IMEW-Newsletter 08/2011 – Anmeldungsinformationen zur Veranstaltung am 14.12.2011 - "Gleich und doch verschieden – Menschen mit und ohne Behinderung"
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
wie im vergangen Newsletter angekündigt, folgen nun die konkreten Informationen zur Anmeldung für die Kooperationsveranstaltung des IMEW mit dem Paritätischen Gesamtverband. Sie können sich bis zum 7. Dezember per Fax, E-Mail oder online anmelden. Klicken Sie dafür folgenden Link
www.der-paritaetische.de/startseite/tagungen-kongresse/ft-behindertenhilfe/
_________________________________________________________________
...und hier noch einmal die näheren Informationen zur Veranstaltung:
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen basiert einerseits auf der Gleichheit der Menschen: alle Menschen haben die gleichen Rechte, und Menschen mit Behinderungen sind selbstverständlicher Teil der Gesellschaft – sie gehören dazu. Andererseits ist der Grund dafür, dass es eine UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen gibt, dass sich Menschen mit Behinderungen sowohl in Bezug auf ihre Diskriminierungserfahrungen von anderen Menschen unterscheiden als auch in Bezug auf ihre Anforderungen beispielsweise in Bezug auf die Barrierefreiheit. Auf der Veranstaltung wird gefragt, in welchem Kontext es sinnvoll und notwendig ist, Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Menschen mit und Menschen ohne Behinderung anzuerkennen.
Die Veranstaltung lädt dazu ein, die eigene Perspektive zu erweitern. Sie richtet sich an diejenigen, die entweder aus beruflichen oder aus privaten Gründen mehr darüber wissen wollen, wie Veränderungen möglich sind und die neugierig darauf sind, wie die Begriffe Exklusion, Inklusion, Disability Mainstreaming und Diversity Management in konkretes Handeln übersetzt werden können.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Grüber
___________________________________________________________________
Gleich und doch verschieden - Menschen mit und ohne Behinderungen
Kooperationsveranstaltung zwischen dem PARITÄTISCHEN und dem IMEW
Am 14.12.2011 im Tagungshotel Aquino, Hannoversche Str. 5B, 10115 Berlin
Programm
10:00
Anmeldung und Ausgabe der Tagungsunterlagen
10:30
Einführung in das Tagungsthema
* Dr. Ulrich Schneider, Der Paritätische Gesamtverband
10:45
Ungleichbehandlung als Mittel zur Gleichstellung - positive Maßnahmen
* Dr. Alexander Sopp, Antidiskriminierungsstelle des Bundes
11:10
Zwischen Irritation, Fürsorge und Aggression
– Über den Umgang mit behinderten Menschen und die Möglichkeiten, Einstellungen gegenüber Menschen mit Behinderungen zu verändern
* Prof. Dr. Reinhard Markowetz, Ludwig-Maximilians-Universität, München
11:35
Umgang mit Verschiedenheit -
Diversity Management und Disability Mainstreaming
Gespräch zwischen
* Prof. Dr. Beate Rudolf, Deutsches Institut für Menschenrechte und
Dr. Jürgen Schneider, Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Berlin
12:00
Diskussion
12:30
Mittagessen
13:30
Parallele Arbeitsgruppen
1. Blicke auf Behinderung
* Klaudia Erhardt, IMEW
* Prof. Dr. Reinhard Markowetz, LMU München
2. Design für alle
* Meike Clasen, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin
* Hilke Groenewold, Architektin, Berlin
3. Brücken bauen
Menschen mit herausforderndem Verhalten in der Gemeinde
* Esther Mand, Lebenshilfe Viersen
* Dr. Heidrun Metzler, Zentrum zur interdisziplinären Erforschung der Lebenswelten behinderter Menschen, Universität Tübingen
