IMEW-Newsletter 8/2019 - Fachtagung „Was wir meinen, wenn wir INKLUSION sagen. Ethische Grundlagen und Praxis“ am 7. November 2019 - eine Kooperationsveranstaltung vom Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) und der Fürst Donnersmarck-Stiftung
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
am 7. November 2019 findet die Fachtagung „Was wir meinen, wenn wir INKLUSION sagen. Ethische Grundlagen und Praxis“ statt. Veranstaltungsort ist die Villa Donnersmarck in Berlin Zehlendorf. Die Tagung ist eine Kooperation zwischen dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) und der Fürst Donnersmarck-Stiftung. Nähere Hinweise zum Programm und zur Anmeldung finden Sie wie gewohnt in diesem Newsletter weiter unten.
Zum Inhalt der Tagung:
Wenn wir Inklusion sagen, meinen wir durchaus Unterschiedliches: Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention, die Anerkennung von Heterogenität und Unterschiedlichkeit oder die Umsetzung von Barrierefreiheit. Manchen ist unklar, was der Begriff für sie in der Praxis bedeutet. Anderen ist es wichtig, praktisch zu klären, was Inklusion bedeutet, mit ihren Möglichkeiten und Grenzen der Machbarkeit. Die Herausforderung: Unser unterschiedliches Verständnis von Inklusion ist selten transparent.
Hier setzt diese Fachtagung an: Es lohnt sich, über den Begriff Inklusion kritisch zu reflektieren und sich auszutauschen. Um die normativen Grundlagen und Auswirkungen der Zielsetzung besser zu verstehen. Für einen pragmatischen Umgang mit dem Begriff in der Praxis. Beides ist wichtig, denn unsere Auffassung über den Gehalt von Inklusion bestimmt sowohl den Wirkungsbereich als auch die Ansätze zu ihrer Umsetzung.
Diese Tagung möchte interessierte Personen aus Praxis und Wissenschaft sowie Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen, die den Begriff verwenden, aber immer wieder an seine Grenzen stoßen. Für einen offenen Austausch und lebendige Diskussionen darüber, was wir meinen, wenn wir Inklusion sagen.
Die Tagung und das Projekt werden gefördert durch die Aktion Mensch Stiftung sowie unterstützt durch die Ecclesia Versicherungsdienst GmbH, die CURACON Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH und die EB-Research GmbH.
Wir freuen uns über Ihr Kommen und Ihr Interesse!
Mit freundlichen Grüßen
i.V. für die Veranstaltenden und Projektpartner_innen
Katrin Grüber
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Programm
10.00 Uhr: Anmeldung & Begrüßungskaffee
10.30 Uhr: Begrüßung
Grußwort: Demokratie braucht Inklusion
Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung
Inklusion im Stiftungsalltag:
Dr. Sebastian Weinert, Fürst-Donnersmarck-Stiftung
Inklusion als utopischer Begriff:
Hans-Walter Schmuhl, wissenschaftlicher Beirat Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW)
11.00 Uhr: Inklusion in einem Berliner Bezirk: Eileen Moritz, Beauftragte für Menschen mit Behinderung Steglitz-Zehlendorf
11.15 Uhr: Inklusionsbotschaften: Fidi Baum, ISL-Inklusionsbotschafter
11.30 Uhr: Warum ist der Begriff Inklusion immer noch nicht geklärt?: Dr. Franziska Felder, Universität Zürich
11.45 Uhr: Diskussion
12.30 Uhr: Mittagsessen
13.30 Uhr: Inklusion: Der Weg von der Wissenschaft in die Praxis, Dr. Katrin Grüber, Leiterin Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW)
13.45 Uhr: Ethische Aspekte der Inklusion, Prof. Dr. Markus Dederich, Universität Köln
14.00 Uhr: Behinderung als Thema von Diversity: Prof. Dr. Birgit Behrisch Katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin
14.15 Uhr: Pause
14.45 Uhr: Arbeitsgruppen
AG 1: Anspruch und Wirklichkeit: Inklusive Angebote – wer muss draußen bleiben?
AG 2: Wenn alle verschieden sind: Wo bleibt die Perspektive Behinderung? Soll/darf es Grenzen der Inklusion geben?
16.00 Uhr: Abschlussdiskussion: Kann/soll es ein gemeinsames Verständnis von Inklusion geben?
16.30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Organisatorische Hinweise
Veranstaltungsort (barrierefrei):
Villa Donnersmarck
Schädestraße 9 – 13
14165 Berlin-Zehlendorf
Tel.: 030-847 187 – 0
Fax: 030-847 187 – 23
E-Mail: villadonnersmarck@fdst.de
Web: www.villadonnersmarck.de
S-Bhf Zehlendorf (S1) Bus 285, Haltestelle Schönower Park
Teilnahmebetrag: 30,00 Euro
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 31.10.2019 an. Das entsprechende Anmeldeformular, das Sie per Post, Fax oder E-Mail an den Veranstaltungsort (siehe oben) senden können, finden Sie auf der Webseite des IMEW unter www.imew.de
Online können Sie sich über die Webseite der Fürst Donnersmarck-Stiftung anmelden. www.fdst.de/fachtag-inklusion
Die Anmeldung ist ab Donnerstag, den 19. September möglich.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag auf folgendes Konto:
Freizeit, Bildung, Beratung
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE77 1002 0500 003 1762 00
BIC: BFSWDE33BER
oder Kontonr. 31 762 00 | BLZ 100 205 00
Sie erhalten eine Eingangsbestätigung nach Zahlungseingang. Gern stellen wir Ihnen für die Fachtagung einen Teilnahmenachweis aus.
___________________________________________________________________
Unterstützungsmöglichkeiten für das IMEW
___________________________________________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren, falls Sie noch nicht zu den Spendern und Förderern des IMEW zählen, möchten wir Sie um die finanzielle Unterstützung für unser Institut und unsere Vision bitten. Für jede Spende erhalten Sie einen herzlichen Dank und eine Zuwendungsbescheinigung für Ihre Steuererklärung!
IMEW Spendenkonto:
IBAN: DE19100205000003282101
Bank für Sozialwirtschaft
BIC: BFSWDE33BER
Verwendungszweck: Spende von "Ihr Name, Ihre Anschrift“
__________________________________________________________________
Impressum:
IMEW Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gemeinnützigeGmbH
Warschauer Str. 58A, D-10243 Berlin
fon: +49 (030) 293817-70
fax: +49 (030) 293817-80
E-Mail: info@imew.de
Alle erforderlichen Pflichtangaben zur Gesellschaft im Sinne des § 35a GmbHG erhalten Sie im Impressum auf www.imew.de
__________________________________________________________________
Im "Footer" können Sie den Newsletter abbestellen, wenn Sie den dortigen Link drücken: