IMEW-Newsletter 03/2016 - Kooperationsveranstaltung - Aktuelle Entwicklungen der Pränataldiagnostik und Inklusion: Zusammenhänge und Widersprüche - 07.06. und 08.06.2016 in Berlin
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
nachdem die Veranstaltung im vergangenen Jahr abgesagt wurde, möchte ich Sie hiermit erneut zu der Kooperationsveranstaltung zwischen der Bundesvereinigung Lebenshilfe, insieme, Lebenshilfe Österreich und dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft zum Thema "Aktuelle Entwicklungen der Pränataldiagnostik und Inklusion: Zusammenhänge und Widersprüche"
einladen.
Die Veranstaltung findet am 07. und 08. Juni 2016 im Hotel Grenzfall, Ackerstr. 136 in 13355 Berlin statt. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 90,00 Euro (bzw. 60,00 Euro ermäßigt) inklusive Tagungsgetränken und -verpflegung.
Die Pränataldiagnostik ist nach wie vor das größte Anwendungsfeld genetischer Diagnostik und gehört inzwischen zur Normalität der Schwangerschaft. Mit der NIPD ist erstmals ein Screening für alle Schwangeren möglich, das mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die untersuchten genetischen Auffälligkeiten entdeckt. Dies wirft Fragen der ethischen Legitimation auf. Bisher sind die Debatten um die Pränataldiagnostik und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen eher getrennt voneinander verlaufen.
Mit dieser Tagung soll einerseits der aktuelle Stand der PND dargestellt werden, andererseits die dazu parallel laufenden gesellschaftlichen Entwicklungen einer stärkeren Einbindung von Menschen mit Behinderung.
- Wie entwickeln sich die Möglichkeiten und Anwendungsfelder der PND, insbesondere mit Blick auf die Diskussionen um ein allgemeines Screening?
- Haben die Ansätze zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und die Bemühungen zur Umsetzung der Inklusion daran etwas geändert? Können sie in Zukunft etwas ändern?
- Oder unterläuft die Ausweitung der Pränataldiagnostik vielmehr die Umsetzung der Inklusion?
- Welches Bild von Behinderung wird mit diesen Verfahren transportiert?
Die Veranstaltung lädt ein zum Austausch von Erfahrungen, Wissen und Ideen und bietet Raum für das gemeinsame Nachdenken wie auch die Entwicklung von Positionen, Einschätzungen und Handlungsvorschlägen. Sie soll Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, Menschen, die an der Umsetzung der Inklusion interessiert sind und daran professionell, politisch oder persönlich mitwirken sowie Fachleute aus Politik, Medizin und Beratung zusammenbringen, um Fragen der Pränataldiagnostik im gesellschaftlichen Kontext zu diskutieren.
Dabei sollen auch die unterschiedlichen Umgangsweisen mit PND und Inklusion in Deutschland, Österreich und der Schweiz beleuchtet werden, um aus den unterschiedlichen Erfahrungen nach Möglichkeit lernen zu können.
Im Folgenden finden Sie das detaillierte Programm zur Veranstaltung und das entsprechende Anmeldeformular.
Ich freue mich auf Ihr Kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Grüber
__________________________________________________________________________
Programm
1. Tag, 07. Juni 2016
13.00 Uhr Begrüßung
13.10 Uhr Grußwort Caren Marks, Staatssekretärin der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
13.20 Uhr Einführung: Inklusion und Pränataldiagnostik: ein problematisches Verhältnis
- Prof. Dr. Germain Weber, Lebenshilfe Österreich
14.00 Uhr NIPD: Stand, Einschätzung, Perspektiven
- Dr. med. Adam Gasiorek-Wiens, Pränataldiagnostiker, Berlin
14.30 Uhr Persönliche Entscheidungen im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Entwicklungen. Ethische Reflektionen zu einem existentiellen Verhältnis
- Dr.in Ruth Baumann-Hölzle, Universität Klagenfurt
15.00 Uhr Diskussion
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30–18.30 Uhr Parallele Arbeitsgruppen mit Kurzimpulsen
1. Arbeitsgruppe Neue Entwicklungen in der Pränataldiagnostik: Anforderungen und Herausforderungen für die Beratung: Dr. med. Adam Gasiorek-Wiens
- Moderation: Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust, Bundesvereinigung Lebenshilfe
2. Arbeitsgruppe Menschenbilder, Inklusion und PND: Welches Bild von Behinderung zeigt die Praxis der PND? Dr.in Ruth Baumann-Hölzle
- Moderation: Christa Schönbächler, insieme
3. Arbeitsgruppe Ethos des Nichtwissens: Erfahrungen, Möglichkeiten und Folgen des Nicht-Testens in der Schwangerschaft, Prof. Dr. Klaus Vetter
- Moderation: Dr. Katrin Grüber, IMEW
19.00 Uhr Abendessen
2. Tag, 08. Juni 2016
9.00 Uhr Chancen für ein Leben mit dem Down-Syndrom
- Sebastian Urbanski, Schauspieler, Berlin
9.20 Uhr Diskussion
9.40 Uhr (Wie) Wird die Pränataldiagnostik gesteuert? Die Bedeutung von gesetzlichen Regelungen und Kostenregelungen und der Praxis der Aufklärung und Beratung
- Christa Schönbächler
- N.N. Österreich
- PD Dr. Holger Tönnies, Leiter der Geschäftsstelle der Gendiagnostik-Kommission, Berlin
10.30 Uhr Diskussion
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Politik der Inklusion – Politik der Selektion? Handlungsmöglichkeiten und Interventionsstrategien
- Podiumsgespräch mit Politikern und Medizinern aus Deutschland
- Corinna Rüffer MdB
- Ulla Schmidt MdB und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages
- Prof. Dr. Klaus Vetter
12.30 Uhr Ausblick
- Christa Schönbächler
- Prof. Dr. Germain Weber
- Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust
13.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldeformular zur Kooperationsveranstaltung am 07. und 08. Juni 2016 in Berlin
Bitte Rücksendung bis zum 17. Mai 2016 an folgende Adresse oder per Fax an 030/29381780 oder per E-Mail an info@imew.de
Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
Stefanie Ackermann
Warschauer Str. 58 A
10243 Berlin
Hiermit melde ich mich verbindlich für die Fachtagung "Aktuelle Entwicklungen der Pränataldiagnostik und Inklusion: Zusammenhänge und Widersprüche" am 07. Und 08. Juni 2015 an. Die Veranstaltung findet im Hotel Grenzfall in Berlin statt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 90,00 Euro bzw. 60,00 Euro ermäßigt inklusive Tagungsgetränke und -verpflegung.
Vorname, Name der/des Teilnehmenden:
_____________________________________________________________
Arbeitsstätte / Einrichtung / Institution:
_____________________________________________________________
Adresse:___________________________________________________________
E-Mail:_____________________________________________________________
Tel.:______________________________Fax______________________________
- Ich möchte an der Arbeitsgruppe Nr. ___oder Nr.___teilnehmen
- Ich nehme am 07. Juni am Abendessen teil (im TG-Beitrag enthalten)___ja___nein
- Ich bin Rollstuhlfahrer/-in: ___ja___nein
- Ich habe eine andere Behinderung/Einschränkung für die ich folgende Hilfsmittel benötige
Ort, Datum, Unterschrift:________________________________________
__________________________________________________________________________
Neuerscheinungen
__ Ich bestelle _____ Expl. der Veröffentlichung „Inklusion und Exklusion - Bedingungen für Teilhabe von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen“, hrsg. vom DRK und IMEW. Die Veröffentlichung ist kostenfrei zu beziehen.
__ Ich bestelle _____ Expl. der Veröffentlichung „Älter werden mit Kleinwuchs – Anforderungen an Präventionsmaßnahmen“, hrsg. vom BundesselbsthilfeVerband Kleinwüchsiger Menschen e.V. Die Veröffentlichung ist kostenfrei zu beziehen.
__________________________________________________________________________
Weitere Veröffentlichungen
__________________________________________________________________________
........ Ex. Anerkennung, Ethik u. Behinderung, Euro 19.90
........ Ex. Biomedizin im Kontext, Euro 19.90
........ Ex. Grenzen des Lebens, Euro 19.90
........ Ex. Medizin, Ethik u. Behinderung, Euro 19.80
........ Ex. Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Kommune, Euro 16,80
........ Ex. Disability Mainstreaming in Berlin – das Thema Behinderung geht alle an,
Euro 6,00 (Schutzgebühr)
........ Ex. Grenzen des Erklärens - Plädoyer für verschiedene Zugangswege zum Erkennen, Euro 22.00
........ Ex. Ethische Aspekte der regenerativen Medizin am Beispiel von Morbus Parkinson, Euro 19.90
........ Ex. Ethik u. Behinderung. Ein Perspektivenwechsel. Tagungsdokumentation, Euro 19.90
........ Ex. Herausforderungen - Mit schwerer Behinderung leben, Euro 19.80
........ Ex. Riedel, 'Kind als Schaden', Euro 14.90
........ Ex. Patient - Bürger - Kunde. Soziale u. eth. Fragen des Gesundheitswesens,
Euro 19.90
IMEW Expertise
........ Ex. Abgehängt – Lebensrealitäten ehemaliger Förderschüler, Euro 6.-
........ Ex. Exklusion und Inklusion durch Sprache – Zur Geschichte des Begriffes
Behinderung, Euro 12.-
........ Ex. Klinische Ethikkomitees und die Themen der Pflege, Euro 8.-