4. Leichte Sprache – wann und für wen?
* Marko Altstädt, Diakonie am Thonberg, Leipzig
* Karen Kohlmann, Diakonie am Thonberg, Leipzig
* Enrico Schaffrath, Nueva, Berlin
* Henrik Woldt, die reha e.v. Soziale Dienste mit Kontur, capito Berlin
5. Behinderung geht alle an -
Disability Mainstreaming in der Berliner Senatsverwaltung
* Dr. Katrin Grüber, IMEW
* Dr. Jürgen Schneider, Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Berlin
6. Frauen wollen gleichgestellt und nicht inkludiert sein
Von der Frauenbewegung lernen
* Judy Gummich, Eltern beraten Eltern, Berlin
* Dr. Karsten Exner, Berlin
15:30
Kaffeepause
16:00
Vortrag und Diskussion: Exklusion und Inklusion durch Sprache
* Dr. Sigrid Arnade, Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben e.V., Berlin
* Esther Mand, Lebenshilfe Viersen
* a.pl. Prof. Dr. Hans Walter Schmuhl, Universität Bielefeld
* Moderation: Dr. Katrin Grüber, IMEW
16:50
Rückblick und Ausblick
* Claudia Zinke, Der Paritätische Gesamtverband
17:00
Ende der Veranstaltung
Zur Anmeldung bitte hier klicken:
www.der-paritaetische.de/startseite/tagungen-kongresse/ft-behindertenhilfe/
___________________________________________________________________
Unsere jüngsten Veröffentlichungen:
__ Ich bestelle _____ Expl. der neuen Veröffentlichung „Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Kommune“ von Klaudia Erhardt und Katrin Grüber 2011; Buch. 148 S. Paperback Lambertus ISBN 978-3-7841-2053, Euro 16,80, zzgl. 2 EUR Versand pro Exemplar
__ Ich bestelle _____ Expl. der neuen Broschüre IMEW Projekt „Disability Mainstreaming in Berlin – das Thema Behinderung geht alle an“, erarbeitet von Katrin Grüber, Stefanie Ackermann, Michael Spörke, 2011; broschiert, 42 Seiten, ISBN 978-3-9811917-3-8. Schutzgebühr 6 EUR, zzgl. 2 EUR Versand pro Exemplar
__ Ich bestelle _____ Expl der Veröffentlichung Grenzen des Erklärens - Plädoyer für verschiedene Zugangswege zum Erkennen, herausgegeben von Günter Altner, Markus Dederich, Rainer Hohlfeld und Katrin Grüber, 2011, 110 Seiten, Hirzel, ISBN 978-3-7776-1817-3, Euro 22, zuzüglich 3 EUR Versand pro Expl.
__ Ich bestelle _____ Expl. der neuen Expertise Nr. 11 „Exklusion und Inklusion durch Sprache – Zur Geschichte des Begriffs Behinderung“ von Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl für 12 EUR zzgl. 2 EUR Versand pro Expl.
__ Ich bestelle _____ Expl. der Expertise Nr. 10 „Klinische Ethikkomitees und die Themen der Pflege“ von Dr. Helen Kohlen für 8 EUR zzgl. 2 EUR Versand pro Expl.
nachstehendes Bestellformular bitte per Fax an: 030/29 38 17 80, per E-Mail: info@imew.de oder per Post an das IMEW, Adresse siehe oben
Vorname, Name: _______________________________________
Straße: ______________________________________________
PLZ, Ort: _____________________________________________
Tel.: ________________________________________________
E-Mail: _______________________________________________
Datum, Unterschrift:____________________________________
___________________________________________________________________
Unterstützungsmöglichkeiten
Sehr geehrte Damen und Herren, falls Sie noch nicht zu den Spendern und Förderern des IMEW zählen, möchten wir Sie um die finanzielle Unterstützung für unser Institut und unsere Vision bitten. Für jede Spende erhalten Sie einen herzlichen Dank und eine Zuwendungsbescheinigung für Ihre Steuererklärung! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie nachfolgend.
IMEW Spendenkonto-Nr.: 32 82 101,
Bank für Sozialwirtschaft (BLZ 100 205 00)
Vermerk: Spende von "Ihr Name, Ihre Anschrift“
__ Ich möchte die Perspektive Behinderung finanziell stärken als Spenderinnen und Spender bzw. als Förderer im Freundes- und Fördererkreis. Ich bitte die Institutsleiterin mich hierzu individuell zu beraten.
__ Gerne unterstützen wir die Ziele des IMEW und setzen von unserer Webseite einen Link zu www.imew.de
Vorname, Name: _____________________________________________________
Organisation: _____________________________________________________
Straße: _________________________________________________________
PLZ, Ort: __________________________________________________________
Tel.: _______________________________________________________________
Fax: _____________________________________________________________
E-Mail: __________________________________________________________
Datum, Unterschrift: ___________________________________
___________________________________________________________________
Impressum:
IMEW Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gemeinnützigeGmbH.
Warschauer Str. 58A, D-10243 Berlin
fon: +49 (030) 293817-70
fax: +49 (030) 293817-80
E-mail: info@imew.de
Alle erforderlichen Pflichtangaben zur Gesellschaft im Sinne des § 35a GmbHG erhalten Sie im Impressum auf www.imew.de
_______________________________________________________________________
Im "Footer" können Sie den Newsletter abbestellen, wenn Sie den dortigen Link drücken: