zum Seiteninhalt springen

Verbände, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Träger

Aktion Weitblick gGmbH
Die aktion weitblick - betreutes wohnen - gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Menschen mit Behinderungen. Mit unseren Dienstleistungen bieten wir im ambulanten und stationären Bereich differenzierte Wohn- und Betreuungsangebote für Menschen mit Behinderungen an.

BAG Integrationsfirmen
In der Arbeitsgemeinschaft sind gemeinnützige Betriebe, private Wirtschaftsunternehmen, Beschäftigungsgesellschaften und Träger von Arbeitsprojekten partnerschaftlich miteinander verbunden. Über 600 Integrationsfirmen und Integrationsprojekte arbeiten in der BAG Integrationsfirmen und in ihren Landesarbeitsgemeinschaften mit. Die Website dient den Mitgliedern und der interessierten Öffentlichkeit zur Information und Kommunikation.

BSK - Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter
Seit 1955 ein Ziel: Selbstbestimmt Leben ohne Barrieren für Menschen mit Körperbehinderung.

Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe (BAGüS)
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe - BAGüS - ist ein freiwilliger Zusammenschluss aller 23 überörtlichen Träger der Sozialhilfe in der Bundesrepublik Deutschland. Überörtliche Träger der Sozialhilfe sind, je nach Landesrecht, entweder die Länder oder höhere Kommunalverbände. Die BAGüS gibt jährlich einen 'Kennzahlenvergleich' heraus.

Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAGWfbM)
Die BAGWfbM ist der freiwillige bundesweite Zusammenschluss der Träger von Einrichtungen, die behinderten Menschen die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen. Das Spektrum reicht von Förderstätten für stark pflege- und betreuungsbedürftige Menschen bis zu Integrationsunternehmen des allgemeinen Arbeitsmarkts.

Bundesverband evangelische Behindertenhilfe - BeB
Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) ist ein Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland. Seine rund 600 Mitgliedseinrichtungen halten Angebote für mehr als 100.000 Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung aller Altersstufen bereit.

Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte - BVKM
Aus örtlichen Initiativen ging 1959 der Bundesverband als übergreifender Selbsthilfe- und Fachverband hervor. Heute ist er eine Gemeinschaft, in der sich rund 28.000 Menschen zusammengeschlossen haben.

Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener - BPE
Auf den Webseiten findet sich neben Beratungsangeboten eine umfangreiche Informationssammlung zum Thema Psychiatrie und Selbsthilfe.

Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Lernbehinderungen e.V
Der Verband LERNEN FÖRDERN-Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Lernbehinderungen e. V. wurde im Jahr 1968 von Eltern und Förderern gegründet, um die soziale und berufliche Rehabilitation von Menschen mit Lernbehinderungen zu verbessern. Heute verfügt der Verband über ca. 400 Orts-, Kreis- und Landesverbände mit über 20.000 Mitgliedern.

Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung
Die Lebenshilfe versteht sich als Selbsthilfevereinigung, Eltern, Fach- und Trägerverband für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien. Sie begleitet Menschen mit geistiger Behinderung in ihrem Bestreben, gleichberechtigt am Leben in der Gesellschaft teilzunehmen und tritt für die barrierefreie Gestaltung aller Lebensbereiche ein.

Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie - CBP
Der Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP) ist ein anerkannter Fachverband des Deutschen Caritasverbandes. Fast 1000 Mitgliedseinrichtungen begleiten und betreuen mit ca. 41.500 Mitarbeitenden rund 150.000 Menschen mit Behinderung oder mit psychischer Erkrankung und unterstützen ihre selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband DBSV
Ziel all unserer Aktivitäten ist es, die Lebenssituation der Augenpatienten sowie der blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland nachhaltig zu verbessern.

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist das gemeinsame Forum der kommunalen Spitzenverbände und der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege.

Fürst Donnersmarck-Stiftung
Zur Zeit setzt die Stiftung ihren Satzungszweck: Rehabilitation, Betreuung, Förderung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung in drei Arbeitsbereichen um: Rehabilitation, Touristik, Bildung.

Heidehof-Stiftung
Träger von Werkstätten für Menschen mit Behinderung, von Einrichtungen der Altenhilfe und einer Klinik für Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Eigenprojekte in den Bereichen Bildung und Ökologie. Finanzielle Förderung von Vorhaben auf den Gebieten Bildung, Ökologie, Gesundheit, Soziales und Menschen mit Behinderung.

Hephata
Die Evangelische Stiftung Hephata engagiert sich an der Seite von mehr als 2400 Menschen mit Behinderung an 16 Orten in NRW. Mit individuellen Assistenzangeboten zum Wohnen und Arbeiten sowie mit Beratungs- und Bildungsangeboten unterstützt Hephata Menschen auf deren Weg zu Selbstbestimmung und Integration.

Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Berlin e.V.
Zusammenschluss der Träger von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in Berlin. Bietet einen nach verschiedenen Dienstleistungen gegliederten Zugang zu den einzelnen Werkstätten.

Pastoral für Menschen mit Behinderung - Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz
Die Arbeitsstelle will im Raum der Kirche und im gesellschaftlichen Bereich von Politik und Kultur die Belange von Menschen mit Behinderung wahrnehmen und vertreten. Sie gibt die Zeitschrift 'Behinderung und Pastoral' heraus.

Sozialverband VdK Deutschland
Der Sozialverband VdK ist mit 1,5 Millionen Mitgliedern der größte Sozialverband in Deutschland. Er vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderungen, chronisch Kranken, Seniorinnen und Senioren, Patientinnen und Patienten gegenüber der Politik und an den Sozialgerichten.

Verband für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und soziale Arbeit
Der Verband ist ein Zusammenschluss von Menschen, Initiativen und Einrichtungen, die ihren sozialen Auftrag aus der Anthroposophie Rudolf Steiners heraus gestalten wollen.

Verein zur Förderung der Integration Behinderter (fib e.V.)
Ambulante Dienste und Beratung für Menschen mit Behinderung: Ziel der Arbeit des fib e.V. ist die uneingeschränkte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung, die Realisierung individueller und selbst gewählter Lebensformen, die Entscheidungsfreiheit über die Formen der gewünschten Hilfen sowie die konsequente Verwirklichung des Grundsatzes "ambulant vor stationär".

Seitenanfang


© 2008 | IMEW - Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
www.imew.de