zum Seiteninhalt springen

sonstige Initiativen, Vereine und Zusammenschlüsse

Aktionsbündnis Patientensicherheit - APS
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) setzt sich für sichere Gesundheitsversorgung ein widmet sich der Erforschung, Entwicklung und Verbreitung dazu geeigneter Methoden.

BAG Integrationsfirmen
In der Arbeitsgemeinschaft sind gemeinnützige Betriebe, private Wirtschaftsunternehmen, Beschäftigungsgesellschaften und Träger von Arbeitsprojekten partnerschaftlich miteinander verbunden. Über 600 Integrationsfirmen und Integrationsprojekte arbeiten in der BAG Integrationsfirmen und in ihren Landesarbeitsgemeinschaften mit. Die Website dient den Mitgliedern und der interessierten Öffentlichkeit zur Information und Kommunikation.

BBE - Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ist ein Zusammenschluss von Akteuren aus Bürgergesellschaft, Staat und Wirtschaft. Das übergeordnete Ziel des Netzwerks ist die nachhaltige Förderung von Bürgergesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen.

BioSkop
Forum zur Beobachtung der Biowissenschaften und ihrer Technologien.

Bundesarbeitsgemeinschaft Behinderung und Studium e.V.
Die BAG e.V. integriert alle behinderten und chronisch kranken Studierenden und AbsolventInnen unabhängig von ihrer Beeinträchtigung oder Erkrankung. Es besteht ein enger und direkter Austausch mit den behinderten und chronisch kranken Studierenden und ihren Gruppen vor Ort sowie in behindertenpolitisch wichtigen Bereichen mit dem DVBS, der BHSA und der Beratungs- und Informationsstelle “Studium und Behinderung” des Deutschen Studentenwerkes.

Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit
Das BKB Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e. V. ist ein privater Zweckverband von derzeit 15 bundesweit tätigen Sozial- und Behindertenverbänden. Sein Ziel ist die Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG), insbesondere die Herstellung von Barrierefreiheit.

Deutsche Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung - DGSGB
Das vorrangige Ziel der DGSGB ist es, den Kontakt und den fachlichen Austausch zwischen beteiligten Menschen aus allen Berufsgruppen anzuregen und zu fördern. Dazu dienen insbes. unsere regelmäßigen Arbeitstagungen, die zweimal im Jahr in Kassel stattfinden, und deren Referate und Ergebnisse in der Schriftenreihe "Materialien der DGSGB" veröffentlicht werden.

Down-Syndrom Netzwerk Deutschland
Das Down-Syndrom Netzwerk Deutschland e.V. möchte die Eltern- und Selbsthilfegruppen der Menschen mit Down-Syndrom vernetzen, um die ehrenamtliche Arbeit effektiver zu gestalten und um den Informationsaustausch unter Betroffenen, Eltern und Fachleuten zu verbessern.

DVfR - Deutsche Vereinigung für Rehabilitation
Die DVfR ist das interdisziplinäre Forum für Rehabilitation. Sie organisiert den Dialog aller gesellschaftlichen Kräfte zur Weiterentwicklung der Rehabilitation in Deutschland mit dem Ziel, durch Die DVfR ist das interdisziplinäre Forum für Rehabilitation. Sie organisiert den Dialog aller gesellschaftlichen Kräfte zur Weiterentwicklung der Rehabilitation in Deutschland mit dem Ziel, durch eine umfassende und individuelle Rehabilitation die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten zu fördern. Gleichzeitig wirbt sie für die Anerkennung und Umsetzung einer umfassenden Rehabilitation als grundlegender Teil der gesundheitlichen und sozialen Versorgung.

Eltern beraten Eltern von Kindern mit und ohne Behinderung
Wir sind ein selbstorganisiertes Netzwerk von Familien, das sich für Inklusion einsetzt. In den meisten unserer Familien leben Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene mit Assistenzbedarf / Beeinträchtigungen.

EUCREA Deutschland - Netzwerk für Künstler mit Behinderung
EUCREA will • behinderte Künstler fördern und ihnen den Weg ins etablierte Kulturleben erleichtern, • ein öffentliches Forum für den internationalen Austausch unter Künstlergruppen bieten, • Koordinationspartner für die bestehenden Projekte und Impulsgeber für neue sein.

Europäisches Institut Design für alle in Deutschland - EDAD
EDAD verfolgt das Ziel, durch Öffentlichkeitsarbeit, Projekte und den Dialog mit Planern, Entwicklern und Entscheidungsträgern in Unternehmen, Politik und Verwaltung die gebaute Umwelt, aber auch Produkte und Automaten so zu gestalten, dass sie für möglichst alle Menschen leichter zugänglich und nutzbar sind und dadurch die Lebensqualität nachhaltig verbessern.

KAO - Kritische Aufklärung über Organtransplantation
Wir sind eine Initiative von Eltern, die ihre verunglückten Kinder zur Organspende freigegeben haben, ohne die Hintergründe zu diesem Zeitpunkt genau genug zu kennen. Erst nachdem unsere Kinder beerdigt waren, haben wir begriffen, wozu wir ja gesagt hatten.

Kompetenzzentrum kombabb NRW
Ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft Behinderung und Studium e.V., gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik
Das Netzwerk ist ein loser Zusammenschluss auf der Grundlage der Frankfurter Erklärung. Die Kommunikation erfolgt über eine Mitarbeit in Gruppen, über die Rundbriefe und eRundbriefe, über ein SprecherInnengremium, über die Jahrestagungen, wie über Einzelkontakte. Die unterschiedlichen Gruppen des Netzwerkes einigt die grundsätzlich kritische Haltung gegenüber Pränataldiagnostik mit ihren selektiven Absichten und Zielrichtungen

Netzwerk Leichte Sprache
Wir informieren über Leichte Sprache. Wir übersetzen schwere Texte in Leichte Sprache. Zum Beispiel Gesetze, Verträge oder Informationen. Wir machen Schulungen für Leichte Sprache. Zum Beispiel für ein Amt, für Mitarbeiter beim Wohnen oder für eine Firma.

ReproKult, Frauen Forum Fortpflanzungsmedizin
FrauenForumFortpflanzungsmedizin versteht sich als Diskussions- und Aktionsplattform, die zum Ziel hat, die öffentliche Diskussion zum Thema Reproduktionsmedizin und Gentechnik frauenpolitisch anzuregen und politisch Einfluss zu nehmen.

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Unabhängig und gemeinwohlorientiert widmet sich die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ihrem Satzungsauftrag, Schlaganfälle zu verhindern und zur Verbesserung der Versorgung von Schlaganfall-Patienten beizutragen. Das Leistungsangebot umfasst die Information, Aufklärung und Beratung, Unterstützung der Forschungsförderung und Fortbildung der medizinischen Berufe.

Stiftung Leben pur
Die Stiftung Leben pur ist eine Plattform für die Belange schwerstbehinderter Menschen. Ziel ihres Wissenschafts- und Kompetenzzentrums ist es, die Lebensqualität von Menschen mit schwersten körperlichen Behinderungen zu verbessern und ihre langfristige Förderung sicherzustellen

Teilhabeinitiative der Caritas
Selbstbestimmte Teilhabe ist das zentrale Thema der Caritas von 2009 bis 2011. Mit seiner Teilhabeinitiative will der Verband dazu beizutragen, dass alle Menschen gleichberechtigt die Chance haben, ihr eigenes Leben und das einer offenen Bürgergesellschaft mit zu gestalten.

Tettricks
Hilfeportal für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und deren Angehörigen.

Verein Arbeit und Begegnung Walsrode
Unser gemeinnütziger Verein “Arbeit und Begegnung e.V.“ will geistig schwer behinderten Menschen in Haushalten, Betrieben, Geschäften und anderen Einrichtungen Arbeits- und Begegnungsmöglichkeiten schaffen, die nicht vorrangig auf Produktion und Leistung ausgerichtet sind.

Verein der Therapiehunde e.V.
Ziel des Vereins ist es, Kindern in Kindereinrichtungen und Bewohnern von Behinderten- oder Pflegeeinrichtungen den regelmäßigen Kontakt mit klinisch untersuchten, parasitologisch ständig überwachten und verhaltenspsychologisch auf ihre Eignung für den vorgesehenen Zweck getesteten Hunden zu ermöglichen. Damit soll die therapeutisch wirksame Komponente von Mensch-Tier-Beziehungen möglichst breit im Rahmen bestehender Möglichkeiten ausgeschöpft werden.

Seitenanfang


© 2008 | IMEW - Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
www.imew.de