zum Seiteninhalt springen

Gesundheitswesen

ges 5 Gesundheitsökonomie - Allokation von Ressourcen

  • Dierke, Siegfried: Krank-sein in den Zeiten von HARTZ IV. Leitfaden für Menschen mit (zu) wenig Einkommen über ihre Rechte bei Krankenversicherung und Gesundheitskosten. Hg. v. Politikberatung Anne Allex (AA). - Berlin: Selbstverl., 2005. - 42 S.
    M / ges 5 DIER
  • Gerechte Gesundheitsversorgung. Ethische Grundpositionen zur Mittelverteilung im Gesundheitswesen. Hg. v. Marckmann, Georg; Liening, Paul; Wiesing, Urban. - Stuttgart: Schattauer, 2003. - 319 S. - ISBN: 978-3-7945-2228-6
    B / ges 5 MARCK
  • Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. Hg. v. Taupitz, Jochen; Kick, Hermes A.. - Münster: LIT, 2005. - (Ethik interdisziplinär ; 10) - 262 S. - ISBN: 978-3-8258-8901-2
    B / ges 5 KICK
  • Herbert, Sibylle: Diagnose: unbezahlbar. Aus der Praxis der Zweiklassenmedizin. - 1. Aufl., - Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2006. - 294 S. - ISBN: 978-3-462-03710-4
    B / ges 5 HERB
  • Herrmann, Eva; Kätker, Sandra: Diversity Management. Organisationale Vielfalt im Pflege- und Gesundheitsbereich erkennen und nutzen. - Hans Huber, 2007. - 333 S. - ISBN: 978-3-436-84419-0
    B / ges 5 HERR
  • Mazou, Nadia; Werner, Micha H.; Wiesing, Urban: Krankheitsbegriff und Mittelverteilung. - 1. Aufl., - Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges., 2004. - (Beiträge zum Gesundheitsmanagement ; 8) - 200 S. - ISBN: 978-3-8329-0780-8
    B / ges 5 MAZO
  • Medical benefits and costs in healthcare: The normative role of their evaluation. Opinion. Hg. v. Deutscher Ethikrat. - Berlin: Selbstverl., 2011. - 130 S. - ISBN: 978-3-941957-20-6
    M / ges 5 NER-1a
  • Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen - Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. Stellungnahme. Hg. v. Deutscher Ethikrat. - Berlin: Selbstverl., 2011. - 130 S. - ISBN: 978-3-941957-16-9
    M / ges 5 NER-1
  • Prioritäten und Wertkonflikte im Einsatz knapper klinischer Behandlungsressourcen. Eine explorative Studie über alltagspraktische Entscheidungssituationen in der Krankenversorgung verbunden mit der Analyse ihrer soziokulturellen, gesundheitspolitischen, ökonomischen und moralphilosophischen Kontexte. Hg. v. Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Forschungsarbeitsgemeinschaft "Ethik der Grundversorgung", Arbeitskreis "Rationierung". - Bielefeld: Selbstverl., 1997. - 122 S.
    M / ges 5 FEUE
  • Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen. Hg. v. Gutmann, Thomas; Schmidt, Volker H.. - 1. Aufl., - Weilerswist: Velbrück, 2002. - 237 S. - ISBN: 978-3-934730-59-5
    B / ges 5 GUTM
  • Rationierung und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Beiträge zur Debatte in der Schweiz. Hg. v. Zimmermann-Acklin, Markus; Halter, Hans. - Basel: EMH Schweizerischer Ärzteverl., 2007. - (Gesundheitsökonomie) - 333 S. - ISBN: 978-3-03754-000-8
    B / ges 5 ZIMM
  • Schneider, Udo: Theorie und Empirie der Arzt-Patient-Beziehung. Zur Anwendung der Principal-Agent-Theorie auf die Gesundheitsnachfrage. - Frankfurt am Main: Lang, 2002. - (Allokation im marktwirtschaftlichen System ; 47) - Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2002 - 223 S. - ISBN: 978-3-631-39759-6
    B / ges 5 SCHN
  • Zog, Klaus; Schuldzinksi, Wolfgang: Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis. Ergebnisse aus Patientenbefragungen. - Bonn: Wiss. Inst. d. AOK, 2005. - 84 S. - ISBN: 978-3-922093-38-1
    M / ges 5 WIDO

Weitere Unterthemen:

ges 1Gesundheitswesen / Gesundheitswissenschaften

ges 3Gesundheitssystem für einzelne Krankheiten / Gruppen

ges 7Krankenhauswesen

ges 9Gesundheitsforschung

Seitenanfang


© 2008 | IMEW - Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft
www.imew.de