........ Ex. Mock, Stellungnahmen zur Pränataldiagnostik, Euro 8.-
........ Ex. Mitzkat, Die Stellung von Angehörigen in der Gesundheitsversorgung in
Abhängigkeit von Dritten, Euro 9.-
........ Ex. Düwell/Feikema, Über die niederländische Euthanasiepolitik und -praxis, Euro 10.-
........ Ex. Lux, Die Pränataldiagnostik in der Schwangerenvorsorge, 3. Aufl., Euro 7.-
........ Ex. Kalitzkus, Biomedizin und Gesellschaft, Euro 8.-
IMEW konkret
........ Ex. Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Kommune, IMEW konkret 15 - kostenlos
........ Ex. Disability Mainstreamin in Berlin – Behinderung geht alle an,
IMEW konkret 14 - kostenlos
........ Ex. Diskriminierungsschutz für Menschen mit Behinderungen, IMEW konkret 13 - kostenlos
........ Ex. Klassifizierung von Behinderung, IMEW konkret 12 - kostenlos
........ Ex. UN-Konvention, IMEW konkret 11 - kostenlos
........ Ex. Disability Mainstreaming, IMEW konkret 10 - kostenlos
........ Ex. Anforderungen von Menschen mit Behinderung u. chronischer Erkrankung an das Gesundheitssystem, IMEW konkret 9 - kostenlos
........ Ex. Gendiagnostik, IMEW konkret 8 - kostenlos
........ Ex. Patientenverfügungen, IMEW konkret 7 - kostenlos
........ Ex. Ethik des Grundgesetzes, IMEW konkret 6 - kostenlos
........ Ex. Ethik der klinischen Forschung, IMEW konkret 5 - kostenlos
........ Ex. Zwei Ziele, eine Methode - die Auseinandersetzung um das Klonen, IMEW konkret 4 - kostenlos
........ Ex. Präimplantationsdiagnostik - ein fragwürdiges Verfahren, IMEW konkret 3 - kostenlos
........ Ex. Menschenwürde - eine unverzichtbare Idee, IMEW konkret 2 - kostenlos
........ Ex. Was ist Bioethik, IMEW konkret 1 - kostenlos
Publikationen in Kooperation
........ Ex. der Tagungsdokumentation „Inklusion konkret - Die UN Behindertenrechtskonvention vor Ort umsetzen“, (Hrsg. vom DRK und IMEW) – kostenlos
Alle angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich Porto- und Versandkosten.
Name* _________________________________
Organisation* _________________________________
Straße* _________________________________
PLZ/Ort _________________________________
Tel./Fax _________________________________
E-Mail _________________________________
Datum/Unterschrift* _________________________________
*Pflichtfelder
Unsere Publikationen können Sie telefonisch, per E-Mail, Fax oder Brief bestellen.
Für Ihre Bestellung können Sie auch dieses Formular verwenden. In diesem Falle bitte ausdrucken und per Post schicken / faxen an IMEW, Warschauer Straße 58 a, 10243 Berlin, FAX: 0049 (0)30 293817-80
___________________________________________________________________
Unterstützungsmöglichkeiten
___________________________________________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren, falls Sie noch nicht zu den Spendern und Förderern des IMEW zählen, möchten wir Sie um die finanzielle Unterstützung für unser Institut und unsere Vision bitten. Für jede Spende erhalten Sie einen herzlichen Dank und eine Zuwendungsbescheinigung für Ihre Steuererklärung! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie nachfolgend.
IMEW Spendenkonto:
IBAN: DE19100205000003282101
Bank für Sozialwirtschaft
BIC: BFSWDE33BER
Verwendungszweck: Spende von "Ihr Name, Ihre Anschrift“
__ Ich möchte die Perspektive Behinderung als Förderer im Freundes- und Fördererkreis finanziell stärken. Ich bitte die Institutsleiterin mich hierzu individuell zu beraten.
__ Gerne unterstützen wir die Ziele des IMEW und setzen von unserer Webseite einen Link zu www.imew.de
Vorname, Name: _____________________________________
Organisation: ____________________________________
Straße: ___________________________________
PLZ, Ort: _____________________________________
Tel.: _____________________________________
Fax: _____________________________________
E-Mail: _____________________________________
Datum, Unterschrift:
___________________________________________________________________
Impressum:
IMEW Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gemeinnützigeGmbH Warschauer Str. 58A, D-10243 Berlin
fon: +49 (030) 293817-70
fax: +49 (030) 293817-80
E-Mail: info@imew.de
Alle erforderlichen Pflichtangaben zur Gesellschaft im Sinne des § 35a GmbHG erhalten Sie im Impressum auf www.imew.de
___________________________________________________________________
Im "Footer" können Sie den Newsletter abbestellen, wenn Sie den dortigen Link drücken: