Beratungsstellen, Internetforen, Erfahrungsaustausch, Dienstleistungen
deutschsprachige Webseiten
Aktion Weitblick gGmbH
Die aktion weitblick - betreutes wohnen - gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Menschen mit Behinderungen. Mit unseren Dienstleistungen bieten wir im ambulanten und stationären Bereich differenzierte Wohn- und Betreuungsangebote für Menschen mit Behinderungen an.
Aus kritischen Ereignissen lernen. Online-Berichts- und Lernsystem für die Altenpflege
Eine Initiative des Kuratorium Deutsche Altershilfe e.V.
Autonom Leben Hamburg - Beratungsstelle für behinderte Menschen
Autonom Leben e.V. ist ein Verein von unterschiedlich behinderten und unbehinderten Menschen. Wir setzen uns dafür ein, dass alle behinderten Menschen selbstbestimmt und in Würde leben können. In allen Bereichen des Lebens ermutigen und unterstützen wir behinderte Menschen, selbst aktiv zu werden und selbstbestimmt für ihre Belange einzutreten.
Beratungsportal des Deutschen Caritas-Verbands
Online-Beratung zu Behinderung und psychischer Erkrankung. Anonyme, vertrauliche und kostenlose Beratung. Registrierung erforderlich, die Daten werden SSL-verschlüsselt.
BudgetAktiv
Information und Erfahrungsaustausch zum Personlichen Budget, erstellt vom 'Paritätischen. Zur vollen Nutzung ist (kostenlose) Registrierung erforderlich.
Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener - BPE
Auf den Webseiten findet sich neben Beratungsangeboten eine umfangreiche Informationssammlung zum Thema Psychiatrie und Selbsthilfe.
Bundeszentralstelle Patientenverfügung
Hinterlegungs- und bundesweit tätige Patientenverfügungs-Beratungsstelle, auf Initiative des Humanistischen Verbands Deutschland gegründet. Der Verband wendet sich gegen Bevormundung jeder Art, sei sie politisch-ideologisch, paternalistisch oder religiös.
Deutsches Krankenhausverzeichnis
Liste der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der Landeskrankenhausgesellschaften. Verschaffen Sie sich über Kurzprofile einen schnellen Überblick über die Krankenhäuser, informieren Sie sich ausführlich in der Einzeldarstellung eines Krankenhauses oder stellen Sie Krankenhäuser vergleichend gegenüber.
Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht
Die besondere Konstruktion des SGB IX als übergeordnetes Gesetz für die Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen führt auch einige Jahre nach dessen Inkraftsetzung 2001 noch immer zu Problemen bei der Rechtsanwendung. Das Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht dient daher als Plattform für die Verbreitung der noch nicht hinreichend bekannten Rechtsnormen, der aktuellen Rechtsprechung und ihrer Auslegung sowie der Diskussion von Rechtsfragen in der juristischen Fachöffentlichkeit und bei den Akteuren in Betrieben und Institutionen. Ziel des Forums ist es, die Anwendung und Weiterentwicklung des Rehabilitationsrechts zu unterstützen.
Eltern beraten Eltern von Kindern mit und ohne Behinderung
Wir sind ein selbstorganisiertes Netzwerk von Familien, das sich für Inklusion einsetzt. In den meisten unserer Familien leben Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene mit Assistenzbedarf / Beeinträchtigungen.
enterability Berlin - Existenzgründungsbegleitung für Menschen mit Schwerbehinderung
enterability hilft Menschen mit Schwerbehinderung in Berlin sich beruflich selbständig zu machen.
FAF - Fachberatung für Arbeits- und Firmenprojekte
Beratungsangebot der 'BAG Integrationsfirmen' für alle sozialen Unternehmer, welche dauerhaft Menschen mit Behinderung auf Basis regulärer Arbeitsverträge beschäftigen wollen.
IdeM - Informationszentrum für demenziell und psychisch erkrankte sowie geistig behinderte Migranten und ihre Angehörigen
Das Berliner Projekt IdeM wurde im Mai 2003 als Informations- und Beratungsstelle für demenziell erkrankte Migrantinnen und Migranten vom Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg eingerichtet. Heute wird IdeM als Vermittlungsagentur nach § 45b SGB XI durch die Senatsverwaltung und die Pflegekassen gefördert.
Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks (IBS)
Umfassende Informationssammlung zum Studium im In- und Ausland.
Informationszentrum Epilepsie (ize)
Das ize ist eine von der Deutschen Gesellschaft für Epilepsie (DGfE) eingerichtete Informationsstelle und richtet sich an Patienten mit Epilepsie, an Eltern von Kindern mit Epilepsie, an im Gesundheitssystem Arbeitende, die sich über die Epilepsien informieren möchten.
Kompetenzzentrum kombabb NRW
Ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft Behinderung und Studium e.V., gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Berlin e.V.
