praxis und rechtliche Regulierung in sieben ausgewählten Ländern" wurde im Februar 2004 als TAB Arbeitsbericht 94 veröffentlicht.

    Seitenanfang


    © 2008 | IMEW - Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
    www.imew.de