IMEW-Newsletter 09/2016 Neuerscheinung - IMEW Expertise 13
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
mit diesem Newsletter möchte ich Sie auf die aktuelle Neuerscheinung im Rahmen unserer Reihe IMEW Expertise aufmerksam machen: Behinderung und Geschlecht im Fokus von Diversity Management: Ungleiche Inklusionsdynamik von Laura Dobusch.
Die IMEW Expertise ist als barrierefreie PDF kostenlos über die Homepage des IMEW abrufbar (www.imew.de).
IMEW Expertise 13
Laura Dobusch
Behinderung und Geschlecht
im Fokus von Diversity Management:
Ungleiche Inklusionsdynamik
ISSN 1612-6645
ISBN 978-3-9811917-8-3
Der Kategorie Nicht-/Behinderung kommt sowohl in der Praxis des Diversity Managements als auch innerhalb der Diversitätsforschung bzw. den Diversity Studies eine Randstellung zu. Der Beitrag setzt an dieser Forschungslücke an. Er untersucht in vergleichender Perspektive wie Nicht-/Behinderung und Geschlecht im Rahmen von Diversity Management adressiert, verhandelt und dabei ko-konstituiert werden.
Grundlage hierfür bildet eine interviewbasierte Datenerhebung in profitorientierten wie öffentlichen Organisationen in Deutschland und Österreich, die sich selbst als aktiv im Bereich des Diversity Management beschreiben. Die Analyse zeigt eine Ungleichzeitigkeit an Inklusionsdynamiken: Während das Ziel einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern in den untersuchten Organisationen außer Frage steht, ist die Inklusion von Frauen und Männern mit Behinderungen an bestimmte Voraussetzungen geknüpft.
Ihr Status im Sinne einer ‚erwünschten Vielfalt’ ist prekär.
Zur Autorin: Dr. Laura Dobusch ist Postdoc der Fellow-Gruppe „Dis[cover]ability & Indicators for Inclusion“ am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Diversitätssoziologie an der Technischen Universität München. Im Mittelpunkt ihrer Forschung steht die organisationale Bearbeitung von Differenzen und damit einhergehende Ungleichheitslagen. Der besondere Fokus liegt auf der vergleichenden Analyse des Umgangs mit Nicht-/Behinderung und Geschlecht in Arbeitsorganisationen.
Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Grüber
___________________________________________________________________
Unterstützungsmöglichkeiten
___________________________________________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren, falls Sie noch nicht zu den Spendern und Förderern des IMEW zählen, möchten wir Sie um die finanzielle Unterstützung für unser Institut und unsere Vision bitten. Für jede Spende erhalten Sie einen herzlichen Dank und eine Zuwendungsbescheinigung für Ihre Steuererklärung! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie nachfolgend.
IMEW Spendenkonto:
IBAN: DE19100205000003282101
Bank für Sozialwirtschaft
BIC: BFSWDE33BER
Verwendungszweck: Spende von "Ihr Name, Ihre Anschrift“
__ Ich möchte die Perspektive Behinderung als Förderer im Freundes- und Fördererkreis finanziell stärken. Ich bitte die Institutsleiterin mich hierzu individuell zu beraten.
__ Gerne unterstützen wir die Ziele des IMEW und setzen von unserer Webseite einen Link zu www.imew.de
Vorname, Name: _____________________________________
Organisation: ____________________________________
Straße: ___________________________________
PLZ, Ort: _____________________________________
Tel.: _____________________________________
Fax: _____________________________________
E-Mail: _____________________________________
Datum, Unterschrift:
___________________________________________________________________
Impressum:
IMEW Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gemeinnützigeGmbH Warschauer Str. 58A, D-10243 Berlin
fon: +49 (030) 293817-70
fax: +49 (030) 293817-80
E-Mail: info@imew.de
Alle erforderlichen Pflichtangaben zur Gesellschaft im Sinne des § 35a GmbHG erhalten Sie im Impressum auf www.imew.de
___________________________________________________________________
Im "Footer" können Sie den Newsletter abbestellen, wenn Sie den dortigen Link drücken: