IMEW-Newsletter 02/2021 - Webinare des Projektes „Mitbestimmen! Fragensammlung zur Partizipation“
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
wir möchten Sie heute gern zu den Online-Veranstaltungen des Projektes „Mitbes-timmen! Fragensammlung zur Partizipation“ informieren, die das IMEW gemeinsam mit dem Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) durchführt. Die ersten beiden der insgesamt vier Webinare fanden bereits am 28. Januar und am 4. Februar 2021 erfolgreich statt. Hauptthema der Veranstaltungen ist: „Veränderungen mit der Fragensammlung Mitbestimmen! gestalten“. Anerkennende Grußworte kamen von Elke Ronneberger (Vorstandsmitglied BeB), Jürgen Dusel (Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung) und Friedhelm Peiffer (Leiter der Aktion Mensch Stiftung). An den beiden bisherigen Webinaren nahmen insgesamt fast 200 Menschen mit und ohne Behinderung teil. Die Teilnehmenden konnten interessante Gespräche und spannende Vorträge direkt aus der Praxis verfolgen, die Fragensammlung zur Partizipation kennenlernen und zusammen diskutieren und sich austauschen.
Bei der Online-Veranstaltung am 28.01.2021 standen zum Auftakt Menschen mit Lernschwierigkeiten und deren Mitbestimmung im Fokus. Nach einem Gespräch zwischen Jörg Markowski (BeB) und Stefan Göthling von Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e. V. berichteten Sina Lentge und Siegfried Schreiber aus dem Bodelschwingh-Haus in Wolmirstedt, einem der Praxisstandorte des Projektes, in einem spannenden Vortrag von ihren Erfahrungen mit der Fragensammlung und was sie bisher an Veränderungen anstoßen konnten.
Im zweiten Webinar am 4.02.2021 standen Menschen mit psychischer Beeinträchti-gung im Mittelpunkt. Julia Lippert (Kellerkinder e. V.) und Katrin Grüber diskutierten bei einem eindrucksvollen Gespräch die Relevanz der Fragensammlung und u. a. mögliche und notwendige Anwendungsbereiche im psychiatrischen Bereich. Judith Engel, Tatjana Schön und Klaus-Dieter Kock von der eva Stuttgart, auch ein Praxis-standort des Projekts, berichteten anschaulich von ihrer Arbeit mit der Fragensamm-lung und was sie konkret in ihrer Einrichtung verändern konnten. Eine Teilnehmerin stellte im Webinar fest: „Ich, als Mensch mit psychischer Erkrankung habe mir das Recht genommen, scheitern zu dürfen. In der Unsicherheit und im Umgang mit der Erkrankung muss man Wege ausprobieren dürfen und somit auch scheitern dürfen. Das führt aber oft zur Einschränkung der Selbstbestimmung. Die Fragensammlung kann Denkprozesse erweitern und sensibilisieren.“
Nähere Informationen zu den Webinaren:
Die vier Online-Veranstaltungen führen praxisnah in die Nutzung der Fragensamm-lung Mit-Bestimmen! ein, beschreiben die mit ihr verbundenen vielfältigen Gestal-tungsmöglichkeiten und bieten den Teilnehmer*innen Raum für Austausch und Vernetzung. Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf und können auch einzeln gebucht werden.
Wo und wann finden die Veranstaltungen statt?
Die Veranstaltungen finden online statt, jeweils in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr am
• Do 11.02.2021 Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf bestimmen mit
• Do 25.02.2021 Mitbestimmen in der Stadt/Kommune
An wen richtet sich das Angebot?
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Menschen mit Behinderung, besonders Menschen mit Lernschwierigkeiten/psychischer Beeinträchtigung/hohem Unterstützungsbedarf und Mitarbeitende und Leitungskräfte in Organisationen der Eingliederungshilfe/Sozialpsychiatrie und Kommunen.
Was bieten die Veranstaltungen?
Die Veranstaltungen führen in die Nutzung der Fragensammlung Mitbestimmen! ein, zeigen beispielhaft das mit ihr verbundene Veränderungspotenzial und bieten Raum für Austausch und Vernetzung.
Welche Voraussetzungen gibt es?
• Die Veranstaltungen finden online statt. Sie benötigen W-Lan und einen Computer mit Lautsprecher, möglichst mit Kamera und Mikrofon.
• Wir arbeiten mit der Plattform Zoom.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Falls Sie sich noch nicht angemeldet haben, aber Interesse besteht, können Sie sich gern hier online anmelden: beb-ev.de/2pt6
Oder Sie können sich bei Bedarf an Frau Antonia Keinz vom BeB wenden und sich bei ihr anmelden: keinz@beb-ev.de .
Programm, Einladung und weitere Informationen in Leichter Sprache und in Schwerer Sprache finden Sie hier: beb-ev.de/projekte/index-fuer-partizipation/
Nähere Informationen zum Projekt:
Seit Juli 2016 führt der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) in Zu-sammenarbeit mit dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) das auf 5 Jahre angelegte Projekt „Hier bestimme ich mit! Index für Partizipation“ durch. Ziel ist die Verbesserung der Partizipationsmöglichkeiten und -bedingungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf und Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in Angeboten der Eingliederungshilfe und in Kommunen. In dem Projekt entwickelten Menschen mit und ohne Behinderung oder psychischer Erkrankung gemeinsam die Fragensammlungen „Mitbestimmen! Fragensammlung zur Partizipation“ in schwerer Sprache und „Mitbestimmen! Fragen-Sammlung in Leichter Sprache“ (hier zu finden zum Download oder zur Bestellung: beb-mitbestimmen.de/).
Das Projekt „Hier bestimme ich mit! Index für Partizipation“ wird gefördert durch die Aktion Mensch Stiftung sowie unterstützt durch die Ecclesia Versicherungsdienst GmbH, die CURACON Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH und die EB-Research GmbH.
Wir freuen über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Grüber
___________________________________________________________________
Unterstützungsmöglichkeiten für das IMEW
___________________________________________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren, falls Sie noch nicht zu den Spendern und Förderern des IMEW zählen, möchten wir Sie um die finanzielle Unterstützung für unser Institut und unsere Vision bitten. Für jede Spende erhalten Sie einen herzlichen Dank und eine Zuwendungsbescheinigung für Ihre Steuererklärung!
IMEW Spendenkonto:
IBAN: DE19100205000003282101
Bank für Sozialwirtschaft
BIC: BFSWDE33BER
Verwendungszweck: Spende von "Ihr Name, Ihre Anschrift“
__________________________________________________________________
Impressum:
IMEW Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gemeinnützigeGmbH
Warschauer Str. 58A, D-10243 Berlin
fon: +49 (030) 293817-70
fax: +49 (030) 293817-80
E-Mail: info@imew.de
Alle erforderlichen Pflichtangaben zur Gesellschaft im Sinne des § 35a GmbHG erhalten Sie im Impressum auf www.imew.de
__________________________________________________________________
Im "Footer" können Sie den Newsletter abbestellen, wenn Sie den dortigen Link drücken: