zum Seiteninhalt springen

Prof. Dr. phil., dipl. biol. Christoph Rehmann-Sutter

Foto von Prof. Dr. phil., dipl. biol. Christoph Rehmann-Sutter

Lebenslauf

Forschungsschwerpunkte

ausgewählte Veröffentlichungen

Lebenslauf

  • Geboren 1959 in Laufenburg (Schweiz)
  • Studium der Molekularbiologie am Biozentrum der Universität Basel sowie der Philosophie und Soziologie an den Universitäten Basel und Freiburg im Breisgau (1978–1989)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Naturphilosophie und Bioethik in der Forschungsgruppe von Prof. Werner Arber im Institut für Mikrobiologie am Biozentrum der Universität Basel (1989–1996)
  • Promotionsstudium der Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt (1990–1995)
  • Habilitation in der Philosophie an der Universität Basel (2000)
  • Etablierung der Arbeitsstelle für Ethik in den Biowissenschaften (1996), mit einer Reihe geförderter Projekte zu technisch-ökologischen Risiken, zur Philosophie der Genetik, zur Ethik somatischer Gentherapie und Gentests, zu gentechnisch veränderten Organismen und zum Lebensende.
  • Research Fellow am Department of Environmental Science, Policy and Management (ESPM) der University of California in Berkeley (1997–1998)
  • Assistenzprofessur der Bioethik an der Universität Basel (2000)
  • Präsident der schweizerischen Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (2001– 2009), gewählt durch die Schweizer Regierung
  • Professor für Theorie und Ethik in den Biowissenschaften am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck (seit 2009)
  • Verschiedene Gastprofessuren: Policy, Ethics and Life Sciences (PEALS) Research Centre, Newcastle University (Herbst/Winter 2008); London School of Economics (LSE) (2008–2011); Department of Social Science, Health and Medicine / School of Social Studies and Public Policy, King's College London (seit 2012)

ausgewählte Forschungsschwerpunkte

    • hermeneutisch-philosophische Ansätze zur Ethik, interdisziplinäre und multiperspektivische Bioethik mit Einbezug qualitativer Sozialforschung
    • Regulierungsfragen in der Medizin und den Biotechnologien, Ethikkommissionen
    • Körper und Leben, Orte und Natur
    • technisch-ökologische Risiken
    • biomedizinische Forschungsethik
    • Genetik und Genomik
    • Fortpflanzungsmedizin und Stammzellforschung
    • Gentherapie, genetische Testverfahren und Genomanalyse
    • Entscheidungsprozesse am Lebensende

    Ausgewählte Veröffentlichungen

    Bücher

    • Christoph Rehmann-Sutter, Heike Gudat, Kathrin Ohnsorge (eds.): The Patient’s Wish to Die. Research, Ethics, Palliative Care. Oxford: Oxford University Press 2015.
    • Christina Schües, Christoph Rehmann-Sutter (Hg.): Rettende Geschwister. Ethische Aspekte der Einwilligung in der pädiatrischen Stammzelltransplantation, Münster: mentis 2015.
    • Miriam Eilers, Katrin Grüber, Christoph Rehmann-Sutter (Hg.): The Human Enhancement Debate and Disability. New Bodies for a Better Life?, Basingstoke: Palgrave Macmilliam 2014.
    • Miriam Eilers, Kathrin Grüber, Christoph Rehmann-Sutter (Hg.): Verbesserte Körper – gutes Leben? Bioethik, Enhancement und die Disability Studies, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2012.
    • Mario Kaiser, Monika Kurath, Sabine Maassen, Christoph Rehmann-Sutter (Hg.): Governing Future Technologies. Nanotechnology and the Rise of an Assessment Regime, Dordrecht: Springer 2009.
    • Christoph Rehmann-Sutter, Hansjakob Müller: Disclosure Dilemmas. Ethics of Genetic Prognosis After the 'Right to Know - Right Not to Know Debate', Farnham: Ashgate 2009.
    • Marcus Düwell, Dietmar Mieth, Christoph Rehmannn-Sutter (Hg.): The Contingent Nature of Life. Bioethics and the Limits of Human Existence, Dordrecht: Springer 2008.
    • Rouven Porz, Christoph Rehmann-Sutter, Jackie Leach Scully, Markus Zimmermann-Acklin (Hg.): Gekauftes Gewissen. Die Rolle der Bioethik in Institutionen, Paderborn: mentis 2007.
    • Georg Pfleiderer, Christoph Rehmann-Sutter (Hg.): Zeithorizonte des Ethischen, Stuttgart: Kohlhammer 2006.
    • Christoph Rehmann-Sutter, Marcus Düwell, Dietmar Mieth (Hg.): Bioethics in Cultural Contexts. Reflections on Methods and Finitude, Dordrecht: Springer 2006.
    • Christoph Rehmann-Sutter, Alberto Bondolfi, Margrit Leuthold, Johannes Fischer (Hg.): Die moderne Medizin und die Beihilfe zum Suizid in der Schweiz, Bern: Lang 2006.
    • Eva M. Neumann-Held, Christoph Rehmann-Sutter (Hg.): Genes in Development. Re-reading the molecular paradigm, Durham: Duke University Press 2006.
    • Christoph Rehmann-Sutter: Zwischen den Molekülen. Beiträge zur Philosophie der Genetik, Tübingen: Francke 2005.
    • Christoph Rehmann-Sutter, Hansjakob Müller (Hg.): Ethik und Gentherapie, 2. erw. u. aktualis. Aufl., Tübingen: Francke 2003.
    • Christoph Rehmann-Sutter, Adrian Vatter, Hansjörg Seiler: Partizipative Risikopolitik, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998.
    • Christoph Rehmann-Sutter: Leben beschreiben. Über Handlungszusammenhänge in der Biologie. Würzburg: Königshausen & Neumann 1996.
    • Christoph Rehmann-Sutter, Thomas Lehmann, Barbara Lüem, Daniel Palestrina: Sinnengegenwart. Essays zur Wahrnehmung, Bottmingen: R+R Verlag 1993.

    Beiträge (Auswahl ab 2012)

    • Christina Schües, Christoph Rehmann-Sutter: Retterkinder, in: F. Lehmann, H. Thüring (Hg.), Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne, München: Fink 2015.
    • Christoph Rehmann-Sutter: The new genomic patient, in: Swiss Medical Weekly 145 (2015), 14089.
    • Kathrin Ohnsorge, Heike Gudat, Christoph Rehmann-Sutter: The intentions in wishes to die: Analysis and a typology. A report of 30 qualitative case studies of terminally ill cancer patients in palliative care, in: Psycho-Oncology (2014).
    • Kathrin Ohnsorge, Heike Gudat, Christoph Rehmann-Sutter: What a wish to die can mean. Reasons, meanings and functions of wishes to die, reported from 30 qualitative case studies of terminally ill cancer patients in palliative care, in: BMC Palliative Care (2014), 13–38.
    • Christina Schües, Christoph Rehmann-Sutter: Retrospektive Zustimmung der Kinder? Ethische Aspekte der geschwisterlichen Stammzelltransplantation, in: Frühe Kindheit 2 (2014), 22–27.
    • Christoph Rehmann-Sutter: Embryonenforschung, in: Bernice S. Elger, Nicola Biller-Adorno, Bernhard Rütsche (Hg.), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften. Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung, Berlin: De Gruyter 2014, S. 179–196.
    • Christoph Rehmann-Sutter: Ich habe dieses Gen! Ethische Aspekte im Leben mit einer Krankheitsveranlagung, in: Hansjakob Müller und VHL-Schweiz (Hg.), Mit einer Erbkrankheit leben! Ein Ratgeber – auch für Jugendliche, Basel: EHM Schweizerischer Ärzteverlag 2014, S. 53–59.
    • Christoph Rehmann-Sutter: Meine 23. Gibt es eine moralische Pflicht zur Kenntnis des eigenen Genoms?, in: Johann S. Ach, Beate Lüttenberg, Michael Quante (Hg.), wissen.leben.ethik – Themen und Positionen der Bioethik, Münster: mentis 2014, S. 53–65.
    • Christoph Rehmann-Sutter, Georg Gusewski: Ethik des Essens und die Biotechnologisierung der Landwirtschaft, in: Annette Meyer, Stephan Schleissing (Hg.), Projektion Natur. Grüne Gentechnik im Fokus der Wissenschaften, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, S. 49–71.
    • Christina Schües, Christoph Rehmann-Sutter: Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für ein krankes Geschwisterkind zu spenden?, in: Ethik in der Medizin 2 (2013), 89–102.
    • Christoph Rehmann-Sutter: How do we see that something is living? Synthetic creatures and phenomenology of perception, in: Worldviews 17 (2013), 10–25.
    • Kristien Hens, et al.: Dynamics and ethics of comprehensive preimplantation genetic testing: A review of the challenges, in: Human Reproduction Update 2013.
    • Christoph Rehmann-Sutter: Leben 2.0 – Ethische Implikationen synthetischer lebender Systeme, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 57 (2013), 113–125.
    • Lynn Hagger, Christoph Rehmann-Sutter: Suicide Centres - A Reasonable Requirement or a Step Too Far?, in: Lynn Hagger and Simon Woods (Hg.), A Good Death? Law and Ethics in Practice, Farnham: Ashgate 2013, S. 55–81.
    • Christoph Rehmann-Sutter: Arzt-Patient-Verhältnis, in: Rolf Gröschner, Antje Kapust, Oliver W. Lembcke (Hg.), Wörterbuch der Würde, München: Fink 2013, S. 253–254.
    • Christoph Rehmann-Sutter: Das „Leben“ synthetischer Zellen, in: Deutscher Ethikrat (Hg.), Werkstatt Leben. Bedeutung der Synthetischen Biologie für Wissenschaft und Gesellschaft. Tagungsdokumentation, Berlin: Deutscher Ethikrat 2013, S. 75–88.
    • Christoph Rehmann-Sutter: Sterbeprozess, in: Rolf Gröscher, Antje Kapust, Oliver W. Lembke (Hg.), Wörterbuch der Würde, München: Fink 2013, S. 270–271.
    • Christoph Rehmann-Sutter, Christina Schües, Sarah Daubitz: „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation, in: Bioethica Forum 6 (2013), 89–96.
    • Christoph Rehmann-Sutter: Sterben als Teil des Lebens und als Handlungsraum: Ethische Überlegungen, in: Hajo Greif, Martin Gerhard Weiss (Hg.), Ethics, Society, Politics. Proceedings of the 35th International Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Austria, 2012, Berlin: De Gruyter Ontos 2013, S. 483–518.
    • Christina Schües, Christoph Rehmann-Sutter: The well- and unwell-being of a child, in: TOPOI An International Review of Philosophie, Special Issue 32 (2013), 197–205.
    • Ayo Wahlberg et al: From global bioethics to ethical governance of biomedical research collaborations, in: Social Science & Medicine, available online 3 April 2013.
    • McCormack P, Woods S, Aartsma-Rus A, Hagger L, Herczegfalvi A, Heslop E, Irwin J, Kirschner J, Moeschen P, Muntoni F, Ouillade M, Rahbek J, Rehmann-Sutter C, Rouault F, Sejersen T, Vroom E, Straub V, Bushby K, Ferllini A., Guidance in Social and Ethical Issues Related to Clinical, Diagnostic Care and Novel Therapies for Hereditary Neuromuscular Rare Diseases : “Translating” the Translational, in: PLOS Currents: Muscular Dystrophy (2013).
    • Guenda Bernegger, Michael Musalek, Christoph Rehmann-Sutter: An alternative view on the task of prognosis, in: Critical Reviews in Oncology Hematology 84S1 (2012), S17–S24.
    • Kathrin Ohnsorge, Heike R. Gudat Keller, Guy A. M. Widdershoven, Christoph Rehmann-Sutter: ‘Ambivalence’ at the end of life' – how to understand patients wishes ethically, in: Nursing Ethics 19 (2012), 629–641.
    • Christoph Rehmann-Sutter: Der universalistische Fehlschuss in der transnationalen Bioethik, in: Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 17 (2012), 131–145.
    • Christoph Rehmann-Sutter: Das ganze Genom. Ethische Überlegungen zur vollständigen Sequenzierung der individuellen DNA, in: Claus R. Bartram u.a. (Hg.), Der (un)durchsichtige Mensch. Wie weit reicht der Blick in die Person?, Heidelberg: Winter 2012, S. 255–278.
    • Christoph Rehmann-Sutter: Genomik als spezielle Form von Virtualität – Ethische und gesellschaftliche Aspekte, in: Wolfgang Nierlag u.a. (Hg.), Der virtuelle Patient: Zukünftige Basis für Diagnose und Therapie?, Dresden-Friedrichstadt: General Hospital 2012, S. 273–287.
    • Christoph Rehmann-Sutter: Second generation governance for second generation GM, in: Michael Howlett, David Laycock (Hg.), Regulation Next Generation Agri-Food Biotechnologies. Lessons from European, North Amercian and Asian Experiences, London: Routledge 2012, S. 237–255.
    • Christina Schües, Christoph Rehmann-Sutter: Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für ein krankes Geschwisterkind zu spenden?, in: Ethik in der Medizin, Online 1 Mai 2012.
    • Christoph Rehmann-Sutter, R. Porz, J.L. Scully: How to Relate the Empirical to the Normative. Towards a Phenomenologically Informed Hermeneutic Approach to Bioethics, in: Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 21 (2012), 436–447.
    • Jackie Leach Scully, Erica Haimes, Christoph Rehmann-Sutter: Donating Embryos to Stem Cell research “The Problem of Gratitude”, in: Journal of Bioethical Inquiry 9 (2012), 19–28.
    • Christoph Rehmann-Sutter: Altern ist keine Krankheit, in: NZZ am Sonntag, 11.03.2012, Nr. 11, 55.

    Seitenanfang


    © 2008 | IMEW - Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
    www.imew.de