zum Seiteninhalt springen

IMEW-Newsletter 12/2016 - Fachtagung "Teilhabeforschung: Stand und Perspektiven" - 1. November 2016, Glinkastr. 40, Berlin

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

 

am 1. November 2016 findet die Fachtagung des Aktionsbündnisses Teilhabeforschung zum Thema "Teilhabeforschung: Stand und Perspektiven" statt. Wir laden Sie hierzu von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr in die Räume der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (Glinkastraße 40) ein.

 

Das Aktionsbündnis wurde im Juni 2016 gegründet. Ziel ist es, die Forschungsaktivitäten zu den Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen zu stärken. Das bundesweite Aktionsbündnis besteht aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Menschen mit Behinderungen und ihren Interessenvertretungen, Fachgesellschaften, Instituten, Fach- und Wohlfahrtsverbänden und weiteren Zusammenschlüssen. Das Aktionsbündnis will zu einer stärkeren Vernetzung und Finanzierung von Teilhabeforschung beitragen. Eine interdisziplinäre Teilhabeforschung soll deutlicher als bisher das Augenmerk auf die Verwirklichung von Selbstbestimmung, Teilhabe und Partizipation von Menschen mit Behinderungen richten und damit zu einer Neuorientierung der Forschungslandschaft führen.

 

Die Veranstaltung am 1. November 2016 ist als Fachtagung zum Stand und den Perspektiven der Teilhabeforschung konzipiert. Die Teilnahme ist nicht auf die Mitglieder des Aktionsbündnisses beschränkt. Wir möchten mit Ihnen in einen Austausch treten über die Frage, wie wir die Teilhabeforschung profilieren und weiterentwickeln können.

 

Ich freue mich auf Ihr Kommen.

Mit freundlichen Grüßen

Katrin Grüber

 

 

__________________________________________________________________________

 

Programm

 

11.00 Uhr Begrüßung und Einführung

- Begrüßung Barbara Vieweg (Sprecherin des Aktionsbündnisses)

- Grußwort Dr. Joachim Breuer (Hauptgeschäftsführer der DGUV)

 

11.20 Uhr Teilhabeforschung in Deutschland – wo steht das Aktionsbündnis?

- Prof. Dr. Markus Schäfers (Sprecher des Aktionsbündnisses)

 

11.30 Uhr Teilhabeforschung in Deutschland – Stand und Perspektiven

- Prof. Dr. Gudrun Wansing, Universität Kassel

 

12.00 Uhr Diskussion

 

Moderation des Vormittags: Dr. Rolf Buschmann-Steinhage (Koordinierungsgruppe)

 

12.15 Uhr Mittagspause mit Imbiss

 

13.15 Uhr Grußwort

- Verena Bentele (Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen)

 

13.30 Uhr Teilhabeforschung konkret (I)

- Was ist Teilhabeforschung? Begriffe, Theorien, Methoden

- Teilhabeforschung international - Was heißt das?

Inhaltliche Kurzbeiträge mit Diskussion

 

14.30 Uhr Pause

 

15.00 Uhr Teilhabeforschung konkret (II)

- Partizipative Teilhabeforschung

- Aktuelle Forschungsbedarfe zu Teilhabe und Inklusion

Inhaltliche Kurzbeiträge mit Diskussion

 

16.00 Uhr Statements der Mitglieder der Koordinierungsgruppe

 

16.15 Uhr Ende der Tagung

 

Moderation des Nachmittags: Dr. Katrin Grüber (Koordinierungsgruppe)

 

 

 

Organisatorische Hinweise

 

Tagungsort:

 

Räumlichkeiten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)

Glinkastr. 40

10117 Berlin

 

Unkostenbeitrag: 10,00 €

 

Anmeldung:

Wir bitten um Anmeldung über das barrierefreie Online-Formular unter www.imew.de -> Veranstaltungen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Email mit der Bitte um verbindliche Bestätigung Ihrer Anmeldung.

 

Anmeldeschluss: 11. Oktober 2016

 

Kontakt:

 

Aktionsbündnis Teilhabeforschung

teilhabeforschung@imew.de

030-29381770

 

___________________________________________________________________

 

Seitenanfang


© 2008 | IMEW - Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
www.imew.de