IMEW-Newsletter 2/2019 - Kooperationsveranstaltung zwischen dem DRK und dem IMEW am 29. Mai 2019 im DRK-Generalsekretariat, Carstennstr. 58 in 12205 Berlin
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
„Nichts über uns ohne uns?! – Wie lässt sich gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf im Spannungsfeld zwischen Möglichkeiten und Grenzen verwirklichen?“ Dies ist der Titel der Fachtagung, die am 29. Mai 2019 als Kooperationsveranstaltung zwischen dem DRK und dem IMEW in Berlin statffindet.
Hier nun zum Inhalt der Tagung:
Alle Menschen - mit und ohne Behinderungen - haben das Menschenrecht auf volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft. Dabei ist einerseits Chancengleichheit herzustellen und andererseits die Unterschiedlichkeit der Fähigkeiten und Bedürfnisse zu achten und wertzuschätzen. Dieses Recht auf Teilhabe gilt unabhängig vom Grad der Beeinträchtigung für alle Menschen mit Behinderungen, auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.
Soweit die Theorie. Wie sehen aber die tatsächlichen Lebensverhältnisse von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf aus? Inwieweit wird in der Praxis gleichberechtigte Teilhabe und Partizipation, inwieweit wird „Normalität“ gelebt bzw. kann sie gelebt werden?
Im Fokus der Tagung stehen dabei Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf, die eine kognitive Einschränkung haben und zusätzlich auf emotionaler, sozialer und/ oder kommunikativer Ebene beeinträchtigt sind. Während sich die einen äußern können, sind andere darauf angewiesen, dass ihre engsten Bezugspersonen ihre Reaktionen wahrnehmen, interpretieren und daraus Wünsche und Bedürfnisse ableiten. Viele sind pflegebedürftig, leben in einer Einrichtung der Eingliederungshilfe oder bei ihrer Familie und sind in besonders hohem Maße abhängig von der Unterstützung durch ihr Umfeld.
Was sind die (gesetzlichen) Rahmenbedingungen und (politischen) Spannungsfelder, welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es, Teilhabe für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf umzusetzen? Wie stellen sich Dienste und Einrichtungen auf die Bedürfnisse dieser besonderen Gruppe ein? Wo sind Verbände und Politik gefordert, Rahmenbedingungen zu verändern?
Die Veranstaltung richtet sich an politisch Verantwortliche, Mitarbeitende in Einrichtungen und Diensten und an die Expertinnen und Experten in eigener Sache: Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen und Interessenvertretungen, aber auch an die interessierte Fachwelt und Bürgerinnen und Bürger - denn ohne sie alle wird gleichberechtigte Teilhabe für alle Menschen nicht umgesetzt werden können.
Ich freue mich auf Ihr Kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Grüber
___________________________________________________________________
Programm
ab 09.30 Uhr Anmeldung und Kaffee
10.00 Uhr Begrüßung und Einführung
- Verena Werthmüller, DRK-Generalsekretariat, Berlin
- Dr. Katrin Grüber, IMEW
10.20 Uhr Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf: Barrieren und ihre Überwindung (mit Filmen)
- Dr. Katrin Grüber, IMEW, Berlin
10.50 Uhr Rahmenbedingungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
- Prof. Karin Terfloth, Pädagogische Hochschule, Heidelberg
11.10 Uhr Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf im Spannungsfeld zwischen Abhängigkeit und Selbstbestimmung
- Prof. Dr. Monika Seifert, Berlin
11.30 Uhr Diskussion
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Arbeitsgruppen:
Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf verwirklichen! – Wie kann man Rahmenbedingungen verändern / nutzen und Möglichkeiten schaffen?
AG 1 Gleiche Teilhaberechte für alle?
Rechtliche Rahmenbedingungen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in Deutschland
- Dr. Martin Theben, Rechtsanwalt, Berlin
AG 2 Barrieren beseitigen, um Partizipation zu ermöglichen
- Dr. Katrin Grüber, Dr. Benjamin Bell
AG 3 Wohnen und Arbeiten mittendrin - Teilhabe in den Lebensbereichen Arbeit und Wohnen im Sozialraum gestalten"
- Dr. Monika Seifert und Birgit Blesinger
14.30 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Podiumsdiskussion:
Was braucht es, um Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen? - Herausforderungen und Möglichkeiten in der Praxis
- Dr. Benjamin Bell, Birgit Blesinger, Prof. Dr. Karin Terfloth, Dr. Martin Theben
15.50 Ausblick
- Verena Werthmüller
Moderation: Dr. Katrin Grüber, IMEW und Verena Werthmüller, DRK-Generalsekretariat
Organisatorische Hinweise
Tagungsort:
DRK-Generalsekretariat
Konferenzzentrum
Carstennstr. 58
12205 Berlin
Teilnahmebeitrag: 80,00 €
(inkl. Begrüßungskaffee, Getränken und Pausenverpflegung an beiden Tagen). Auf Anfrage kann im Vorfeld der Tagung eine soziale Ermäßigung gewährt werden. Bei kurzfristigen Absagen drei Tage vor der Veranstaltung behalten wir uns vor, ggf. anfallende Gebühren in Rechnung zu stellen.
Anmeldung:
Wir bitten um Anmeldung über das Online-Formular unter www.drk-wohlfahrt.de => Veranstaltungen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-mail mit der unverbindlichen Bestätigung Ihrer Angaben. Sie erhalten eine zweite Email mit der verbindlichen Anmeldebestätigung. Nach der Tagung erhalten Sie die Rechnung über den Teilnahmebeitrag.
Anmeldeschluss: 13. Mai 2019
Organisatorische Fragen:
Deutsches Rotes Kreuz Generalsekretariat
Antje Umlauft und Verena Werthmüller
Carstennstr. 58
12205 Berlin
Tel. 030 / 85 404-304 (Antje Umlauft)
umlaufta@drk.de
Tel. 030 / 85 404-301 (Verena Werthmüller)
werthmuv@drk.de
Inhaltliche Fragen:
Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gGmbH
Dr. Katrin Grüber
Warschauer Str. 58 a
10243 Berlin
Tel. 030 / 29 38 17-70
grueber@imew.de
Hotels:
Die Übernachtung ist im Tagungspreis nicht inkludiert. Wir haben für Sie ein begrenztes Zimmerkontingent zum DRK-Preis nahe des Tagungsortes reserviert. Die Zimmer können Sie selbst direkt in den jeweiligen Hotels reservieren und bezahlen. Bitte denken Sie daran, ggf. die Zimmer selbst direkt im Hotel zu stornieren.
Aparion Apartments**: (Stichwort: „Tagung DRK Behindertenhilfe 2018“)
Einzelzimmer 79,90 €/Nacht inkl. Frühstück
Theklastr. 20, 12205 Berlin
www.aparion.de,
Email: berlin@aparion.de
Hotel Morgenland***:
Einzelzimmer 74 €/Nacht inkl. Frühstück
Stichwort: „DRK-Fachtag, Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf“
Finckensteinallee 23 – 27, 12205 Berlin (Steglitz)
info@hotel-morgenland.de
barrierefreie Zimmer:
Wir unterstützen Sie gerne bei der Reservierung eines barrierefreien/barrierearmen Zimmers nahe des Tagungsortes. Bitte wenden Sie sich an die Tagungsorganisation und teilen Sie uns Ihre Bedarfe an Barrierefreiheit mit (Frau Umlauft, Frau Werthmüller).
___________________________________________________________________
Unterstützungsmöglichkeiten für das IMEW
___________________________________________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren, falls Sie noch nicht zu den Spendern und Förderern des IMEW zählen, möchten wir Sie um die finanzielle Unterstützung für unser Institut und unsere Vision bitten. Für jede Spende erhalten Sie einen herzlichen Dank und eine Zuwendungsbescheinigung für Ihre Steuererklärung!
IMEW Spendenkonto:
IBAN: DE19100205000003282101
Bank für Sozialwirtschaft
BIC: BFSWDE33BER
Verwendungszweck: Spende von "Ihr Name, Ihre Anschrift“
__________________________________________________________________
Impressum:
IMEW Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gemeinnützigeGmbH
Warschauer Str. 58A, D-10243 Berlin
fon: +49 (030) 293817-70
fax: +49 (030) 293817-80
E-Mail: info@imew.de
Alle erforderlichen Pflichtangaben zur Gesellschaft im Sinne des § 35a GmbHG erhalten Sie im Impressum auf www.imew.de
__________________________________________________________________
Im "Footer" können Sie den Newsletter abbestellen, wenn Sie den dortigen Link drücken: