IMEW-Newsletter 10/2018 - Kooperationsveranstaltung zwischen der Stiftung Lauenstein und dem IMEW am 3. und 4. Dezember 2018 in Berlin
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
gerne möchte ich Sie an die kommende Kooperationsveranstaltung der Stiftung Lauenstein und dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft zum Thema „Herausforderndes Verhalten“ erinnern, die vom 3. bis 4.12.2018 in Berlin stattfinden wird und zu der wir Sie gerne einladen. Der Veranstaltungsort ist das Hotel Grenzfall, Ackerstraße 136, 13355 Berlin. Sie können sich noch bis zum 5. November unter www.imew.de/LAUHEV2018 oder www.imew.de => Veranstaltungen anmelden. Das detaillierte Programm und organisatorische Hinweise finden Sie weiter unten in diesem Newsletter und auf unserer Website.
Zum Inhalt der Tagung:
Der Titel der Veranstaltung „Für wen ist herausforderndes Verhalten eine Herausforderung? Praxis, sozialer Kontext, ethische Reflexion“ will deutlich machen: es gibt vielfältige Erfahrungen und Vorstellungen, aber keine klaren und objektiven Kriterien für herausforderndes Verhalten. Das gleiche Verhalten wirkt nicht für jede beteiligte Person verhaltensauffällig bzw. herausfordernd, wenngleich es nie gleichgültig lässt. Dies gilt für Mitarbeitende von Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe, den Mitbewohner_innen und den Angehörigen. Die Beurteilung hängt unter anderem von ihrer eigenen Situation, von ihrer Interpretation, von Normalitätserwartungen und den Rahmenbedingungen ab.
Ebenso entscheidend: ob Menschen herausfordernd (re)agieren oder auch nicht, hängt auch vom sozialen Kontext und den Rahmenbedingungen ab. Während Menschen in einem Umfeld so reagieren, dass andere dies als störend empfinden, tun sie dies beispielsweise dann nicht, wenn das Umfeld besser gelernt hat, sie zu verstehen. Dies wiederum ist u.a. auch davon abhängig, ob Mitarbeiter_innen die Möglichkeiten haben, Fortbildungen zu dieser Thematik zu besuchen. Derzeit machen allerdings nicht wenige Menschen, deren Verhalten als herausfordernd eingestuft wird, die Erfahrung von Zwang und von regelmäßigen Umzügen in andere Einrichtungen.
Auf der Veranstaltung wird insbesondere gefragt:
- Was ist herausforderndes Verhalten?
- Was macht Verhalten herausfordernd?
- Wie können Situationen vermieden werden, die zu herausforderndem Verhalten führen können?
In der Kooperationsveranstaltung der Stiftung Lauenstein mit dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft „Für wen ist herausforderndes Verhalten eine Herausforderung? Praxis, sozialer Kontext, ethische Reflexion“ soll dieser relevanten Thematik nachgegangen und diskutiert werden, wie gut bzw. besser mit herausforderndem Verhalten umgegangen werden kann.
Ich freue mich auf Ihr Kommen.
Mit freundlichen Grüßen
i.V. für die Veranstaltenden
Katrin Grüber
__________________________________________________________________
Programm
03. Dezember 2018, 1. Tag
11.30 Uhr Ankommen und Imbiss
12.30 Uhr Begrüßung
- Dr. Gerhard Meier, stellv. Vorsitzender der Stiftung Lauenstein
- Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des IMEW
12.45 Uhr Haltung als Grundlage für einen angemessenen Umgang mit Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
- Dr. Benjamin Bell, Leben lernen, Berlin
13.15 Uhr Diskussion zum Vortrag
13.45 Uhr Wenn es zum Konflikt kommt, ist es zu spät – Anforderungen an Konfliktvermeidung aus ethischer Sicht
- Prof. Dr. Christina Schües, Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, Universität zu Lübeck
14.15 Uhr Diskussion zum Vortrag
14.45 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Erfahrungen
15.15 Uhr Erfahrungen von Menschen mit herausforderndem Verhalten
- Texte von der Website Leben lernen, Berlin
15.45 Uhr Erfahrungen einer Angehörigen
- Ulrike Meier
16.00 Uhr Erfahrungen einer Einrichtung
- Christian Schmock, Camphill Berlin
16.15 Uhr Diskussion zu den Erfahrungsberichten
16.30 Uhr Arbeitsgruppen – Praxis verändern
AG 1 Deeskalation kann man lernen
- Diemo Domnick, Leben Lernen, Berlin
AG 2 Beziehungsgestaltung in schwierigen Situationen
- Dr. Lars Mohr, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
AG 3 Und wenn es nicht funktioniert – Anforderungen an die Kommunikation
- Dr. Katrin Grüber, IMEW, Berlin
18.00 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages
04. Dezember 2018, 2. Tag
9.30 Uhr Was macht Verhalten herausfordernd?
- Dr. Lars Mohr, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
10.00 Uhr Diskussion zum Vortrag
10.15 Uhr Gute Praxis – 3 Beispiele aus dem Kreis der Teilnehmenden
10.45 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Anforderungen an die Rahmenbedingungen (Arbeitsgruppen)
12.00 Uhr Podiumsgespräch
Wie können Praxis, sozialer Kontext und ethische Reflexion verbunden werden?
