zum Seiteninhalt springen

IMEW-Newsletter 08/2016 - SAVE THE DATE - Kooperationsveranstaltung zwischen dem DRK und dem IMEW - Das Bundesteilhabegesetz – Ist es die richtige Weichenstellung für eine für eine inklusive Zukunft?

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

 

hiermit möchte Ihnen den Termin für eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Deutschen Roten Kreuz und dem IMEW zum Thema: Das Bundesteilhabegesetz – Ist es die richtige Weichenstellung für eine inklusive Zukunft? mitteilen. Die Veranstaltung findet statt am 18. und 19. Oktober 2016 im DRK-Generalsekretariat, Carstennstr. 58 in 12205 Berlin. Bitte notieren Sie das Datum der Veranstaltung in Ihren Terminkalendern. Das aktuelle Programm zur Veranstaltung sowie die relevanten Informationen zur Anmeldung erhalten Sie im August in einem weiteren Newsletter.

 

Ich freue mich auf Ihr Kommen.

Mit freundlichen Grüßen

Katrin Grüber

 

__________________________________________________________________________

 

Seit dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Jahr 2009 stellen sich die Träger von Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe verstärkt auf Veränderungen ein und gestalten diese mit. Während ein grundsätzlicher gesellschaftlicher Konsens besteht, dass es wichtig ist, die Bedingungen so zu verändern, dass die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verbessert wird, gibt es in der Praxis Ungleichzeitigkeiten. An einigen Orten gibt es spürbare Teilhabe-Verbesserungen durch innovative Ansätze. Nach wie vor handelt es sich aber eher um Leuchtturmprojekte. An vielen Stellen gibt es Unsicherheiten darüber, was Teilhabe eigentlich bedeutet und wie und mit welchen Instrumenten dieses Ziel umgesetzt werden kann. Oft stoßen veränderungswillige Träger und ihre Mitarbeiter_innen an Grenzen.

 

Diese Unsicherheiten werden am derzeit diskutierten Entwurf des Bundesteilhabegesetzes besonders deutlich.

 

Auf der Veranstaltung sollen folgende Fragen besonders diskutiert werden:

* Was bedeutet die volle und gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Behinderungen?

* Welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig?

* Welche Instrumente sind besonders erfolgversprechend?

 

Um die Diskussion konkret zu machen, werden die Teilhabemöglichkeiten in den Sphären Arbeitswelt, Wohnen und Sozialraum diskutiert und dabei insbesondere die Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf berücksichtigt.

 

In Bezug auf die geplanten Veränderungen durch das Bundesteilhabegesetz werden folgende Fragen gestellt:

* Was geht auch heute schon ohne das Bundesteilhabegesetz?

* Was würde bzw. wird sich bei Inkrafttreten des BTHG ändern?

* Was sollte/muss sich – aus Perspektive behinderter Menschen wie auch aus der der Träger – verändern?

 

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter_innen von Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe, politisch Verantwortliche und an die Expert_innen in eigener Sache: Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen und Interessenvertretungen, aber auch an interessierte BürgerInnen - denn ohne sie wird weder die UN-BRK noch das BTHG umgesetzt werden können.

___________________________________________________________________

 

Unterstützungsmöglichkeiten

___________________________________________________________________

 

Sehr geehrte Damen und Herren, falls Sie noch nicht zu den Spendern und Förderern des IMEW zählen, möchten wir Sie um die finanzielle Unterstützung für unser Institut und unsere Vision bitten. Für jede Spende erhalten Sie einen herzlichen Dank und eine Zuwendungsbescheinigung für Ihre Steuererklärung! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie nachfolgend.

 

IMEW Spendenkonto:

 

IBAN: DE19100205000003282101

Bank für Sozialwirtschaft

BIC: BFSWDE33BER

Verwendungszweck: Spende von "Ihr Name, Ihre Anschrift“

 

 

__ Ich möchte die Perspektive Behinderung als Förderer im Freundes- und Fördererkreis finanziell stärken. Ich bitte die Institutsleiterin mich hierzu individuell zu beraten.

 

__ Gerne unterstützen wir die Ziele des IMEW und setzen von unserer Webseite einen Link zu www.imew.de

 

 

Vorname, Name: _____________________________________

 

Organisation: ____________________________________

 

Straße: ___________________________________

 

PLZ, Ort: _____________________________________

 

Tel.: _____________________________________

 

Fax: _____________________________________

 

E-Mail: _____________________________________

 

 

 

Datum, Unterschrift:

___________________________________________________________________

 

 

 

Impressum:

 

IMEW Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gemeinnützigeGmbH Warschauer Str. 58A, D-10243 Berlin

fon: +49 (030) 293817-70

fax: +49 (030) 293817-80

E-Mail: info@imew.de

 

Alle erforderlichen Pflichtangaben zur Gesellschaft im Sinne des § 35a GmbHG erhalten Sie im Impressum auf www.imew.de

 

___________________________________________________________________

 

Im "Footer" können Sie den Newsletter abbestellen, wenn Sie den dortigen Link drücken:

Seitenanfang


© 2008 | IMEW - Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
www.imew.de