Zusammenschluss der Träger von Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in Berlin. Bietet einen nach verschiedenen Dienstleistungen gegliederten Zugang zu den einzelnen Werkstätten.
LIS - Locked-in-Syndrom e.V.
Auch heute noch landen viele Patienten mit LIS in Heimen und werden nicht behandelt. Leider besteht selbst unter Experten ein großes Informationsdefizit über den Verlauf der Krankheit. Die Ziele von LIS: 1. Eine optimale Therapie; 2. Eine Gesprächsrunde für Patienten und Angehörige; 3. Bereitstellung von Kommunikationsmöglichkeiten; 4. Aufbau eines Dokumentationszentrums; 5. Erstellen von Publikationen und Ausrichtung von Tagungen
Liste der zertifizierten Stroke Units in Deutschland
Stroke Units sind Einrichtungen, die auf die Sofortbehandlung von Schlaganfallpatienten spezialisiert sind
Lotse Berlin
Lotse Berlin ist ein von der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales initiiertes und gefördertes Projekt. Sie haben Fragen zum Betreuten Wohnen? Sie suchen einen betreuten Wohnplatz und möchten wissen, wie Sie Ihre Wünsche und Ihre angedachte Lebensplanung umsetzen können? Sie möchten wissen, was dabei zu beachten ist? Dann sind Sie bei Lotse Berlin an der richtigen Stelle.
Netzwerk Artikel 3 - Verein für Menschenrechte und Gleichstellung Behinderter e.V.
Zweck des Vereins ist es, Menschenrechte und Gleichstellung behinderter Menschen durchzusetzen. Die behindertenpolitischen Informationen auf der Website sind z.T. veraltet.
Netzwerk Leichte Sprache
Wir informieren über Leichte Sprache. Wir übersetzen schwere Texte in Leichte Sprache. Zum Beispiel Gesetze, Verträge oder Informationen. Wir machen Schulungen für Leichte Sprache. Zum Beispiel für ein Amt, für Mitarbeiter beim Wohnen oder für eine Firma.
nueva - Evaluation von Dienstleistungen
Nueva ist ein Evaluationsmodell für soziale Dienstleistungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen. Nueva bedeutet: Nutzerinnen und Nutzer evaluieren. Im Zentrum des Modells steht die Evaluation der Ergebnisqualität aus der Sicht der Nutzerinnen und Nutzer.
Patiententelefon und Informationsstelle der Theodor Springmann Stiftung
Die Informationsstelle der Theodor-Springmann-Stiftung zu den Themen Schmerztherapie, Sterben, Trauer und Patientenschutz ermöglicht erkrankten Menschen und beruflichen Helfern, sich umfassend zu informieren.
REHAKids - das Forum für behinderte Kinder
Internetforum für Kinder mit Behinderungen
Reiseservice des Bundesverbands Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.
Barrierefreie Reiseziele nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen interessanten Urlaubsländern in Europa und in Übersee. Organisation von Individual- und Gruppenreisen. Vermittlung von Reiseassistenten
Schwerhörigenforum für Eltern und Betroffene
Forum, Chat, Informationen zum Thema Schwerhörigkeit
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Unabhängig und gemeinwohlorientiert widmet sich die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ihrem Satzungsauftrag, Schlaganfälle zu verhindern und zur Verbesserung der Versorgung von Schlaganfall-Patienten beizutragen. Das Leistungsangebot umfasst die Information, Aufklärung und Beratung, Unterstützung der Forschungsförderung und Fortbildung der medizinischen Berufe.
Studieren mit Behinderung
Informationssammlung von studis-online. U.a. Links zu Stipendienmöglichkeiten und zum Download von Anträgen.
Tettricks
Hilfeportal für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und deren Angehörigen.
Verein zur Förderung der Integration Behinderter (fib e.V.)
Ambulante Dienste und Beratung für Menschen mit Behinderung: Ziel der Arbeit des fib e.V. ist die uneingeschränkte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung, die Realisierung individueller und selbst gewählter Lebensformen, die Entscheidungsfreiheit über die Formen der gewünschten Hilfen sowie die konsequente Verwirklichung des Grundsatzes "ambulant vor stationär".
Werkstätten im Netz
Portal für Werkstätten für behinderte Menschen. Es bietet Zugriff auf über 760 Werkstätten, davon über 600 mit Link zur Website, sortiert nach Postleitzahl und Angebot. In der Datenbank enthalten sind auch ca. 70 Werkstätten für blinde und sehbehinderte Menschen. Mit wenigen Klicks schicken Sie Ausschreibungen oder Anfragen gezielt an die passenden Werkstätten.
Zugvogel e.V.
Zugvogel e.V. – ein Urlaubsservice für RollstuhlfahrerInnen. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen beraten im Büro, die Webseite bietet eine Adressdatenbank, Erfahrungsberichte und eine LInksammlung.