Selbsthilfeorganisationen behinderter Menschen, Nichtregierungsorganisationen
Allgemeiner Behindertenverband in Deutschland - ABID
Parteilich, religiös, ethnisch und weltanschaulich unabhängiger Selbsthilfeverband mit dem Zweck der Förderung der Selbstbestimmung und Hilfe für Behinderte sowie der öffentlichen und politischen Vertretung von Menschen mit Behinderungen.
ALZheimer-ETHik
Wir, die aktiven Mitglieder von alz-eth, sind eine Gruppe von Einzelkämpfern oder solchen, die sich bereits in einer Organisation engagieren. Wir besitzen Kompetenz durch unsere berufliche Ausbildung und Tätigkeit und/oder durch Erfahrungen im alltäglichen Zusammenleben mit alten, dementen Menschen als (ehemalige) pflegende Angehörige.
Arbeitsgemeinschaft Spina bifida und Hydrocephalus - ASbH
Die Arbeitsgemeinschaft Spina Bifida und Hydrocephalus ist die bundesweite Selbsthilfeorganisation von Menschen mit angeborener Querschnittlähmung (Spina bifida) und/oder Störung des Hirnwasserkreislaufs (Hydrocephalus).
Arbeitskreis Down-Syndrom
Der Arbeitskreis Down-Syndrom e.V. ist ein Zusammenschluss von Menschen mit Down-Syndrom, ihrer Eltern und Freunde, von Fachleuten und anderen interessierten Personen.
Autismus Deutschland e.V. - Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus
Der Bundesverband Autismus Deutschland e.V. vertritt als Elternselbsthilfeverband die Interessen von Menschen mit Autismus und ihrer Angehörigen.
Autonom Leben Hamburg - Beratungsstelle für behinderte Menschen
Autonom Leben e.V. ist ein Verein von unterschiedlich behinderten und unbehinderten Menschen. Wir setzen uns dafür ein, dass alle behinderten Menschen selbstbestimmt und in Würde leben können. In allen Bereichen des Lebens ermutigen und unterstützen wir behinderte Menschen, selbst aktiv zu werden und selbstbestimmt für ihre Belange einzutreten.
BACB - Bundesarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretungen in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe
Ziele: Die bürgerlichen Rechte und Ansprüche der Menschen mit Behinderung, die sich nicht selbst vertreten können, sollen durchgesetzt und deren Angehörige sollen vertreten werden.
BAG Selbsthilfe - Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihrer Angehörigen
Die BAG Selbsthilfe ist die Vereinigung der Selbsthilfeverbände behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen in Deutschland. Sie tritt unter den Grundsätzen der Selbstbestimmung, Selbstvertretung, Normalisierung, Integration und Teilhabe für die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung behinderter und chronisch kranker Menschen ein.
BSK - Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter
Seit 1955 ein Ziel: Selbstbestimmt Leben ohne Barrieren für Menschen mit Körperbehinderung.
Bundesarbeitsgemeinschaft Behinderung und Studium e.V.
Die BAG e.V. integriert alle behinderten und chronisch kranken Studierenden und AbsolventInnen unabhängig von ihrer Beeinträchtigung oder Erkrankung. Es besteht ein enger und direkter Austausch mit den behinderten und chronisch kranken Studierenden und ihren Gruppen vor Ort sowie in behindertenpolitisch wichtigen Bereichen mit dem DVBS, der BHSA und der Beratungs- und Informationsstelle “Studium und Behinderung” des Deutschen Studentenwerkes.
Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie-Erfahrener
Als Zusammenschluß von Psychiatrie-Erfahrenen in der Bundesrepublik Deutschland hat die Bundesarbeitsgemeinschaft den Zweck, die Interessen von Psychiatrie-Erfahrenen zu vertreten mit dem Ziel, psychiatrische Sondergesetze abzuschaffen und stattdessen nichtpsychiatrische Hilfsangebote entstehen zu lassen.
BundesElternVereinigung für anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie
Gemeinnütziger Zusammenschluss von Eltern, Angehörigen und Freunden von Menschen mit geistiger Behinderung.
Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte - BVKM
Aus örtlichen Initiativen ging 1959 der Bundesverband als übergreifender Selbsthilfe- und Fachverband hervor. Heute ist er eine Gemeinschaft, in der sich rund 28.000 Menschen zusammengeschlossen haben.
Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener - BPE
Auf den Webseiten findet sich neben Beratungsangeboten eine umfangreiche Informationssammlung zum Thema Psychiatrie und Selbsthilfe.
Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung
Die Lebenshilfe versteht sich als Selbsthilfevereinigung, Eltern, Fach- und Trägerverband für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien. Sie begleitet Menschen mit geistiger Behinderung in ihrem Bestreben, gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilzunehmen und tritt für die barrierefreie Gestaltung aller Lebensbereiche ein.
Deutsche Alzheimer Gesellschaft
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft und ihre Mitgliedsgesellschaften sind Selbsthilfeorganisationen. Sie setzen sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und ihrer Familien ein.
Deutscher Behindertenrat
Im Deutschen Behindertenrat (DBR) haben sich alle wichtigen Organisationen behinderter und chronisch kranker Menschen zu einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen, das mehr als 2,5 Millionen Betroffene in Deutschland repräsentiert.
Deutscher Gehörlosenbund
Der Deutsche Gehörlosen-Bund e.V. versteht sich als sozialpolitische, kulturelle und berufliche Interessenvertretung der Gehörlosen in Deutschland und als Forum für die Gebärdensprachgemeinschaft. Der Deutsche Gehörlosen-Bund macht in seiner Satzung deutlich, dass sich die Definition für „Gehörlosigkeit“ aus Sicht der Betroffenen nicht nur an der Hörbehinderung, sondern auch an der Identifikation mit der Gebärdensprachgemeinschaft und Gehörlosenkultur orientiert.
Down-Syndrom Netzwerk Deutschland
Das Down-Syndrom Netzwerk Deutschland e.V. möchte die Eltern- und Selbsthilfegruppen der Menschen mit Down-Syndrom vernetzen, um die ehrenamtliche Arbeit effektiver zu gestalten und um den Informationsaustausch unter Betroffenen, Eltern und Fachleuten zu verbessern.
Eltern beraten Eltern von Kindern mit und ohne Behinderung
Wir sind ein selbstorganisiertes Netzwerk von Familien, das sich für Inklusion einsetzt. In den meisten unserer Familien leben Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene mit Assistenzbedarf / Beeinträchtigungen.
ForseA - Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen e.V.
Das ForseA setzt sich auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen für ein gleichberechtigtes Leben behinderter, chronisch kranker und alter Menschen in unserer Gesellschaft ein
Gen-ethisches Netzwerk
Das Gen-ethische Netzwerk e.V. (GeN) wurde 1986 von kritischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Journalisten, Tierärzten, Medizinern, Politikern und anderen an der Gentechnik interessierten Menschen gegründet. Es vermittelt Informationen und Kontakte zum Thema Gentechnologie und Fortpflanzungsmedizin. Die Aufgabe des Vereins ist die kritische Auseinandersetzung mit diesen Techniken.
Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland - ISL
Eine von behinderten Menschen selbst getragene Organisation und ein Zusammenschluss der Zentren für selbstbestimmtes Leben.
LIS - Locked-in-Syndrom e.V.
Auch heute noch landen viele Patienten mit LIS in Heimen und werden nicht behandelt. Leider besteht selbst unter Experten ein großes Informationsdefizit über den Verlauf der Krankheit. Die Ziele von LIS: 1. Eine optimale Therapie; 2. Eine Gesprächsrunde für Patienten und Angehörige; 3. Bereitstellung von Kommunikationsmöglichkeiten; 4. Aufbau eines Dokumentationszentrums; 5. Erstellen von Publikationen und Ausrichtung von Tagungen
Netzwerk Artikel 3 - Verein für Menschenrechte und Gleichstellung Behinderter e.V.
Zweck des Vereins ist es, Menschenrechte und Gleichstellung behinderter Menschen durchzusetzen. Die behindertenpolitischen Informationen auf der Website sind z.T. veraltet.
Netzwerk behinderter Frauen Berlin
Im Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V. haben wir uns als Frauen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen zusammengeschlossen. Wir setzen uns für eine gleichberechtigte Teilhabe von Mädchen, Frauen und Lesben mit Beeinträchtigungen in allen Lebensbereichen ein und arbeiten für die Sensibilisierung der Öffentlichkeit sowohl für die spezifischen Bedürfnisse, Probleme und Benachteiligungen behinderter Mädchen und Frauen, als auch für deren Fähigkeiten und Stärken.
Netzwerk People First Deutschland
Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.V. ist ein Verein von und für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Wir sind Menschen, die nicht "geistig behindert" genannt werden wollen. Wir benutzen den Begriff "Menschen mit Lernschwierigkeiten".
Weibernetz
Politische Interessenvertretung behinderter Frauen. Das Hauptziel von Weibernetz e.V. ist die Verbesserung der Lebenssituation von Frauen und Mädchen mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen.