zum Seiteninhalt springen

Forschungsinstitute, Hochschulen, Sachverständigenräte

Akademie für Ethik in der Medizin
Die 1986 gegründete Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM) ist eine interdisziplinäre und interprofessionelle medizinethische Fachgesellschaft. Sie versteht sich als unabhängiges Forum für unterschiedliche Standpunkte und Überzeugungen.

Centrum für soziale Investitionen und Innovationen an der Universität Heidelberg - CSI
Aufgabe des CSI ist es, durch Forschung, Lehre, Netzwerkarbeit und Beratung unser Verständnis sozialer Investitionen in theoretischer wie praktischer Hinsicht zu erweitern

Deutscher Ethikrat
Unabhängiger, durch das Ethikratsgesetz eingesetzter Sachverständigenrat mit dem Auftrag, die ethischen, gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen, medizinischen und rechtlichen Fragen sowie die voraussichtlichen Folgen für Individuum und Gesellschaft, die sich im Zusammenhang mit der Forschung und den Entwicklungen insbesondere auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften und ihrer Anwendung auf den Menschen ergeben, zu verfolgen, die Öffentlichkeit zu informieren und die gesellschaftliche Diskussion zu fördern.

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen
Das DZNE ist ein Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren, das sich mit neurodegenerativen Erkrankungen beschäftigt. Sein Leitbild ist es, Ursachen und Risikofaktoren, die Neurodegeneration vorbestimmen, zu verstehen und neue Therapie- und Pflegestrategien zu entwickeln.

Ethik-Institut an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar
Das Ethik-Institut an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar bearbeitet praxisnah vor allem die für christliche Trägerorganisationen im Gesundheits- und Sozialwesen (hauptsächlich im Bistum Trier bzw. in Rheinland-Pfalz und dem Saarland) vordringlichen ethischen Fragestellungen.

Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen
Die Europäische Akademie widmet sich der wissenschaftlichen Erforschung und Beurteilung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen für das individuelle und soziale Leben des Menschen und seine natürliche Umwelt. Sie bearbeitet Themen aus den Bereichen Technik, Gesundheit und Umwelt. Zudem findet eine Diskussion zur Weiterentwicklung von Methoden in der Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung statt.

ICEP - Berliner Institut für christliche Ethik und Politik
Das ICEP ist eine Forschungseinrichtung der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Das ICEP versteht sich als politische Ideenagentur: Es untersucht die normativen Grundlagen und Implikationen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und erarbeitet Expertisen zu den ethischen Dimensionen gesellschaftspolitischer Fragestellungen.

Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität - IbGM
Das Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM) bildet ein in Kompetenzzentrum für Mobilität und Barrierefreiheit. Träger ist der Sozialverband VdK Deutschland. Das Institut ist eine Forschungs-, Bildungs- und Beratungsgesellschaft.

Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn
Forschungsinstitut, finanziert durch das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. und weiteren Förderern aus allen Bereichen des deutschen Gesundheitswesens

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen - IQWiG
Aufgabe des IQWiG ist es, die Vor- und Nachteile medizinischer Leistungen für Patienten und Patientinnen objektiv zu überprüfen.

Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln
Die Leitziele unserer Arbeit sind: * Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen, die von Behinderung betroffen oder bedroht sind, * Innovative Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation, * Förderung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, * Unterstützung von Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung eines zukunftorientierten Gesundheitsmanagements.

Institut für Wissenschaft und Ethik - IWE
Das Institut verfolgt das Ziel, zu einer ethischen Reflexion der Entwicklung von Medizin, Naturwissenschaft und Technik beizutragen und auf diese Weise einen verantwortungsvollen Umgang mit den in diesen Gebieten entstehenden neuen Handlungsmöglichkeiten zu fördern.

Kompetenznetz Demenzen e.V.
Das Kompetenznetz Demenzen ist ein Forschungsverbund, welcher von 2002-2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde. Seither besteht das Kompetenznetz Demenzen als eingetragener Verein mit zahlreichen eigenen und assoziierten Projekten fort. Es verfügt über eine der weltweit grössten Daten-, Bild- und Biomaterialbanken zum Thema Demenzerkrankungen.

Monitoring-Stelle zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Die unabhängige Monitoring-Stelle am Deutschen Institut für Menschenrechte trägt durch Politikberatung, anwendungsorientierte Forschung, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung und zum Schutz der in der UN-Behindertenrechtskonvention verankerten Rechte bei.

Zentrum für Disability Studies, Universität Hamburg - ZeDiS
Das ZeDiS ist eine Forschungseinrichtung, die sich die Etablierung von Disability Studies an der Universität Hamburg zum Ziel gesetzt hat.

Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung an der Evangelischen Hochschule Freiburg
Das zze ist das Kompetenzzentrum für Bürgerschaftliches Engagement, Good Governance und unternehmerische Verantwortung. Durch unabhängige Forschung, Beratung und Qualifizierung unterstützen wir Bund, Länder und Kommunen, den Dritten Sektor und andere Organisationen. Unser gemeinsames Ziel ist es, zivilgesellschaftliche Prozesse in Deutschland und Europa zu gestalten.

Seitenanfang


© 2008 | IMEW - Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
www.imew.de