mit
- Prof. Dr. Hans-Walther Schmuhl, Dr. Benjamin Bell, Dr. Gerhard Meier und Dr. Lars Mohr
13.00 Uhr Imbiss und Ende der Veranstaltung
Gesamtmoderation der Veranstaltung: Dr. Katrin Grüber, IMEW, Berlin
Anmeldung und praktische Hinweise
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über die Homepage des IMEW an. Hier finden Sie unter www.imew.de/LAUHEV2018 oder www.imew.de => Veranstaltungen ein barrierefreies Onlineformular, in dem Sie Ihre Informationen für die Tagung (Kontaktdaten, Wahl der Arbeitsgruppen etc.) als auch etwaigen Unterstützungsbedarf angeben können. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit der Bitte um verbindliche Bestätigung Ihrer Anmeldung. Erst nach dieser Bestätigung ist Ihre Anmeldung erfolgreich.
Anmeldeschluss: 5. November 2018
Für die Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen und die Verpflegung während der Veranstaltung wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 80,00 € (Angehörige 50,00 €) erhoben. Der Betrag soll am ersten Tag der Veranstaltung bei der Anmeldung direkt vor Ort in Bar entrichtet werden. Sie erhalten dann eine Teilnahmebestätigung inklusive der Angabe des bezahlten Betrages.
Stornobedingungen: Sollten Sie wider Erwarten doch nicht teilnehmen können, bitten wir um eine schriftliche Nachricht. Bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist eine Abmeldung kostenfrei möglich. Anschließend erheben wir folgende Stornogebühren: bis einen Tag vor Veranstaltungsbeginn 30%, danach 100% der von Ihnen bestellten Leistungen.
Tagungsort:
Berlin
Hotel Grenzfall, Ackerstraße 136, 13355 Berlin
Der Veranstaltungsort ist mit dem Berliner ÖPNV gut zu erreichen (Straßenbahnlinie M10 bis zur Haltestelle „Gedenkstätte Berliner Mauer“). Bitte beachten Sie, dass am Veranstaltungsort nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen.
Die Übernachtung ist im Tagungspreis nicht inkludiert und muss selbst organisiert werden. Es gibt ein begrenztes Zimmerkontingent für Teilnehmende im Hotel Grenzfall (Stichwort „IMEW Kontingent“). Die Zimmer können Sie selbst direkt im Hotel reservieren und bezahlen (erlebnis@hotel-grenzfall.de oder 030 34333302). Bitte denken Sie daran, ggf. die Zimmer selbst direkt im Hotel zu stornieren.
Weitere Informationen und Kontakt:
IMEW
Warschauer Straße 58A, 10243 Berlin
030-293817-70
info@imew.de
Bitte schreiben Sie an Frau Dr. Katrin Grüber grueber@imew.de, wenn Sie ein gutes Beispiel am 2. Veranstaltungstag vorstellen möchten oder inhaltliche Fragen und Anmerkungen haben.
___________________________________________________________________
Unterstützungsmöglichkeiten für das IMEW
___________________________________________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren, falls Sie noch nicht zu den Spendern und Förderern des IMEW zählen, möchten wir Sie um die finanzielle Unterstützung für unser Institut und unsere Vision bitten. Für jede Spende erhalten Sie einen herzlichen Dank und eine Zuwendungsbescheinigung für Ihre Steuererklärung!
IMEW Spendenkonto:
IBAN: DE19100205000003282101
Bank für Sozialwirtschaft
BIC: BFSWDE33BER
Verwendungszweck: Spende von "Ihr Name, Ihre Anschrift“
__________________________________________________________________
Impressum:
IMEW Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gemeinnützigeGmbH
Warschauer Str. 58A, D-10243 Berlin
fon: +49 (030) 293817-70
fax: +49 (030) 293817-80
E-Mail: info@imew.de
Alle erforderlichen Pflichtangaben zur Gesellschaft im Sinne des § 35a GmbHG erhalten Sie im Impressum auf www.imew.de
__________________________________________________________________
Im "Footer" können Sie den Newsletter abbestellen, wenn Sie den dortigen Link drücken: