IMEW-Newsletter 10/2021 - Webinar "Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf bei der Umsetzung des BTHG berücksichtigen"
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
wir möchten Sie heute herzlich zu unserer Online-Veranstaltung
Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf bei der Umsetzung des BTHG berücksichtigen einladen.
16.6.2021
09.00 bis 12.00
Sie findet statt im Rahmen des Projektes „Selbstbestimmung, Teilhabe und Partizipation im Alltag von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf“
Nähere Informationen zum Programm:
Auf der virtuellen Veranstaltung wird das Diskussionspapier „Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf bei der Umsetzung des BTHG berücksichtigen“ vorgestellt. Damit sind Menschen gemeint, die erhebliche kognitive und zusätzliche andere Einschränkungen haben, insbesondere in Bezug auf die Kommunikation, das emotionale Erleben und das Verhalten.
Das Papier zeigt auf, was konkret Selbstbestimmung, Teilhabe und Partizipation für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf bedeuten können und sollen. Es gibt zusätzliche Anregungen dafür, wie die Perspektive dieser heterogenen Gruppe bei der Umsetzung des BTHG stärker als bisher berücksichtigt werden kann.
Programm
09.00 Uhr
Ankommen, Technik testen, Austausch
10.00 Uhr
Begrüßung Dr. Katrin Grüber, IMEW
10.05 Uhr
Grußwort Konrad Lampart, Software-AG Stiftung, Darmstadt
10.15 Uhr
Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf bei der Umsetzung des BTHG berücksichtigen
Dr. Katrin Grüber
10.35 Uhr
Diskussion
10.50 Uhr
Pause
11:00 Uhr
Partizipation: der Tafö-Rat der Lebenshilfe Hannover
Tanja Simanowski und Beschäftigte der Tagesförderstätte der Lebenshilfe Hannover
11:10 Uhr
Diskussion
11:15 Uhr
Konsequenzen für Leistungsträger und die Politik
Dr. Benjamin Bell, leben lernen, Berlin Gerhard Meier, Stiftung Lauenstein und N.N.
11:45 Uhr
Diskussion
12.00 Uhr
Verabschiedung und Ende
Moderation: Yvonne Dörschel, IMEW
Wo und wann finden die Veranstaltungen statt?
Die Veranstaltung findet online statt, jeweils in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr.
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Die Veranstaltung richtet sich an Leistungsträger, Menschen mit Behinderung, Leistungserbringer, Angehörige und weitere Interessierte.
Welche Voraussetzungen gibt es?
Die Veranstaltung findet online statt. Sie benötigen W-Lan und einen Computer mit Lautsprecher, möglichst mit Kamera und Mikrofon.
Weitere Informationen:
Wir arbeiten mit der Plattform Zoom.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Hier können Sie sich online anmelden:
imew-events.einladbar.de/de/termine/anstehend/liste
Bitte geben Sie auch Ihren Unterstützungsbedarf an.
Bitte melden Sie sich bis zum 07.06.2021 an.
Nähere Informationen zum Projekt:
Das vorliegende Diskussionspapier ist ein Ergebnis des Projektes „Selbstbestimmung, Teilhabe und Partizipation im Alltag von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf“. Das Projekt wird von der Software-AG Stiftung, der Stiftung Lauenstein, der Aktion Mensch sowie der Kämpgen-Stiftung gefördert.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Grüber
___________________________________________________________________
Unterstützungsmöglichkeiten für das IMEW
___________________________________________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren, falls Sie noch nicht zu den Spendern und Förderern des IMEW zählen, möchten wir Sie um die finanzielle Unterstützung für unser Institut und unsere Vision bitten. Für jede Spende erhalten Sie einen herzlichen Dank und eine Zuwendungsbescheinigung für Ihre Steuererklärung!
IMEW Spendenkonto:
IBAN: DE19100205000003282101
Bank für Sozialwirtschaft
BIC: BFSWDE33BER
Verwendungszweck: Spende von "Ihr Name, Ihre Anschrift“
__________________________________________________________________
Impressum:
IMEW Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gemeinnützigeGmbH
Warschauer Str. 58A, D-10243 Berlin
fon: +49 (030) 293817-70
fax: +49 (030) 293817-80
E-Mail: info@imew.de
Alle erforderlichen Pflichtangaben zur Gesellschaft im Sinne des § 35a GmbHG erhalten Sie im Impressum auf www.imew.de
__________________________________________________________________
Im "Footer" können Sie den Newsletter abbestellen, wenn Sie den dortigen Link drücken: