IMEW-Newsletter 12/2013 - Friedrichshainer Kolloquium 2013 - Kommunale Teilhabe - Dienstag, 19.11.2013, 16 Uhr bis 19 Uhr
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
ich freue mich, Sie zu der 4. Veranstaltung des Jahres im Rahmen des Friedrichshainer Kolloquiums einzuladen. Am 19. November 2013 findet das Kolloquium zum Thema „Kommunale Teilhabe“ in Zehlendorf statt, in Kooperation mit der Fürst Donnersmarck-Stiftung und in den Räumen der Villa Donnersmarck.
Was sind die Bedingungen für die Teilhabe am politischen Leben? Was ist in diesem Zusammenhang für Menschen mit Behinderung wichtig? Was sind förderliche und hinderliche Faktoren? Welche Rolle spielt Armut in diesem Kontext? Mit diesen und anderen Fragen setzen sich die Vorträge zum Thema „Kommunale Teilhabe“ auseinander. Der erste Vortrag des Nachmittags gibt einen Überblick zu den Möglichkeiten der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Sozialraum. Der zweite Vortrag konzentriert sich auf den Aspekt der kommunalen Teilhabeförderung als Grundlage einer bedarfsgerechteren Sozial- und Stadt(-entwicklungs-)politik.
Im Rahmen der Kolloquien werden zu einem spezifischen Thema jeweils zwei Vorträge aus unterschiedlichen Disziplinen gehalten und ausführlich mit Ihnen diskutiert. Auf diese Weise befördert das IMEW den Dialog zwischen den Disziplinen und stärkt dabei insbesondere die Perspektive Behinderung. Das Friedrichshainer Kolloquium wendet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, an Studierende und an Interessierte. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um telefonische oder elektronische Anmeldung bis zum 5. September 2013. Die genauen Informationen zur Anmeldung finden Sie in diesem Newsletter weiter unten. Bitte teilen Sie auch mit, wenn Sie Unterstützungsbedarf haben.
Ich freue mich auf Ihr Kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Grüber
Hören Sie hier den Audiobericht des Friedrichshainer Kolloquiums „Partizipative Forschung“ vom 17.09.2013
_________________________________________________________________________________
Dienstag, 19. November 2013, 16-19 Uhr
Kommunale Teilhabe
Partizipation von Menschen mit Behinderung am Sozialraum
- Prof. Dr. Albrecht Rohrmann, Siegen
Der aktuelle Teilhabebericht der Bundesregierung weist darauf hin, dass Menschen mit Behinderungen seltener am politischen Leben teilnehmen. Dies hat auch mit den unzureichenden Möglichkeiten barrierefreier Beteiligung zu tun. Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert zur Durchsetzung der gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben „aktiv ein Umfeld zu fördern, in dem Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung und gleichberechtigt mit anderen wirksam und umfassend an der Gestaltung der öffentlichen Angelegenheiten mitwirken können“ (Artikel 29).
In dem Vortrag wird gestützt auf Untersuchungen zur politischen Partizipation von Menschen mit Behinderungen in Kommunen ein Überblick über Partizipationsformen wie Behindertenbeiräte und Arbeitsgemeinschaften der Selbsthilfe gegeben. Es werden Überlegungen zu einer stärkeren Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen in eine sozialräumlich orientierte Planung zur Diskussion gestellt.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann ist Professor für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Inklusion und soziale Rehabilitation an der Universität Siegen. Er ist Sprecher des Zentrums für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen und dort beteiligt am Forschungsschwerpunkt Teilhabeplanung.
Armut und Teilhabe im kommunalen Kontext
- Mario Rund, Erfurt
Bei Armut handelt es sich um einen Lebenslage, die nicht allein durch einen Mangel materieller Teilhabe, sondern auch durch ein Defizit kultureller und politischer Teilhabe an der Gesellschaft gekennzeichnet ist. Neben der Lohn- und Beschäftigungspolitik ist Armutsbekämpfung somit auch eine Frage der Partizipationsmöglichkeiten.
Gerade die zunehmende Konzentration einkommensschwacher Haushalte in einzelnen städtischen Teilräumen, weist auf die Notwendigkeit von kommunaler Teilhabeförderung als Voraussetzung der Wahrnehmung vernachlässigter Interessen- und Bedarfslagen in der Sozial- und Stadtpolitik hin.
Wie eine solche kommunale Teilhabeförderung als Grundlage einer bedarfsgerechteren Sozial- und Stadt(-entwicklungs-)politik aussehen kann, soll im Beitrag vor dem Hintergrund von Erkenntnissen aus der Entwicklung des Modells der Integrierten Sozialraumplanung dargestellt und diskutiert werden.
Mario Rund ist seit vielen Jahren Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Erfurt. Er befindet sich derzeit im Promotionsverfahren an der Universität Göttingen und hat sich in seiner Dissertationsarbeit mit der Gouvernementalität von Sozialraumpolitiken beschäftigt.
---
Kooperationspartner
IMEW
Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
Warschauer Straße 58 A
10243 Berlin
Telefon: (0)30 / 29 38 17 - 70
Fax: (0)30 / 29 38 17 - 80
Fürst-Donnersmarck-Stiftung zu Berlin
Bereich Freizeit, Bildung, Beratung
Villa Donnersmarck
Schädestr. 9-13
14165 Berlin
Tel.: 030 – 847 187 0
Fax: 030 – 847 187 23
E-Mail: villadonnersmarck@fdst.de
www.villadonnersmarck.de
Veranstaltungsort:
Villa Donnersmarck
Schädestr. 9-13
14165 Berlin
Kontakt:
Dr. Katrin Grüber
Telefon: 030-293817-70
E-Mail: info@imew.de
Anmeldung:
Villa Donnersmarck
Schädestr. 9-13
14165 Berlin
Tel.: 030 – 847 187 0
Fax: 030 – 847 187 23
E-Mail: villadonnersmarck@fdst.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir bitten um telefonische oder elektronische Anmeldung bis 14 Tage vor dem jeweiligen Termin. Bitte teilen Sie auch mit, wenn Sie Unterstützungsbedarf haben.
___________________________________________________________________
Unsere Veröffentlichungen
__________________________________________________________________________
Neuerscheinungen
__ Ich bestelle _____ Expl. der Broschüre „10 Jahre Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft“. In dieser Publikation finden Sie die gesammelten Beiträge des festlichen Abends im Oktober 2011 sowie einen Überblick über Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Projekte des Institutes. Die Veröffentlichung ist kostenlos zu beziehen.
__ Ich bestelle _____ Expl. der Veröffentlichung „Alter und Behinderung – Behinderung und Alter, Herausforderungen für die Gesellschaft“, hrsg. vom DRK und IMEW. ISBN 978-3-88579-747-5, die Veröffentlichung ist kostenlos zu beziehen.
-----------------------------------------------------------------
__ Ich bestelle _____ Expl. des imew konkret 15 „Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Kommune“ von Klaudia Erhardt und Katrin Grüber 2011, ISSN 1612-9989, die Veröffentlichung ist kostenlos zu beziehen
__ Ich bestelle _____ Expl. des imew konkret 14 „Disability Mainstreaming in Berlin – Behinderung geht alle an“ von Katrin Grüber und Stefanie Ackermann 2011, ISSN 1612-9989, die Veröffentlichung ist kostenlos zu beziehen
__ Ich bestelle _____ Expl. der Veröffentlichung „Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Kommune“ von Klaudia Erhardt und Katrin Grüber 2011; Buch. 148 S. Paperback Lambertus ISBN 978-3-7841-2053, Euro 16,80, zzgl. 2 EUR Versand pro Exemplar
__ Ich bestelle _____ Expl. der Broschüre IMEW Projekt „Disability Mainstreaming in Berlin – das Thema Behinderung geht alle an“, erarbeitet von Katrin Grüber, Stefanie Ackermann, Michael Spörke, 2011; broschiert, 42 Seiten, ISBN 978-3-9811917-3-8. Schutzgebühr 6 EUR, zzgl. 2 EUR Versand pro Exemplar
__ Ich bestelle _____ Expl der Veröffentlichung Grenzen des Erklärens - Plädoyer für verschiedene Zugangswege zum Erkennen, herausgegeben von Günter Altner, Markus Dederich, Rainer Hohlfeld und Katrin Grüber, 2011, 110 Seiten, Hirzel, ISBN 978-3-7776-1817-3, Euro 22, zuzüglich 3 EUR Versand pro Expl.
__ Ich bestelle _____ Expl. der Expertise Nr. 11 „Exklusion und Inklusion durch Sprache – Zur Geschichte des Begriffs Behinderung“ von Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl für 12 EUR zzgl. 2 EUR Versand pro Expl.
__ Ich bestelle _____ Expl. der Expertise Nr. 10 „Klinische Ethikkomitees und die Themen der Pflege“ von Dr. Helen Kohlen für 8 EUR zzgl. 2 EUR Versand pro Expl.
nachstehendes Bestellformular bitte per Fax an: 030/29 38 17 80, per E-Mail: info@imew.de oder per Post an das IMEW, Adresse siehe oben
Vorname, Name: _______________________________________
Straße: ______________________________________________
PLZ, Ort: _____________________________________________
Tel.: ________________________________________________
E-Mail: _______________________________________________
Datum, Unterschrift:____________________________________
___________________________________________________________________
Unterstützungsmöglichkeiten
Sehr geehrte Damen und Herren, falls Sie noch nicht zu den Spendern und Förderern des IMEW zählen, möchten wir Sie um die finanzielle Unterstützung für unser Institut und unsere Vision bitten. Für jede Spende erhalten Sie einen herzlichen Dank und eine Zuwendungsbescheinigung für Ihre Steuererklärung! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie nachfolgend.
IMEW Spendenkonto-Nr.: 32 82 101, Bank für Sozialwirtschaft (BLZ 100 205 00)
Vermerk: Spende von "Ihr Name, Ihre Anschrift“
__ Ich möchte die Perspektive Behinderung finanziell stärken als Spenderinnen und Spender bzw. als Förderer im Freundes- und Fördererkreis. Ich bitte die Institutsleiterin mich hierzu individuell zu beraten.
__ Gerne unterstützen wir die Ziele des IMEW und setzen von unserer Webseite einen Link zu www.imew.de
Vorname, Name: ____________________________________________________________
Organisation: _____________________________________________________________
Straße: ___________________________PLZ, Ort:___________________________
Tel.: ______________________________Fax__________________________
E-Mail: ________________________________________________________
Datum, Unterschrift: ___________________________________
___________________________________________________________________
Impressum:
IMEW Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gemeinnützigeGmbH
Warschauer Str. 58A, D-10243 Berlin
fon: +49 (030) 293817-70
fax: +49 (030) 293817-80
E-Mail: info@imew.de
Alle erforderlichen Pflichtangaben zur Gesellschaft im Sinne des § 35a GmbHG erhalten Sie im Impressum auf www.imew.de
_______________________________________________________________________
Im "Footer" können Sie den Newsletter abbestellen, wenn Sie den dortigen Link drücken: