in Kooperation mit dem

Menschen mit Behinderung – weder Batman noch Bettler. Schlussfolgerungen aus der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung für die Medien
Fachtagung am 29. September 2010 im Kleisthaus, Mauerstr. 53, 10117 Berlin
Die UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung verpflichtet in Artikel 8 die Vertragsstaaten, das Bewusstsein für Menschen mit Behinderungen, für ihren Beitrag und ihre Fähigkeiten in der Gesellschaft zu schärfen und die Achtung ihrer Rechte und ihrer Würde zu fördern. Zu diesem Zweck sollen Maßnahmen gegen Klischees, Vorurteile und schädliche Praktiken gegenüber Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen ergriffen werden. Die UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung geht aber noch einen Schritt weiter: mit den Maßnahmen soll erreicht werden, dass Menschen mit Behinderung sich mehr als bisher ihrer eigenen Würde bewusst werden.
Auf der Veranstaltung soll der Beitrag der Medien zur Umsetzung der UN-Konvention beleuchtet werden. Es sollen Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert werden. Können die Medien zur Umsetzung der Konvention besser genutzt werden? Oder gibt es auch Grenzen? Es soll insbesondere gefragt werden:
- Wo kommen Menschen mit Behinderung in den Medien vor – und wie kommen sie vor?
- Werden in der Darstellung von Menschen mit Behinderung Klischees verwendet?
- Welchen Beitrag können die Medien sowohl in Bezug auf die Darstellung von Menschen mit Behinderung als auch hinsichtlich einer Steigerung der Barrierefreiheit leisten?
Die Veranstaltung richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung, Journalistinnen und Journalisten, Redaktionen, Filmschaffende, Verantwortliche in den Medien, an die Medienwissenschaft und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Auf der Tagung werden konzeptionelle Überlegungen mit praktischen Beispielen verbunden. In den Arbeitsgruppen steht die Umsetzung der Konvention im Fernsehen, im Rundfunk und in Filmen im Vordergrund.
Programm:
10:00
Anmeldung und Ausgabe der Tagungsunterlagen
10:30
Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema
Werner Hesse (Der PARITÄTISCHE)
10:45
Menschen mit Behinderung – weder Batman noch Bettler
Dr. Peter Radtke, München
11:10
Menschen mit Behinderung in Krimiserien
Dr. Ingo Bosse, Universität Dortmund
11:35
Gleichberechtigte Teilhabe in den Rundfunkräten
Geesken Wörmann, Rundfunkrat des WDR
12:00
Diskussion
12:30
Mittagessen
13:30
Parallele Arbeitsgruppen zum Prozess der Umsetzung der Konvention im Fernsehen, im Rundfunk und in Filmen
- Menschen mit Behinderung als Journalisten und Redakteure
Anita Read, Regisseurin - Zwischen Verblüffen und Entsetzen - Gemeinsames Entdecken in drei Kurzfilmen
Lars Bruhn und Jürgen Hohmann, ZEDIS, Hamburg - Zugang zu den Medien
Dr. Ingo Bosse, Universität Dortmund, und Frauke Langguth, ARD-Text - Menschen mit Behinderung entscheiden mit
Geesken Wörmann, Rundfunkrat des WDR, und Jutta Pagel-Steidl, Rundfunkrat des Südwestrundfunks - Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung - Öffentlichkeitsarbeit und Aktionsplan
André Necke, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, und Dr. Sigrid Arnade, Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben
15:30
Kaffeepause
16:00
Podium: Menschenbilder – wie verändern?
Hubert Hüppe (Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen), Martin Georgi (Aktion Mensch), Anita Read, Dr. Thomas Schneider, (Bundesverband evangelische Behindertenhilfe)
Moderation: Dr. Katrin Grüber, IMEW
17:00
Rückblick und Ausblick
Claudia Zinke (Der PARITÄTISCHE)
Teilnahmegebühr / Zahlungsbedingungen
Die Teilnahmegebühr für diese Fachtagung beträgt 30,00 EURO pro Person.
In dem Betrag sind Getränke während der Tagung und ein Mittagsimbiss enthalten.
Bitte unterstützen Sie uns, in dem Sie die Teilnahmegebühr am Veranstaltungstag passend bereithalten. Er wird an der Anmeldung entgegengenommen.
Anmeldungen
Anmeldungen zur Fachtagung bitte bis zum 10.09.2010 per email bei Helga Ehrstein: behindertenhilfe@paritaet.org
Wenn Sie Unterstützungsbedarf haben, geben Sie das bitte unbedingt bei der Anmeldung an.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Bitte geben Sie 2 Arbeitsgruppen mit 1. und 2. Präferenz an. Wir bemühen uns, Ihre Wünsche zu berücksichtigen.
Tagungsort
Kleisthaus
Mauerstraße 53
10117 Berlin - Mitte
Das Kleisthaus ist Dienstsitz des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen.
Veranstalter
Der PARITÄTISCHE - Gesamtverband
Oranienburger Straße 13 - 14
10178 Berlin
Fax: 030 - 24 63 61 10
Internet: www.paritaet.org
E-Mail: behindertenhilfe@paritaet.org
Rückfragen bitte an: Claudia Zinke, Telefon: 030 - 24 63 63 19
Kooperationspartner
Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gGmbH
Warschauer Straße 58 A
10243 Berlin
Fax: 030 - 29 38 17 80
Internet: www.imew.de
E-Mail: info@imew.de
Rückfragen bitte an: Dr. Katrin Grüber, Telefon 030 - 29 38 17 70
